BUILD YOUR OWN WORLD Like what you see? Become the Master of your own Universe!

Witringerpilze

Allgemein:
  Der Witringer ist ein Pilz, der häufig mit Weißfäule verwechselt wird. Laien können die Unterschiede meist erst bei fortgeschrittenem Befall erkennen. Dieser Pilz entzieht Bäumen rasch ihre Nährstoffe und beeinträchtigt deren Wachstum. Überträgt sich der Witringer auf Kräuter wie Thymian oder Salbei, potenziert er deren Wirkstoffe, weshalb er in der Herstellung von Medikamenten und Drogen geschätzt wird.  
Aussehen:
  Der Witringer präsentiert sich als weißer, leicht schmieriger Film auf Holz, wodurch er oft für Weißfäule gehalten wird. Während Weißfäule das Holz selbst bleicht, haftet der Witringer an der Rinde. Im frühen Stadium sind Wunden am Baum ein Indiz für Weißfäule; der Witringer hingegen bleibt von außen sichtbar. Bei fortschreitendem Zerfall windet sich der Baum aufgrund des Witringers um sich selbst, während Weißfäule den Baum abträgt und splittert.  
Wirkung:
  Der Witringer potenziert sich durch den Kontakt mit Holz und holzartigen Materialien. Bei Zersetzung von Holz oder Holzartigen werden Alkaloide freigesetzt. In Verbindung mit den meisten Holzarten zeigt der Witringer keinen Effekt außer leichter Übelkeit. Genährt von bspw. der Eibe kann bereits eine Fingerspitze zu tödlichen Krampfanfällen führen. .   In akademischen Kreisen ist eine Kombination mit Salbei, Thymian und Pfefferminze, bekannt als Patet Senes, besonders beliebt. Diese Mischung verspricht gesteigerte Denk- und Gedächtnisfähigkeiten, kann jedoch auch abhängig machen und vielfältige Nebenwirkungen hervorrufen.  
Effekte:
  Konsum von Witringer:
Ein Charakter, der den Witringer konsumiert, muss einen Rettungswurf gegen Vergiftung (DC 15) bestehen.   Bei Erfolg erhält er für 1d4 Stunden folgende Effekte:  
  • + 1 Auf Intelligenz und Weisheits Saving Throws
  •   Bei Misserfolg erleidet er für 1d4 Stunden folgende Effekte:  
  • -1 auf Intelligenz- und Weisheitswürfe.
  • Leichte Übelkeit (1d4 Schadenspunkte).
  •   Patet Senes wird aus der Kombination des Witringerpilz mit Kräutern gewonnen und die Wirkung der Pilze wird deutlich verstärkt. Das Pulver ist äußerst beliebt in gelehrten Kreisen.  
    Herkunft:
      In seiner natürlichen Umgebung befällt der Witringer hauptsächlich Bäume, kann sich jedoch auch an allen holzigen Pflanzen festsetzen. Er bevorzugt Mischwälder und gemäßigtes Klima. Besonders häufig ist er im Protektorat Rivin und Drogran zu finden.  
    Kulturelle Bedeutung:
      Für die meisten Menschen, die sich nicht mit Pflanzenkunde auskennen, ist der Witringer oft mit schwarzer Hexerei assoziiert. Befallene Bäume werden in späteren Stadien häufig verbrannt, was zu schwarzem Rauch führt, der Übelkeit, Erbrechen und Kreislaufproblemen verursachen kann. Dieser Aberglaube wird durch die negativen Auswirkungen des Rauches verstärkt.  
    Würdigung:
      Dieser Artikel entstand in enger Zusammenarbeit mit Katharina Maria Kasper, die als Koautorin maßgeblich zur Entwicklung beigetragen hat. Ihr Engagement und ihre kreative Mitarbeit waren von unschätzbarem Wert für die Weiterentwicklung und Vertiefung der Welt von Thea. Für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre wertvolle Unterstützung möchte ich ihr herzlich danken.
  • Befallener Baum
  • Witinger Pilz an Rinde
  • Befallene Rinde
  • Gegenstandsart
    Drug / Narcotic / Medicine

    Kommentare

    Please Login in order to comment!