BUILD YOUR OWN WORLD Like what you see? Become the Master of your own Universe!

Encyclopaedia Plantarum et Fungorum

Allgemein:
  Die Encyclopaedia Plantarum et Fungorum, auch als "Enzyklopädie der nützlichen Pflanzen und Pilze" bezeichnet, ist ein bahnbrechendes Werk über die Heil- und Giftpflanzen der Welt. Verfasst vom Alchemisten Michaelis Toxites im Jahr 1699 n.A., erfreut sich das Buch großer Beliebtheit in der Alchemie und Kräuterkunde. Es bildet die Grundlage für viele alchemistische Forschungen und wird in den meisten Kräuterlehrstätten studiert.  
Author/in:
  Michaelis Toxites, Mitglied der Facultas Alchemicae, verfasste dieses Werk basierend auf jahrzehntelanger Forschung. Seine detaillierte Analyse von Pflanzen und Pilzen machte ihn zu einem der führenden Alchemisten seiner Zeit. Sein Werk besticht durch die präzise Dokumentation der chemischen und alchemistischen Eigenschaften von Pflanzen, was es für Generationen von Alchemisten unverzichtbar machte. Sein Stil war sachlich und direkt, ähnlich dem seiner Kollegen in der medizinischen Praxis, was ihm einen festen Platz in der akademischen Welt verschaffte.  
Inhalt:
  Die Encyclopaedia umfasst mehrere hunderte Seiten und deckt dutzende von Pflanzen- und Pilzarten ab. Es beschreibt deren chemische Zusammensetzung, heilende und toxische Eigenschaften sowie deren Anwendungen in der Alchemie und Medizin. Besonders bekannt ist es für die detaillierte Auflistung von Stimulanzien und deren Effekte auf den menschlichen und nicht-menschlichen Körper. Viele dieser Pflanzen waren zuvor nur durch mündliche Überlieferungen bekannt, wurden jedoch durch Toxites' Werk wissenschaftlich festgehalten. Über die Jahrhunderte hinweg wurde das Buch durch zahlreiche Editoren erweitert und auf den neuesten Stand der Forschung gebracht, sodass es heute ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Alchemisten und Heilkundige darstellt.  
Druck und Verbreitung:
  Trotz seiner wissenschaftlichen Bedeutung stößt die Encyclopaedia Plantarum et Fungorum auf Widerstand. Die Druckereien des Ordo Scriba weigern sich, das Werk zu drucken, da es ihrer Meinung nach die Verwendung von Stimulanzien glorifiziert und die unkritische Anwendung solcher Substanzen fördert. Stattdessen wird das Buch hauptsächlich in den freien Städten wie Ilatris und insbesondere in Pratigas, wo es ursprünglich veröffentlicht wurde, von unabhängigen Druckereien vertrieben. Diese Entscheidung führte dazu, dass es außerhalb wissenschaftlicher Kreise teilweise schwer zu bekommen ist, was seinen Status als besonders gefragtes Werk in der Alchemie nur weiter festigt.  
Fundtabelle:
 
Weiden- und Ackerland
 
  • Beifuß
  • Bienengold
  • Echter Beinwell
  • Eibe
  • Eiche
  • Gänseblümchen
  • Knoblauch
  • Maulbeerenbaum
  • Mutterkorn (Pilz)
  • Mohn
  • Riesen-Bärenklau
  • Thymian
  • Weidengras
  • Weißdorn
  • Wildrose
  •  
    Buschland
     
  • Alraune
  • Beifuß
  • Eisenhut
  • Eisenkraut
  • Eibe
  • Eiche
  • Erle
  • Fingerhut
  • Gauchheil
  • Gewöhnlicher Wasserdost
  • Holunder
  • Löwenmäulchen
  • Moose und Flechten
  • Mohn
  • Nieswurz
  • Riesen-Bärenklau
  • Schlehdorn
  • Schwarzes Bilsenkraut
  • Schafgarbe
  • Vogelbeere (Eberesche)
  • Weißdorn
  • Wildrose
  • Ypostalkraut (Grünes)
  •  
    Trockenes Buschland (Savanne)
     
