Fraktionen

❝Die Frage nachder Menge an denen, die hier die Fäden ziehen, ist an einer Hand anzählbar. Die Mächtigen sind selten, da sie im Endeffekt wissen, dass sie eigentlich machtlos sind.❞
~Die Sinnfrage der Urbanen während des 3ten Quartals.

Als Gruppierung, Fraktion oder Organisation werden Ansammlung an Lebewesen oder Wesenheiten (vorwiegend 3ter Grad) bezeichnet, welche annähernd ähnliche idiologische Gedankengänge besitzen wie auch Ziele verfolgen.

Es gibt 12 übergeordnete Kategorien, welche sich allesamt auf andere Eigenarten der jeweiligen Fraktion fokussieren. In Anbetracht der Menge aller vorhandenen Orgas, werden diese hier vereinfacht zusammengefasst und gelistet, ungeachtet deren Vorkommen in etwaigen Akten.

Geschichtliche Zusammenhänge sind in dem Fall dem Excerpt zu entnehmen.





Teams


Ähnlich wie Rand- oder Splittergruppen, sind Teams gesonderte Unterarten der jeweiligen Mutterorga und gelten oft als erweiterter Handlungsarm dieser. Jedoch bestehen selbige oft nur aus weniger als 10 Personen. Alles darüber wird als spezifische Orga betrachtet.


Zeig mir mehr

1. Allgemeines


Typ Erklärung
Militärische Vereinigung Jegliche Fraktionen, welche eine organisierte Exekutivmacht darstellen, deren Befehle von zumeist höhergestellten Personengruppen stammen.
Bildende Vereinigung Fraktionen, welche sich auf die Bildung jeglicher Individuen konzentrieren und selbst nach neuem Wissen streben.
Plage Jegliche Gruppierungen deren handeln sich gegen die genormten Werte des Lebens richten. Sie agieren oftmals aufgrund künstlich erzeugter Eigenschaften und entstehen selten auf natürlichen Wegen.
Übermacht Gruppierungen welche gesamt Preya zum Wanken bringen und beinahe überall im Universum ihre Finger im Spiel haben.
Religiöse Vereinigung Jegliche Fraktionen, deren Lebenswege bzw. Existenzgründe mit dem Gedanken an eine hypothetisch höhere Wesenheit oder höheren Sinn verknüpft sind.
Rebellion Fraktionen welche primär gegen die Handlung einer anderen Vereinigung vorgehen und versuchen, deren Ideologie zu brechen.
Familiäre Vereinigung Fraktionen, deren Struktur durch klassische Stammbäume definiert wird.
Politische Vereinigung Organisationen dieser Art fokussieren sich auf die Kontrollierung verschiedener Zivilisationen, um deren Macht zu erweitern.
Wissenschaftliche Vereinigung Vereinigungen, welche dazu neigen, ihre moralischen Ansichten zu verwerfen und sich ganz der Logik zu widmen
Theoretische Vereinigung Bei diesen Zusammenschlüssen handelt es sich nur um hypothetische, da intern zusammenhängende Strukturen entweder nicht vorhanden oder kaum bis wenig nachweisbar sind. Ebenso basieren sie auf einigen wenigen ähnlichen Aspekten, wie z.B. einem gemeinsamen Glauben bzw. Gedanken.
Imperium Organisation mit festen Strukturen und Gesetzen, wobei die Entwicklung einer einheitlichen Zivilisation im Vordergrund steht.
Teams Personengruppen, welche auf Basis der Befehle anderer Organisationen arbeiten, jedoch getrennt von dieser betrachtet werden.

1.1 Aktivität

Als solche wird der hypothetisch erreichbare Bereich der jeweiligen Orga bezeichnet. Dabei ist es zwingend notwendig, dass entsprechende Gebiete für die Fraktion auch erreichbar sind.

