Gebiete
DVDS
Gebiete
❝Von hier nach da in wenigen Sekunden. Genial, oder?❞
~Der Technicker Haragrad Ferregai entwickelt das erste Modell eine s Transfusionslochgeneratoren.
Für weitere bzw. genauere Informationen empfehle ich euch den KATALOG, da ihr hier fernab der Erklärung zu allerhand Strukturen, auch das Klassifizierungssystem für jegliche kosmischen Objekte erläutert bekommt.
I. Komplexe Strukturen
Bei diesen handelt es sich um die aktuell größten und am meisten verzweigten Strukturen innerhalb Preyas, wobei solche stets extreme gyotische, trechische oder eijekische Werte aufweisen, weshalb z.B. einfache als ‘groß‘ eingestufte Gebiete hier nicht vorkommen werden.
II. Superstrukturen
Hierbei handelt es sich um die primären Handlungsorte rund um die verschiedensten Akte innerhalb von DVDS. Da es jedoch schwierig ist Strukturen oberhalb von Planeten zeitlich eingeteilt zu betrachten (verschiedene Artikel zur vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Form.), gelten diese als zeitlos bzw. orientieren sie sich immer an einem konkreten Akt (Sie kommen also nur in einem vor und werden in anderen nicht näher erläutert).
Es gibt jedoch Ausnahmen.
III. Planeten
Planeten gehören zu den variablen Strukturen, was heißt, dass es gemäß den verschiedenen Akten auch verschiedene Artikel zu diesen gibt, welche zeitlich voneinander getrennte Formen des jeweiligen Objektes betrachten.
Etwaige Trennungen werden dabei im Sub-Header und der Artikelbeschreibung markiert.
Zeig mir mehr
Wie in allen anderen Artikelvorlagen, gibt es auch hier viele angehängte Informationen, zu denen nicht nur die Größe des jeweiligen Objektes, sondern auch diverse Werte bezüglich einiger Prinzipien oder Indexe zählen.
Bei besonders komplexen Begrifflichkeiten und Strukturen, wie sie meistens in der Kosmik vorhanden sind, wird auch den Katalog weitergeleitet, welcher sich gesondert mit diesen beschäftigt.
IV. Begrifflichkeiten
Wie in allen anderen Artikelvorlagen, gibt es auch hier viele angehängte Informationen, zu denen nicht nur die Größe des jeweiligen Objektes, sondern auch diverse Werte bezüglich einiger Prinzipien oder Indexe zählen.
Prinzip | Index |
---|---|
Eine spezifische Menge rein hypothetischer Werte, welche nur schwer messbar sind. Z. B. das VOGT-Prinzip | Eine spezifische Menge messbarer Werte, welche über einen längeren Zeitraum gültig sind. Z. B. der KLIMA-Index |
Bei besonders komplexen Begrifflichkeiten und Strukturen, wie sie meistens in der Kosmik vorhanden sind, wird auch den Katalog weitergeleitet, welcher sich gesondert mit diesen beschäftigt.
Begriff | Beschreibung |
---|---|
Gleichgewicht | Gibt an, ob das Objekt stabil ist. Der Wert bezieht sich dabei auf die rein seelische Eigenschaft. |
Bewegungsmuster | Beschreibt die Bewegungsrichtung des Objektes gegenüber einem Fixpunkt. |
Entwicklungspotential | Beschreibt inwiefern ein Objekt zur Bebauung geeignet ist. |
BioDiv-Code | Ein Zusammenschluss spezieller Werte, welche im Endeffekt die Wahrscheinlichkeit einer natürlichen Evolution auf einem Objekt (meistens Planet) angeben. Geht in Hand mit dem KLIMA-Index. |
VOGT-Prinzip | Eine hypothetische Einteilung der Werte Versorgung, Ordnung, Gesellschaft und Technologie in verschiedene Skalen. |
MIMAS-Code | Eine einheitliche Klassifizierung aller kosmischen Objekte. Sie setzt sich aus den Werten des VOGT-Prinzip wie auch der Grundlage der Entdeckung zusammen. |
Wankwert | Beschreibt inwiefern ein Objekt innerhalb zeitlich getrennter Betrachtung Extreme aufweist. Je chaotischer, umso höher, je unordentlicher, umso niedriger fällt er aus. |
FAIR-Index | Beschreibt die Fairness bzw. Gleichstellung von Lebewesen auf einem bestimmten Gebiet. Bei den betrachteten Werten handelt es sich dabei um Verdienst, Rangaufstieg, Fürsorge, Meinungsfreiheit und Verbundenheit. |
Machtgefüge | Klärt die gyotische Zugehörigkeit eines Objektes. |
Verknüpfungen | Bei diesen handelt es sich meist um Verbindungen zwischen Galaxienhaufen, die entweder künstlicher oder natürlicher Natur sind. |
GEIST-Musterung | Klärt die geistliche Beschränktheit innerhalb besonders großer interstellarer Strukturen. Mit Beschränktheit ist dabei ein spezieller Fokus gemeint, wie er z.B. bei der Durchquerung von Leeren vorliegt. |
PEDO-Wert | Abkürzung für penatrale Einheits-demokrafie. Klärt im Endeffekt die Differenz der unterschiedlichen Extreme eines definierten Bereiches und beschreibt den Unterschied dieser. Wichtig für den Wankwert. |
Extrempotenziale | Beschreibt wie hoch die Wahrscheinlichkeit eines hier erscheinenden Extrems ist. |
MESGT-Index | Gibt Auskünfte über die einzelne Wertigkeiten von Mord, Totschlag, Entführung, allgemeiner Gewaltausübung und sexuellen Übergriffen. |