Charaktere

Show spoiler
I. Str.-Eigenschaften
 
 
Wert Bedeutung
1 Zweite Wahl
2 Tendiert
3 Erwägt
4 Bestrebt
5 Belehrt
6 Fokussiert
7 Besteht
8 Fördert
9 Überzeugt
10 Besessen
❝Hmmm... Seltsam, oder? An sich ist niemand etwas besonderes. Du existierst und das sogar mehrfach.❞
~Leon während eines Spaziergangs mit Elisa.

Alle Charaktere werden hier auf der Basis ihres jeweiligen ersdcheinen in einem Akt betrachtet. Heißt, dass es stets mehrere 'Versionen' eines Charakters gibt, die hier auch zum Teil gelistet werden (je nachdem wie essentiell er gerade ist).

Weiterhin werden hier einige wichtige Eigenschaften dieser erklärt, wobei ich an dem Punkt einen Blick ins Kompendium empfehle, falls man sich etwas mehr mit diesen beschäftigen möchte.



Zeig mir mehr

1. Begrifflichkeiten (Statistik)


Innerhalb einer jeden Charakterstatistik werden verschiedene seelische und geistliche Werte festgelegt, welche ein Individuum für einen gewissen Zustand unterliegt. Die Werte sind dabei nur über einen gewissen Zeitraum gültig.

Begriff Beschreibung
Weisungswert Beschreibt die Kontaktstärke der Verbindung zwischen einer kontrollierend geistlichen und körperlichen Struktur. Je höher dieser ist, umso mehr liegt er im körperlichen (gyotischen) Bereich, je geringer, umso weiter im geistlichen (trechischen).
Proggorn-Wert Einteilung der Mächtigkeit einer Person auf Basis der Proggorn-Hierarchie.
Entitätsstufe Diese greifen ab einem Proggorn-Wert von drei und unterteilen Individuen zwischen diesen und den 2ten nochmals in 8 Stufen.

Solche Wesen werden an dem Punkt als Entitäten bezeichnet.
Aspekt-Orientierung Die Ansicht der Existenz durch ein Individuum auf der Basis der gleichnamigen Aspekte von Kargaat, welche auf den sieben Grundgefühlen basieren.
Primäres GG Das aktuell dominante Grundgefühl.
Maaich-Skala Ein hypothetischer Wert, welcher die Art der seelischen Präsenz und somit den unbewusst hervorgerufenen Einfluss auf andere Individuen wiedergibt
M-Verschiebung Beschreibt die aktuelle Verschiebung des Proggorn-Wertes in eine positive, neutrale, negative oder entgegengesetzte Richtung.
Seelisches Gleichgewicht Beschreibt die aktuelle Fokussierung des Verhaltens auf eine der drei Grundmächte.

2. Strategische-Eigenschaften


Als solche werden meistens eine bestimmte Menge interner sowie externe Ansichten des aktuellen Weltgeschehens bezeichnet, da selbige essentielle für ein ‚strategisches‘ Vorgehen im Verlauf des Lebens sind.

Eigenschaften Beschreibung
Individuell (Ind)
Extern
Betrachtung eines jeden Wesens als einmalig.
Autoritär (Aut)
Extern
Festlegung höherer Mächtigkeiten und Unterstellung gegenüber diesen.
Brachial (Bra)
Extern
Durchsetzung persönlicher Ansichten.
Gemeinschaft (Gem)
Extern
Gleichstellung der Individuen innerhalb einer Gruppe.
Logik (Log)
Intern
Folgerichtiges Denken auf Basis gegebener Abläufe bzw. Gesetzmäßigkeiten.
Moral (Mor)
Intern
Denken auf Basis des individuellen Verständnises der Dinge.
Achtung (Ach)
Extern
Rücksichtnahme auf Strukturen fernab des eigenen Daseins
Variabilität (Var)
Extern
Anpassung an extreme externe wie auch interne Werte.
Konstanz (Kon)
Intern
Striktes einhalten von Zuständen oder sonstige Prozesse ohne großartige Veränderungen.

Weiterhin wird jedem dieser Eigenschaften ein Wert zwischen eins und zehn zugeteilt. Diese umschreiben dann, inwiefern ein Individuum zu den oben genannten Werten steht. Bzw. welchen sie aktuell einnehmen ‘würden‘.
Es soll jedoch gesagt sein, dass diese rein hypothetischer Natur sind.

Diese können dann am Ende zusammengerechnet werden, wobei man aus dem so entstehenden Ergebnis einen Schluss zur seelischen Ausrichtung/Gleichgewicht ziehen kann.