Art Beschreibung
Universal Können Preya nach Belieben und ohne größere Einschränkungen bereisen.
Komplex Können Preya nicht komplett durchreisen, jedoch vielerlei super- und unterkomplexe Strukturen.
Intergalaktisch Sind in der Lage sich zwischen Galaxien zu bewegen. Dazu zählen auch lokale Galaxienhaufen.
Galaxisweit Sind in der Lage ihre heimatliche Galaxie zu durchqueren.
Systemübergreifend Sind in der Lage zwischen verschiedenen Planetensystemen zu verkehren.
Interplanetar Sind in der Lage ihr heimatliches Planetensystem zu bereisen.
Global Sind in der Lage ihren gesamten Planeten ohne Probleme zu bereisen.
Kontinental Sind auf einen Kontinent beschränkt.
National Sind auf eine Nation beschränkt.
Regional Sind auf ein regionales Gebiet beschränkt. Zum Beispiel einem Tal innerhalb eines Gebirges.
Lokal Sind lokal beschränkt, so ist es diesen nicht möglich ihr Dorf/Stadt zu verlassen. Bei größeren Städten spricht man dahingehend von Regional.

1.2 Einfluss

Art Beschreibung
Marginall Sinkend
Nominell Gleichbleibend
Moderat Steigend
Substanziell Für den jeweiligen Akt von hoher Bedeutung.

Wichtig: Der Einfluss bezieht sich immer auf die Dauer des jeweiligen Aktes, aus dessen Perspektive die jeweilige Organisation gerade betrachtet wird. Das gleiche gilt auch für Teams.
Weiterhin handelt es sich bei der Darstellung hier, um Optimalkurven.

1.3. Wachstumsrate

Ebenso eine hypothetische Eigenschaft welche sich mit der aktuellen bis zukünftigen Aufnahme von Neuzugängen beschäftigt.

Art Beschreibung
Exponentiell Das Wachstum steigt ungehindert und übertrifft den jeweilig vorherigen Wert.
Logarithmisch Ein täglich sinkendes Wachstum.
Ausgewählt Nur Individuum mit bestimmten Eigenschaften ist es möglich, der jeweiligen Orga beizutreten.
Erwählt Individuen werden gezielt einer Orga zugewiesen und gelten, auch wenn sie es abstreiten, als deren Anhänger. Ebenso werden diese zwangsweise in selbige integriert.
Fix Ab einer bestimmten Menge an Individuen ist es nicht mehr möglich, der Orga beizutreten.
Beschränkt Es müssen diverse Aufgaben erfüllt werden, um Mitglied der Orga zu werden.
Strikt Das Wachstum der Orga unterliegt keinen allzu großen Schwankungen.

1.4. Neigung

Beschreibt den durchschnittlichen Hang oder Fokus einer Fraktion auf eine Sache. Dieser kann dabei körperlich, geistlich oder sogar seelischer Natur sein, wobei man hier nur auf die körperliche Natur eingeht.

Art Beschreibung
Expansion Die Orga wächst immer mehr und vergrößert sich dadurch seine Palette an Möglichkeiten.
Zerfall Durch diverse interne und externe Konflikte zerfallen die Strukturen der Orga langsam aber allmählich.
Stabil Jegliche Attribute der Orga bewegen sich auf einem gleichbleibendem Niveau, sie wachsen weder, noch sinken sie.
Revolte Die Orga zerbricht aufgrund größere interner Konflikte, welche sich am häufigsten durch Streitigkeiten zwischen den Ansichten verschiedener Mitglieder etabliert.
Konflikt Die Orga steht aktuell in einem externen Konflikt.
Übernahme Die Orga wird aktuell von einer externen Fraktion übernommen.
Aufbau Die Orga befindet sich aktuell noch in der Entstehungsphase.

1.5 Aufnahme (Primär)

Wie wird man Teil einer Organisation? Hierfür gibt es weitaus mehr Möglichkeiten, als einem gerade einfallen, weswegen die wichtigsten gleich vorneweg angegeben werden.