  • Aloe Vera
  • Coyotillobäumchen
  • Lumevash
  • Sonnenfängerkaktus
  •  
    Gebirge
     
  • Alraune
  • Azalee
  • Berg-Bärlapp
  • Blaudorn
  • Drachenblutbaum
  • Eberesche
  • Eisenkraut
  • Fingerhut
  • Gauchheil
  • Gänseblümchen
  • Gelbes/Rotes Ypostalkraut
  • Holunder
  • Kamelie
  • Löwenmäulchen
  • Maulbeerenbaum
  • Moose und Flechten
  • Pilze
  • Schafgarbe
  • Schwarzes Bilsenkraut
  • Wacholder
  •  
    Sumpfgebiet
     
  • Blaues Fettkraut
  • Calla-Lilie
  • Echter Beinwell
  • Eisenkraut
  • Gewöhnlicher Wasserdost
  • Moose und Flechten
  • Riesen-Bärenklau
  • Tollkirsche (Belladonna)
  • Torfmoos
  • Trauerweiden
  •  
    Tropenwald
     
  • Banyanbaum
  • Drachenblutbaum
  • Farne
  • Guarana
  • Leichenblume
  • Rattanpalmen
  • Sandbüchsenbaum
  • Stechapfel
  • Upasbaum
  •  
    Waldgebiet
     
  • Alraune
  • Aschwurz (Diptam)
  • Birke
  • Bienengold
  • Blauregen
  • Eberesche
  • Echter Beinwell
  • Eiche
  • Erle
  • Farne
  • Fingerhut
  • Frauenmantel
  • Gänseblümchen
  • Gauchheil
  • Hasenglöckchen
  • Holunder
  • Knoblauch
  • Löwenmäulchen
  • Mistel
  • Moose und Flechten
  • Nieswurz
  • Schlehdorn
  • Schafgarbe
  • Thymian
  • Tollkirsche (Belladonna)
  • Trauerweiden
  • Eberesche (Vogelbeere)
  • Weißdorn
  • Wildrose
  • Windröschen
  • Ypostalkraut (Grünes)
  •  
    Küsten
     
  • Algen (Seegras)
  • Affodill
  • Henbane (Schwarzes Bilsenkraut)
  • Banyanbaum
  • Eiche
  • Nieswurz
  • Lumevash
  • Gewöhnlicher Wasserdost
  • Gegenstandsart
    Book / Document

