❝Meine Herren, bitte! Sie mögen vielleicht Spinner sein, aber es sind immer noch unsere Verwandten, Freunde und Vorfahren. Vergessen sie nicht, woher sie eigentlich kommen.❞
~Eric Heinbold-Klein weist den Primärrat während seiner ersten Sitzung zurecht.
I. Allgemein
▸Bezeichnung: SATA
▸Bez. Bedeutung: „SATA“ ist eine Bezeichnung aus dem Fachjargon der Computertechnik, wobei besagtes Kabel hier Schnittstellen zur Datenübertragung miteinander verbindet und so zu den wichtigsten Einheiten im Rechner selbst gehört. Die hauseigene Bezeichnung stammt genau aus diesem Grund, da die SATA sich als Bindeglied zwischen den einzelnen marsianischen Individuen sieht und sich primär um deren Probleme kümmert.
▸Ursprung: Sie wurde am 04.01.42 v. BP. im australischen Sydney von Eric Heinbold-Klein, Max van Vaden und Sven Feldmann gegründet. Sie besaß an dem Tag bereits 2.344 ihnen unterstehende Mitarbeiter, welche sich am 17.01.42 v. BP. mit dem Weltenschiff Gaia auf dem Weg zum
Mars machten.
▸Verbreitung: Sie besiedelten zu dem Zeitpunkt den Mars in großer Fläche.
▸Ziele: Diese liegen primär in der Regelung des Miteinanders auf dem Mars. Auch sonst stellen sie in dem Falle alle drei Gewalten da, obwohl sich diese in drei Untergruppierungen aufteilen lassen.
▸Aktivität: Die SATA operiert vorwiegend nur auf dem Mars und überlässt weitere Überwachung dem hauseigenem Marsmonopol.
II. Gedankengut
▸Grundgedanke: Dieser lag vor allem in der Erzeugung eines separaten Systems auf dem Mars, welches sich gänzlich außerhalb des Wirkungsbereiches jedweder von der Erde stammende politischen Systeme befindet und so autonom von dieser agiert.
Generell zwangen die Ereignisse rund um „Dying of the star“ ein enormes Umdenken seitens der Menschheit. So verließen viele die kaum noch bewohnbare Welt, während anderer sich deren Wiederaufbau widmeten.
Die SATA selbst sieht im Mars die neue Heimat der Hes und versucht nun diesen so gut wie möglich bewohnbar zu machen.
▸Beitritt: In den Anfängen konnte beinahe jeder ihr beitreten, wobei mit der Zeit immer mehr die Spaltung zwischen den nun gänzlich Unterschiedlichen planetaren Zivilisationen zur Geltung kam. So traten immer mehr Konflikte zwischen den Hes und selbsternannten Marsianern (Mar) auf.
Dies resultierte irgendwann in der kompletten Ablehnung von allem, was vom benachbarten Planeten stammt und so war es nur reinblütigen Mar erlaubt, bei der SATA zu arbeiten.
III. Struktur
▸Hierarchie: Diese ist innerhalb der SATA klar aufgespalten. Es gibt so gesehen verschiedene Abteilungen der Grundmächte.
Bezeichnung
|
Beschreibung
|
Marsmonopol
Exekutive
|
Die Ordnungshüter des Planeten, welche überall auf selbigem aktiv sind und neben dem Einhalten
einer gewissen friedlichen Stimmung, auch die Überwachung des kompletten
Heos-Sektor übernehmen. Weiterhin sind sie auch in der Spionage aktiv, wobei
sich diese primär gegen alles vom Nachbarplaneten richtet.
|
Hohe Ordnung (HO)
Legislative
|
Sie gelten als Gesetzesschreiber und sind beinahe täglich damit beschäftigt, dass Leben auf
dem Mars erträglicher wie auch angenehmer zu gestalten.
Sie gelten als indirekte Befehlshaber des Marsmonopol, auch wenn beide eigentlich
gleichgestellt sind.
|
Save The People (STP)
Judikative
|
Eine ehemalig irdische Organisation, welche jedoch nicht gerade wenig beim Bau des
Weltenschiffes Gaias geholfen haben. Sie stellen aktuell die SENATOREN und
das sogenannte ewige Gericht.
|
Die SATA selbst übernimmt dabei eine neutrale Position und gilt als Kontrolleur.
Rang
|
Beschreibung
|
Primärrat
|
Diese besteht aus den jeweiligen Führungsstrukturen aller Untergruppierungen der SATA und der Chefs selbiger. In dem Fall einmal dem Generalsrat (Marsmonopol), der Hohen Ordnung (HO) und den
Systemhütern (STP). Von der SATA sind die jeweiligen drei Kontrolleure und der Dominus bzw. Princeps mit von der Partie.
|
Dominus (1)
Kein Weisungsrecht
|
Dieser ist der aktuelle Leiter bzw. Repräsentant der kompletten Marsgesellschaft, wobei er
jedoch über keinerlei Weisungsrecht verfügt und eher dem Volk unterliegt.
Dennoch gilt dieser Titel als Ehrenrang unter der SATA, wobei er aktuell (40 v. BP.) von Eric Heinbold-Klein getragen wird.
|
Princep (1)
Kein Weisungsrecht.
|
Als solcher wird der Ehepartner oder die Liebschaft des Dominus angesehen.
|