Art Beschreibung
Selektion Es gibt eine Art Prüfung, um von einer gewissen Menge Bewerber nur die passenden herauszufiltern. Die Selektion kann dabei auf verschiedene Ausprägungen gerichtet sein.
Förderung Die Aufnahme wird durch Mitglieder der Organisation gefördert bzw. erwünscht. Dabei kann es passieren, das eventuelle Mitglieder mit finanziellen oder andersartigen Hilfsmitteln unterstützt werden.
Beiträge Durch persönliche Beiträge nicht finanzieller Art kann eine Aufnahme erfolgen.
Merkmale Eine Aufnahme ist nur möglich, wenn man bestimmte Merkmale erfüllt, welche nicht aktiv beeinflussbar sind (z.B. Blutlinie).
Beitrittsgebühr Ein Beitritt ist nur durch ein spezielles Entgelt möglich. Der Beitrag kann dabei ebenso einmalig oder sich stets wiederholend erfolgen.
Verwandtschaft Sind bereits Elternteile oder andersartige Verwandte in der jeweiligen Organisation tätig, ist ein eventueller Beitritt bereits gesichert oder um ein Vielfaches wahrscheinlicher.
Anwerbung Ein Beitritt ist nur möglich, wenn man von der Organisation aktiv angeworben wird.

1.6 Struktur

Man kann so gesehen den Verlauf einer Gruppierung beschreiben. Zuerst wird sie gegründet (Mutterorganisation), dann bilden sich einzelne Parteien, welche für jeweils andere Aufgaben zuständig sind. Diese können sich daraufhin von der ursprünglichen Fraktion abspalten, wodurch sie zuerst zur Randgruppe werden, in der Splittergruppe enden und zum Schluss eine Art Tochterorganisation bilden können.

Art Beschreibung
Mutterorganisation Erste Generation einer frisch gegründeten Gruppierung.
Tochterorganisation Eine der Mutterorganisation unterstehende oder gleichberechtigte Fraktion, gegründet von ehemaligen Mitgliedern dieser.
Splittergruppe Kleiner Teil der Mutterorganisation, welcher sich komplett von dieser getrennt hat.
Randgruppe Teil der Mutterorganisation, welcher kurz davor ist, sich von dieser zu trennen.
Parteien Einzelne Abschnitte der Mutterorganisation, welche jeweils für andere Aufgaben zuständig sind.
Teams Siehe oben

1.7. KETTEN-Prinzip

Dieses dient dazu die hypothetische Macht oder das Evolutionspotenzial einer Organisation darzustellen. Anhand der Faktoren Konfliktfähigkeit, Expansionsmöglichkeiten, Transition (Verbreitung/Bewegungsmuster), Technologie, Entwicklungspotenzial und Narzissmus (egozentrische Orientierung).

Art Beschreibung
Konflikt Beschreibt die Konfliktbereitschaft der Organisation gegenüber eventuellen Annäherungen durch Dritte.
Expansion Beschreibt die mögliche Ausdehnung des Einzugsgebietes der Organisation.
Transition Beschreibt die mögliche Geschwindigkeit der Bewegung einzelner Personen oder Personengruppen.
Technologie Beschreibt den technologischen Fortschritt wie auch seiner zukünftigen Entwicklung.
Entwicklung Beschreibt das allgemeine Entwicklungspotenzial der Organisation.
Narzissmus Beschreibt den allgemeinen Egoismus der einzelnen Mitglieder der Organisation.

1.8. Beziehungen

Beschreibt inwiefern eine Orga zu jeweils einer anderen steht. Das Verhalten der beiden Parteien beruht dabei nicht auf Gegenseitigkeit, da ein eventueller Partner ebenso ein Feind sein kann.

Art Beschreibung
Partner Organisationen, welche sich weder in einem schriftlichen oder mündlichen Vertrag mit der Fraktion zusammengetragen haben.
Bündnis Organisationen, welche sich in einem schriftlichen oder mündlichen Vertrag mit der Fraktion zusammengetragen haben.
Schuldige Organisation, welche in der Schuld selbiger stehen. Z. B. eventuelle Geldschulden oder Versprechen aus Kriegsbündnissen.
Abkommen Ein schriftliches oder mündliches Versprechen oder Gesetz zwischen den beiden Organisationen existiert.
Konflikt Dieses ist rein externer Natur, muss aber nicht unbedingt kriegerisch sein.

1.9. Was ist der FAIR-Index?

Dieser behandelt die einzelnen Regen, welche für verschiedene Mitglieder gelten und vergleicht Dinge wie Verdienst, Rangaufstieg, Fürsorge, Meinungsfreiheit und Verbundenheit miteinander.
Aufgrund der so entstehenden Werte, kann man ungefähr feststellen, wie fair die Organisation für einzelne Mitglieder unterschiedlichen Ranges ist.

Powered by World Anvil