    Articles under Encyclopaedia Plantarum et Fungorum

    Affodill - Asphodel
    Species | Dec 1, 2024
    Algen
    Species | Dec 16, 2024
    Aloe Vera - Echte Aloe
    Species | Dec 9, 2024
    Aschwurz - Diptam
    Species | Dec 10, 2024
    Azaleen
    Species | Dec 1, 2024
    Banyanbäume
    Species | Dec 9, 2024
    Beifuß
    Species | Dec 12, 2024
    Belladonna - Die Tollkirsche
    Item | Dec 16, 2024
    Berg-Bärlapp
    Species | Dec 11, 2024
    Bienengold
    Item | Nov 24, 2024
    Birken
    Species | Dec 9, 2024
    Blaudorn - Blaudornsaft
    Item | Sep 12, 2024
    Blaues Fettkraut
    Species | Dec 3, 2024
    Blauregen - Wisterie
    Species | Dec 23, 2024
    Brotmoos
    Species | Dec 11, 2024
    Calla-Lilie
    Species | Dec 4, 2024
    Coyotillobäumchen
    Species | Dec 4, 2024
    Datura - Der Stechapfel
    Item | Dec 4, 2024
    Der Ahnenstäuber
    Item | Sep 12, 2024
    Drachenblutbäume
    Species | Dec 9, 2024
    Eberesche - Vogelbeere
    Species | Dec 14, 2024
    Echter Beinwell
    Species | Dec 23, 2024
    Eiben
    Species | Dec 16, 2024
    Eichen
    Species | Dec 12, 2024
    Eisenhut - Aconite
    Species | Dec 9, 2024
    Erlenbäume
    Species | Dec 9, 2024
    Falten-Tintling
    Species | Dec 10, 2024
    Farne
    Species | Dec 9, 2024
    Feldegerling
    Species | Dec 10, 2024
    Fingerhut
    Species | Dec 9, 2024
    Fliegenpilze
    Species | Dec 10, 2024
    Frauenmantel
    Species | Dec 10, 2024
    Gänseblümchen
    Species | Dec 4, 2024
    Gauchheil
    Species | Dec 14, 2024
    Gelbflechte - Gelbe Flechte
    Species | Dec 12, 2024
    Gemeine Schafgarbe
    Species | Dec 16, 2024
    Gemeine Schmerwurz
    Species | Dec 3, 2024
    Gemeine Stinkmorchel
    Species | Dec 10, 2024
    Gemeines Efeu
    Species | Dec 10, 2024
    Gewöhnlicher Wasserdost
    Species | Dec 11, 2024
    Ginseng - 长生根
    Item | Sep 11, 2024
    Hasenglöckchen
    Species | Dec 3, 2024
    Henbane - Schwarzes Bilsenkraut
    Item | Sep 11, 2024
    Herzeleid - Die Grabwurzel
    Species | Oct 2, 2024
    Hexen-Röhrling - Schusterpilz
    Species | Dec 10, 2024
    Hexenbutter - Goldener Gallertpilz
    Species | Dec 10, 2024
    Holunder
    Species | Dec 9, 2024
    Igelstachelbart
    Species | Dec 10, 2024
    Kamelien
    Species | Dec 4, 2024
    Knoblauch
    Species | Dec 14, 2024
    Krakenpilze - Tintenfisch-Gitterling
    Species | Dec 10, 2024
    Leichenblume
    Species | Dec 4, 2024
    Leuchtmoos
    Species | Dec 11, 2024
    Löwenmäulchen
    Species | Dec 16, 2024
    Lumevash
    Species | Dec 12, 2024
    Mandragora - Die Alraune
    Item | Sep 15, 2024
    Maulbeerenbaum
    Species | Dec 12, 2024
    Misteln
    Species | Dec 11, 2024
    Mutterkorn - Gifas Lēan
    Item | Sep 12, 2024
    Nieswurz
    Species | Dec 10, 2024
    Opium - „Blatt des Nebels“
    Item | Sep 10, 2024
    Rattanpalmen
    Species | Dec 14, 2024
    Riesen-Bärenklau
    Species | Dec 10, 2024
    Roccella-Flechte
    Species | Dec 11, 2024
    Sandbüchsenbäume - Chichiquahuitl
    Species | Dec 16, 2024
    Scharlachrote Kelchbecherlinge
    Species | Dec 10, 2024
    Schattenkraut
    Item | Dec 9, 2024
    Schlehdorn
    Species | Dec 9, 2024
    Shiitake-Pilze
    Species | Dec 10, 2024
    Sonnenfängerkaktus - Zahrat al-Layl
    Species | Dec 14, 2024
    Supari - Die Betelnuss
    Item | Dec 9, 2024
    Thymian
    Species | Dec 16, 2024
    Torfmoos
    Species | Dec 12, 2024
    Totenflechte - Schädelflechte
    Species | Dec 11, 2024
    Trauerweiden
    Species | Dec 16, 2024
    Upasbäume
    Species | Dec 16, 2024
    Uwach'ka'al - Die Guarana-Pflanze
    Item | Sep 11, 2024
    Verbenen - Eisenkraut
    Species | Dec 16, 2024
    Wacholder
    Species | Dec 10, 2024
    Weidelgras - Lolch
    Species | Dec 4, 2024
    Weißdorn
    Species | Dec 10, 2024
    Wildrosen
    Species | Dec 14, 2024
    Windröschen - Anemone
    Species | Dec 9, 2024
    Witringerpilze
    Item | Dec 4, 2024
    Ypostalkraut
    Species | Nov 24, 2024

    Kommentare

    Please Login in order to comment!