Solare Nachbarschaft

Show spoiler
I. Allgemein

Zugehörigkeit Satax
Ausdehnung ~40 Lichtjahre
Sektoren 59
Völker 37
Routen 18
Fraktionen Agrafgesellschaft, Narphari, ALPHA, Subjekte, RETTER, Team ALPHA und mehr
❝Während wir hier warten, ist da draußen die Hölle los. Ich weiß nicht warum, aber ich hab das Gefühl etwas Bösartiges ist unterwegs zu uns.❞
~ein Kommentar zum dritten großen Krieg von Lucie Shuk in einem Gespräch mit ihrem Mann Marek
Black Pool
 
Solare Nachbarschaft
Ein ca. 50 Lichtjahre durchmessender Ausschnitt der Galaxie Satax, welcher unter anderem wichtige Sektoren wie den Serpei & Heos-Sektor enthält.

I. Allgemeines

  ▸Konfliktschwerpunkte: Die Solare Nachbarschaft gilt allgemein als insgesamt sechster primärer Ausgangsort des dritten großen Krieges zwischen den Kontrataden. Vor allem der Serpei, Heos, Niel, und Nikai-Sektor sind hier von besonderer Bedeutung.   Des Weiteren agieren hier immens viele übermächtige Gruppierungen wie auch Individuen. Als kleines Beispiel ist die Kaschnet-Region zu erwähnen (umfasst knapp 6 Sektoren zwischen 90° und 135°), welche unter die Beobachtung des Konzil fällt und speziell von der Entität Etariel (Stufe 4) durchzogen wird.   Ebenso findet man hier unglaublich viele Stützpunkte großer Organisationen, wie z.B. den Wowolons, Wächtern, Mardüle und sogar dem Kultari Kult selbst.   ▸Objekte: Karten der direkten Nachbarschaft weisen stets auf diverse Sterntypen sowie bewohnte und unbewohnte Sektoren hin. Weiterhin stellen sie auch die ungefähren Koordinaten anderwärtiger interstellare Strukturen da, wie z.B. die von Schwarzen Löchern oder vagabundierenden Planeten.   Die Einteilung erfolgt nach den Ringen sowie den einzelnen (in jeweils 45º eingeteilten) Sektoren. Eine Beschreibung bzw. Kategorisierung erfolgt demnach nach dem folgendem Muster:  
>Art-(Sternenklasse)-Ring-Sektor-Nummer<
  Dabei gibt es insgesamt 59 Sektoren mit insgesamt 179 Planeten, sowie 79 andersartige interstellare Objekte.  
Bezeichnung Katalogbez. Planetenanzahl Gestirn
Serpei Sb-NK-0-0-0 8 Serp
Heos Sb-NK-4-7-1 9 Heos
Durur Su-DS-3-7-1 1 Yuris und Elphir
Ikez (Riwal) Sb-NK-2-8-1 3 Ikez
Deri (Rewan) Sb-DS-1-2-1 5 Der und Ri
Niel Su-RS-3-1-1 3 Nie
Yrmai Sb-NK-2-7-1 2 Yr
Dorm Sb-NK-4-5-1 6 Myt oder Myo
Nikai Sb-RS-5-8-1 7 Nitsch

II. Struktur

  ▸bes. Strukturen: Der Riss nach Zwenya im Niel-Sektor (Su-RS-3-1-1) gilt als wohl unüblichste Struktur in gesamt Preya und verfügt über eine direkte Verbindung ins Nachbaruniversum. Es ist ein Resultat der Auseinandersetzung zwischen den Wächtern Rangai Tasta und Marek Shuk, welche am 12.02.3018 v. BP. auf dem Planeten Grinx abgehalten wurde. Im Zuge des so entstandenen ‘Kampfes‘ wurde der komplette Sektor inklusive eines Großteils der Grinx vernichtet.   Aus dieser Struktur schritt am 24.09.2457 v. BP. der Übergänger Vendegor.   ▸Sektoren: Hier gibt es insgesamt 4 bewohnte und 17 unbewohnte. Als größte bekannte Sektoren gelten hier jeweils der Serpei und Heos-Sektor.  
Bezeichnung Hauptplanet Spezies Zugehörigkeit
Serpei Velon Velodonten, Evolodonten, Lire, Kastaner Black Pool
Heos Erde (He) Hes unabhängig
Deri Mikon III Raptoren, Krench, Korelloaner Black Pool
Nikai Myostisi Agoshen, Herabra Zysten Narphari
Dorm Yokosheim Aray Black Pool (Nis Dar)
▸Anteil je Fraktion: Die eigentlich vorherrschende Fraktion sind hier die Narphari, welche so gesehen alle bekannten Sektoren, egal ob nun bewohnt oder unbewohnt, kontrollieren. Jedoch treten sie kaum öffentlich in Erscheinung und betrachten die einzelnen Regionen auch eher, als das sie aktiv eingreifen. Insofern verhindern sie nicht die Besitzansprüche anderer.  
Fraktion Sektoren (Anzahl)
Black Pool (Agrafgesellschaft 22
Narpahri Herren der Solaren Nachbarschaft
Bushin Haradro 3
Agrafie 9
Nis Dar 2 (aktiv in 26)

