ORT

Show spoiler
I. Allgemein

Typ Wissenschaftliche Vereinigung
Aktivität Systemübergreifend
Gründung 04.05.400023 v. BP.
Führungsriege Fraktionsleiter
Hauptsitz Herasch
Mitglieder ~1,5 Mio.
Wachstumsrate (hypothetisch) Ausgewählt
Motto „Ebna’k eb nem.“
(Dem Wissenden sei geholfen, wenn der Blinde ihn sucht.“)
Erkennungsmerkmal ORT Fraktionssymbol
Verkehrssprache Unicon
Zugehörigkeit Faras
Hierarchie Strikt
❝Seltsam, diese Strukturen ergeben für mich keinen Sinn. Wie zum Teufel kann solch ei unbedeutendes Ding so viel Schaden anrichten?❞
~Xekryt Modr, leitender Wissenschaftler der Universität Belil, kommentiert seine Forschungen an den hyperaktiven Zellen.
 

I. Allgemein

  ▸Bezeichnung: ORT   ▸Bez. Bedeutung: Bei dieser handelt es sich um einer der vielen Riegen, welche innerhalb der Faras das Sagen haben. ORT steht dabei für die „Oberste technische Riege“, einem Verbund diverser wissenschaftlicher Fraktionen, welche zur Überwachung diverser systemrelevanter Systeme dienen.   ▸Ursprung: Sie wurde am 04.05.400023 v. BP. vom wissenschaftlichen Zentralkomitee gegründet. Damals handelte es sich hierbei noch um einen nicht öffentlichen Zusammenschluss verschiedener Fraktionen, wobei sie ungefähr sechs Jahre später von den obersten Rängen der Faras selbst anerkannt und in das öffentliche Programm der verschiedenen Fraktionen aufgenommen wurde.   ▸Verbreitung: Sie agieren vorwiegend auf Herasch, wobei sie auch auf einigen anderen Planeten aktiv sind, sich meistens jedoch mit theoretischen Arbeiten befassen, welches kein aktives Auftreten in anderen Zonen benötigen.   ▸Ziele: Ihr Ziel besteht darin die Technologien der Faras zu perfektionieren. Egal ob es sich nun um Alternativen zur Energiegewinnung oder Reisen im All sind. Die ORT ist für all das zuständig und sorgte dafür, dass der technische Fortschritt kontinuierlich steigt.  

II. Gedankengut

  ▸Grundgedanke: Beihilfe zur technischen Entwicklung und Aufklärung über deren Vor- sowie Nachteile. Dabei gehen sie hier sehr akribisch vor und setzen vor allem auf nachhaltige Entwicklungen, welche keine größeren Schäden an einzelnen Personen wie auch der Umwelt tätigen. Dies ist auch der primäre Grund, warum sich das Zentralkomitee zusammenschloss.   ▸Beitritt: Bei allen Mitgliedern handelt es sich um renommierte Persönlichkeiten, welche selbst schon große Beiträge zur Weiterentwicklung innerhalb verschiedener technischer Bereiche geleistet haben. So gesehen muss man also erstmal selbst in die Position eines anerkannten Individuums gelangen, wobei dies keinen strikten Regeln unterliegt. Einzig ein gutes Verständnis für seine Umgebung und das was ist, wird hier vorausgesetzt, wobei Uni-Abschlüsse, eventuelle Doktortitel oder praktische Erfahrungen dem vorgezogen werden.   Höhere Positionen sind dann aber doch nur durch besondere Leistungen erreichbar.   ▸Wahrnehmung der Öffentlichkeit: Da die ORT mehr zu sagen hat als einige andere Riegen, finden sie viele Personengruppen als störend und eher lästig, zumal es schwierig ohne gekonnte Übersetzer zu verstehen, was die Wissenschaftler einem sagen möchten. Auch wissen viele gar nicht, was genau sie macht, da es keine einheitliche Berichterstattung über deren Aktivität ist. Die ORT ist dafür einfach zu groß und besitzt auch keinen Hauptsitz, sondern fügt sich aus vielen kleinen Nebensitzen zusammen. Schon alleine deswegen trifft sie häufig auf Ablehnung, da viele bereits im Vorhinein annehmen, sie seien ein ungeordneter Haufen Besserwisser.  

III. Struktur

  ▸Hierarchie: An oberster Stelle steht der Riegenleiter (Auch wenn das ORT eher ein Bund ist, wird sie wie eine Riege behandelt.) da, gefolgt von den Klassenleitern sowie Niveauleitern. Am Ende folgen die Abteilungsleiter und ‘einfachen‘ Forscher.  
Rang Beschreibung
Riegenleiter (max. 1) Dieser hält sich im Regelfall immer da auf, wo die ORT am präsentesten ist. Er kontrolliert dabei alle Aktionen dieser, besitzt jedoch keinerlei Weisungsrecht über selbige.
Klassenleiter (max. 113) Es gibt insgesamt 113 unterschiedliche Klassen innerhalb der ORT, welche allesamt verschiedene theoretische wie auch praktische Bereiche abdecken, innerhalb welcher konstant nach Alternativen und Möglichkeiten der Verbesserungen geforscht wird.
Niveauleiter (max. 339) Jede Klasse ist für sich nochmal in drei solcher Niveaus eingeteilt. Dabei gibt es ein positives (praktische Veranlagung), negatives (theoretische Veranlagung) und neutrales (gemischt).
Abteilungsleiter (>2000) Jede Klasse lässt sich nochmals in mehrere Abteilungen einteilen, welche häufig aus unter hundert Forschern und wissenschaftlichen Experten bestehen. Als Abteilung an sich können dabei unabhängige Universitäten, Forschungseinrichtungen, Museen oder Schulen aller Art gelten.

Powered by World Anvil