Negativs Extrem (0-23)
Schwankend (24-66)
Positives Extrem (67-90)
Wert Bedeutung
1 Zweite Wahl
2 Tendiert
3 Erwägt
4 Bestrebt
5 Belehrt
6 Fokussiert
7 Besteht
8 Fördert
9 Überzeugt
10 Besessen

3. Sexuelle Orientierung & Identitäten


Hierdurch wird es ermöglicht, eventuelle wie auch aktuelle Verhaltensmuster und Lebensweisen von Charakteren, um einiges genauerer zu beschreiben, ohne viele Worte verlieren zu müssen.
Die Allgemeine Einteilung dieser Facetten bezieht sich dabei auf die, für den Autoren, prägenste.

Beschreibung Beschreibung
Transgeschlechtlich
Identität
Identifizierung als jeweils konträres Geschlecht.
Genderfluid
Identität
Die eigene Identität wechselt aufgrund ex- und interner Effekte stetig. Der Rhythmus muss dabei jedoch innerhalb eines wahrnehmbaren Zyklus liegen (z. B. mehrmaliges Auftreten innerhalb der durchschnittlichen Lebensspanne).
Intergeschlechtlich
Identität
Durch die Ausbildung gewisser Merkmale der momentanen rassenspezifischen Geschlechter, ist eine genauere Zuordnung nicht möglich.
Xenogeschlechtlich (V1-3)
Identität
Das eigene Geschlecht wird hier einer fremden Rasse zugeordnet, wobei es ganze drei Varianten gibt.

1. Hingabe zu einer verwandten Rasse.
 
2. Hingabe zu einer entfernt humanoiden Rasse.
 
3. Hingabe zu einer vollständig fremden Rasse (z. B. Humanoid zu Abstrakt).
Nongeschlechtlich
Identität
Zuordnung des eigenen Wesens in keinen bekannten existierenden Bereich, wobei im Allgemeinen davon gesprochen wird, dass solche Individuen keinen Fokus auf ihre gyotische Struktur legen und sich vollends auf ihre geistliche wie auch seelische Entwicklung konzentrieren.

Das Präfix „Non-“ bezieht sich dabei auf die eben genannte Vernachlässigung etwaiger persönlicher Strukturen. Man könnte in dem Fall die Ewig Verbannten als solche betrachten.
Heterosexuell
Orientierung
Primäre Interessenverschiebung bezogen auf das jeweils konträre Geschlecht (z. B. Mann / Frau).
Homosexuell
Orientierung
Verschiebung des Interesse auf das gleiche Geschlecht.
Bisexuell
Orientierung
Das eigene Interesse neigt sich gen beider/allen Geschlechter.
Xenosexuell
Orientierung
Sexuelle Anziehung zu komplett fremden Rassen.

Anmerkung: Aufgrund der Rassenvielfalt im Umfeld vieler Charaktere, bezieht sich diese Orientierung entweder auf verwandte Rassen (keine klare biologische Übereinstimmung) oder komplett Fremde (z. B. Humanoid zu Abstrakt)
Sapiosexuell
Orientierung
Sexuelle Anziehungen aufgrund unbekannter, nicht sofort einsehbarer, Eigenschaften (dazu zählt z. B. Intelligenz).

Sapiosexualität beruht dabei auf dem Grundgefühl der Gleichgültigkeit, wodurch es absolut nichts mit dem Individuum hinter der wahrgenommenen Eigenschaft zu tun hat.

4. Beziehungsstand und Form der Ausübung


Beschreibt, ob ein Charakter eine Partnerschaft führt und wie er diese gestaltet bzw. ob er diese näher einschränkt. Die Beziehung selbst beschreibt dabei immer das Verhältnis auf romantischer/sexueller Ebene. Demnach werden eventuelle Bunde, Blutsbrüder/-schwestern etc. hier nicht gelistet.

Anmerkung: Da so ziemlich jede Gesellschaft ein unterschiedliches Verständnis gegenüber romantischen Beziehung besitzt, wird der Begriff ‚Hochzeit‘ mit ‚staatlich anerkannt‘ ersetzt.

Beschreibung Beschreibung
Ledig
Beziehungsstand
Personen ohne romantischen Partner.
Liiert
Beziehungsstand
Personen in einer (meist anfänglichen) Beziehung.
Geschieden
Beziehungsstand
Ehemals verheiratete Personen, welche sich von ihrem Partner getrennt haben.
Verheiratet
Beziehungsstand
Personen, deren Beziehungsstatus von der momentanen Regierung anerkannt wird.
Verlobt
Identität
Eine Verlobung ist eine Art Beziehungsversprechen, bei dem beide Partner sich Treue schwören, jedoch keine Heirat oder ähnliches eingehen.
Polyamorie
Beziehungsform
Romantische Beziehungen mit mehreren Personen.
Polygamie
Beziehungsform
Eine sogenannte „Vielehe“, bei welcher es mehrere staatlich anerkannte Ehepartner gibt.
Bigamie
Beziehungsform
Eine Doppelehe mit zwei staatlich anerkannten Partnern.

 

Powered by World Anvil