III. Sonstiges

 
1. TFLG-Routen
Auch bekannt unter dem Namen Raum- oder Interrouten, handelt es sich dabei um ein System aus Spacebridges welches dank erweiterter Raumkrümmung Entfernungen verkleinern und so eine Überbrückung dieser ermöglichen.   Generell erweitert sich das Routensystem pro Sektor, welcher sich mit den Bedingungen der IGRA als einverstanden erklärt. In dem Falle erhält man entsprechende Papiere, um einen TFLG zu bauen, welcher eine Verbindung zwischen einem bereits existierenden ermöglicht. Zwar könnte man auch einen bereits fertiggestellten in den jeweiligen Sektor transportieren, aufgrund der aktuellen Unterlichttriebwerke ist dies jedoch nicht zu empfehlen.   Es gibt zwar Überlichttriebwerke, jedoch können diese aktuell noch nicht in Massen produziert werden.   ▸Kategorisierung: Die Routen tragen allesamt Katalognummern, die auf ihren Generatoren basieren. So z.B. A7C3-1, wobei die A7 bzw. C7 für den jeweiligen Generator steht und die letzte Nummer für den jeweiligen Typ der Route.   1 = Einweg 2 = Umpolung möglich 3 = Multiverbindung vorhanden   ▸TFLG: Diese werden innerhalb eines Radius von 100 Lj. stets neu klassifiziert. So beschreibt eine 0 am Ende die jetzige Generation, während eine 1 erst ab einer Entfernung von 100 Lichtjahren hinzugefügt werden würde. Es existieren zwar bereits Techniken zur überlichtschnellen Raumfahrt, jedoch hat es sich als erschwinglicher erwiesen, Sektoren mit jeweils einem oder zwei Generatoren auszustatten, um interstellare Raumfahrten so einfacher zu gestalten.   Es gibt dabei Typ A, B und C Generatoren, welche sich allesamt in ihrem Aufbau unterscheiden. So gehören Typ A Generatoren zu den billigsten, benötigen gleichzeitig jedoch länger, um eine Verbindung zu einem anderen TFLG aufzubauen. Ebenso müssen sie öfter gewartet werden und besitzen eine geringere Energieeffizienz. Sie werden in dem Fall wie folgt nummeriert  
„Typ + Kennnr.“
  TFLG-Routen hingegen werden nach folgendem Muster bestimmt  
„Generator 1 / Generator 2 – Typ der Route“
  ▸Strukturen: Aktuell gibt es 47 sich im Einsatz befindende Generatoren, welche 22 Sektoren durch insgesamt 21 Routen miteinander verbinden.  
Route Generatoren Sektor 1 Sektor 2
A8C7-2 A8/0; C7/0 Generator A8 Durur
A1A8-2 A1/0; A8/0 Serpei Generator A8
C5A4-2 C5/0; A4/0 Yrmai Ikez (Riwal)
A3A4-2 A3/0; A4/0 Serpei Deri (Rewan)
▸Gefahren: Unter anderem muss auf stark ausgeprägtem Schwerefeld (durch massereiche Objekte) sowie sonstigen Interstellaren Staub, Nebel und Co geachtet werden, da eine TFLG-Verbindung zwischen zwei Generatoren den Raum so stark verdreht, sodass zwei gewünschte Punkte unmittelbar nebeneinander platziert werden. Liegt zwischen den Punkten jedoch urplötzlich ein extrem massereiches Objekt, kann es passieren, dass eine Krümmung unter anderem fehlschlägt und die Route zusammenbricht. Weiterhin könnte besagtes Objekt ebenfalls gekrümmt werden, wodurch dementsprechend passierende Raumer den Effekten von diesem, wie z.B. abnormaler Gravitation, unterliegen würden.   Nebel oder sonstige Objekte würden durch die Drehimpulse bzw. dass zusammenziehen des Raumes so stark gestaucht werden, sodass ihre Masse exponentiell zunimmt und somit das Gebilde fester als gewünscht wird.

Powered by World Anvil