BUILD YOUR OWN WORLD Like what you see? Become the Master of your own Universe!

Eberesche - Vogelbeere

Allgemein:
  Die Eberesche ist ein Baum, der häufig in felsigen Höhenlagen wächst und für seine leuchtend roten Beeren bekannt ist. Diese werden oft in der Magie genutzt, da die Farbe Rot in vielen Kulturen als kraftvoll und schützend gilt.   Kategorie: Nützlich
Seltenheit: Häufig
Vorkommen: Wälder, Buschland, Gebirge
Essbar: Nein
 
Aussehen:
  Die Eberesche hat schlanke Äste und gefiederte Blätter, die im Herbst leuchtend orangefarben werden. Von Spätsommer bis Herbst tragen die Bäume dichte Trauben kleiner, scharlachroter Beeren.  
Wirkung:
  Magische Abwehr: Gegenstände aus Rowanholz verleihen Advantage auf Saving Throws gegen Verzauberung (Enchantment).   Prophetische Sicht: Das Tragen eines Talismans aus Rowanholz ermöglicht Advantage auf Wisdom (Insight) Checks, um die wahre Absicht von Personen zu erkennen.   Ill-Omen-Schutz: Am Körper getragene Rowanbeeren-Talismane, angefertigt von einem Schamanen oder Druiden, verleihen Resistance gegen magisch verursachten Psychic Damage.  
Vorkommen:
  Die Eberesche wächst bevorzugt in felsigen Regionen und an Berghängen, oft in winzigen Felsspalten oder an schwer zugänglichen Stellen. Sie ist an ihren charakteristischen roten Beeren leicht zu erkennen.  
Kulturelle Bedeutung:
  In den westlichen Kulturen von Oikoumene wird die Eberesche als magischer Schutzbaum verehrt. Ihre Zweige und Beeren finden Verwendung in Ritualen, die Schutz vor bösen Geistern oder Unheil bieten sollen. Besonders in ländlichen Regionen werden Rowanamulette genutzt, um Flüche abzuwehren und Klarheit in schwierigen Situationen zu erlangen. Die rote Farbe ihrer Beeren symbolisiert Stärke und Schutz, weshalb sie oft in Talismanen und magischen Charms verarbeitet wird.
Aus den Vogelbeeren kann ein einfaches Gift hergestellt werden, dass 2d8 Poison DMG macht. Vogelbeeren sind nur für Vögel essbar und lösen bei anderen Kreaturen starke Beschwerden bis schwere Vergiftungen aus.
  • Eberesche
  • Giftige Vogelbeeren

  • Kommentare

    Please Login in order to comment!