❝Eine Mächtigkeit, wie ich sie selten gesehen habe. Schon alleine wegen ihm, müssen wir vorsichtig sein bei dem, was wir tun.❞
~Nadal Arisfee auf die Frage, wie die großen sechs innerhalb Bulegaards agieren sollten.
Die Schwestergalaxie von
Satax & gleichzeitig Knotenpunkt der Mythos & des Wächters Mark Nex.
I. Allgemein
▸Bezeichnung: 1Bulegaard;
²Sie wird ebenso als „Leere des Verschwindens“ bezeichnet
▸Bez. Bedeutung: 1Uniconisch für „Passant“ oder „stiller Begleiter“
²Spitzname, da die Galaxie selbst mit bloßem Auge und auch den allgemeinen Beobachtungsmethoden nicht sichtbar ist, da sie alles quasi verschluckt, was primär am Frohmann-System liegt, durch welches in die Galaxie eindringende Wellen jeglicher Art abgeleitet werden, wodurch die Galaxie zu einem dunklem Fleck am Himmel wird.
▸Hoheitsgebiet: Seit dem 01.04.16011 v. BP., gehört sie zu den sogenannten „Heiligen“, einer Gruppe an Orten, welche direkt dem
Wächter Mark Nex unterstehen.
II. Struktur
▸Strukturen: Die Galaxie gestaltet sich, trotz ihrer geringen Größe, als äußerst ereignisreich, was nicht zuletzt an deren Manipulation durch die Mythos (
Mutterlosen) wie auch des Wächters Mark Nex liegt. Somit weist sie innerhalb der lokalen Gruppe des sechsthöchsten Wankwert auf.
Ausschnitte
|
Großstrukturen
|
Kleinstrukturen
|
Zwischenräume
|
Burigaan
Maatsch
Klaang
Vorius
|
Beimann-Struktur
Tiefentram Herorg
Höhentram Hornis
|
Schlund Argis
Spaltental
|
Vogos
Notorii
Janos
Makro-Kleinheit
|
▸Besonderheiten: Die Galaxie wird von den sogenannten Cherp, autonomen Flugkrationspunkten, umkreist. Sie verteilen dabei durchgehend
UE aller Art innerhalb der Galaxie und sorgend dafür für eine ausgeglichene Dichte, wobei es stetig zu Ausfällen kommt, wodurch die Verteilung mit der Zeit immer ungenauer wird und so auch die verschiedenen Tiefen und Höhen entstanden.
Die Cherp wurden dabei von Mark Nex erbaut und werden an Bulegaard getestet, um in Zukunft die eigentlichen Flugkrationspunkte der
Chinhin zu ersetzen.
▸Kernzone: Das ‘Zentrale‘ schwarze Loch befindet sich nicht hier, sondern liegt am Anfang der Ringzone (45-50 Grad), da es durch das Fehlwirken von Cherp 1247 – 1956 immer mehr Richtung matarische Kurve gezogen wird.
Daher stammt auch der Nodos Zug, eine Art riesiger Streifen relativ kompakter Materie, welcher durch die Bewegung des Schlundes immer mehr Richtung Zentrum gezogen wird.
Bekannte Cherp
|
Bedeutung
|
Cherp-1347
|
Ein fehlerhafter Cherp, welcher für die Leerenzone Nash zuständig ist.
|
Cherp-4792
|
Ein Übergangsknoten zwischen Bulegaard und Satax.
|
Cherp-1874 (ALICE_G)
|
Einer der wenigen hypersensiblen Cherps, welcher jedoch außer Kontrolle geraten ist und nun das Schwarze Loch Nodos immer mehr in seine Richtung zieht. Durch die gravitativen Kräfte quetschen sie jedoch den Raum in ihrer Region (330 - 0 Grad) zusammen. Die Strecken sind hier aktuell bis zu 80 Prozent kürzer, als sie es vor dem Bau vom Cherp waren.
|
▸Ringzone: Diese wird von diversen Höhen regiert und auch von vielen Zwischenräumen durchzogen (insgesamt 67), unter denen sich auch die sogenannte Mesmas-Halle befindet, ein Teil von Mark Nex visueller Welt.
▸Randzone: Hier herrschen viele Tiefen und man hat das Gefühl, als würde sich die Galaxie nach außen hin immer weiter auflösen. Dies liegt vor allem an den Impulsen welche durch die Cherp’s ausgelöst werden, da hier Materie jeglicher Art (nur wandelnde) immer weiter ins Zentrum der Galaxie gestoßen wird.
▸Halo: Durch die Cherp’s wird die Galaxie quasi von der lokalen Gruppe abgeschnitten, wobei feste Materie ungestört in diese eindringen kann.
III. Sonstiges
1. Aufbau
Da sie eine elliptische Galaxie ist, gibt es nicht gerade viele dominante Ausprägungen, wie es z.B. bei Spiralgalaxien der Fall ist. Dennoch gibt es hier diverse Gebiete, in welchen Materie in dichterer Form, als in anderen vorkommt.
Dabei handelt es sich um verschiedene Höhen und Tiefen, wobei insgesamt 57 von diesen bekannt sind.
Bezeichnung |
Besonderheit |
Matarische Kurve und gewatische Kurve
|
Diese beherbergen ungewöhnliche viele Sternenhaufen wie auch Nebel, welche sich, durch die relative Nähe zum Schlund, in das innere der Galaxie bewegen.
|
Motores Gand
|
Dieses Gebiet wird vorwiegend durch die immense Gravitation des Schlundes definiert, wodurch interstellare Materie hier besonders nahe beisammen liegt, wodurch es zur
Bildung vieler Strange Stars kommt.
|
Naturiose Druckzone
|
Aufgrund der Eigenrotation von Bulegaard kommt es hier, wie auch beim N’dra & Drrat, zu einem Auseinanderbrechen der Massen.
|
Nodos Zug
|
Ein relativ leerer Raum, hervorgerufen durch den Weg des Schwarzen Loches Nodos.
|
Sturmtief Nodos
|
Der aktuelle Standpunkt des Schwarzen Loches Nodos.
|