❝So gesehen würde ich lieber den Tod wählen, anstatt mich auch nur in die Nähe dieses Biestes zu gelangen.❞
~ Handar der Dominante, zu der Anfrage seines Bruders, die lokale Gruppe aufzusuchen.
I. Allgemeines
▸Bezeichnung: 1Lokale Gruppe, ²Dominanz CG (selten auch Prominenz), ³Tempes Lagosch
▸Bez. Bedeutung: 1Deutscher Begriff
²Uralter Begriff der
Ewig Verbannten, da Dominanzen in dem Fall Galaxiengruppen sind, welche für deren Experimente genutzt werden und generell von diesen unter Beobachtung stehen. Der Begriff Prominenz drückt dahingegen aus, dass aus dieser Region mindestens ein schwarzer Mann stammt.
³Begriff der
Watakyi Demas, welcher so viel wie „Letzte Festung“ bedeutet und auf die dortige Menge an
Schwarzen Männern wie auch der erhöhten Präsenz der Wächter anspielt.
▸Ursprung: Die lokale Gruppe entspringt dem Virgo-Superhaufen (Endremya) und zählt zu den 7.225 aktiven Gebieten der
Wächter. Außerdem wird sie von den Hes interior bevorzugt und brachte auch sonst 7 der 30 schwarzen Männer hervor.
Sie bildete sich ungefähr 15 Milliarden v. BP. aus insgesamt 6 Unterstrukturen, welche sich allesamt gegenseitig anzogen, wobei Satax als massereichste Galaxie den gravitativen Mittelpunkt darstellte.
Aktuell befinden sich einige Galaxien auf Kollisionskurs. So entwickelt sich in mehreren Milliarden Jahren aus
Satax und der Admiralsgalaxie der Marysis-Ring.
Weiterhin fällt die lokale Gruppe nach 43 Milliarden Jahren zur Mega-Galaxie Kasset zusammen. Dies geschieht dabei relativ kurz vor dem Ganaagas-Macht Gefüge.
▸Sonstiges: Die lokale Gruppe gehört zu den zehn extremsten Ungleichgewichten
Preyas und wankt so unglaublich stark, dass sie beinahe genau so viele Völker anzieht wie auch abstößt. Aufgrund ihrer extreme trauen sich die Watakyi Demas nicht einmal in ihre Nähe, die
Wowolons hingegen sehen sie als Geschenk an. So findet man viele Strömungen dieser hier wieder und selbst Wege zu aktuellen Hauptsitz dieser, lassen sich hier in Massen antreffen (siehe Abgründe).
II. Struktur
▸Wachstum: Die lokale Gruppe wächst nur in einem äußerst geringen Tempo, da ihre Umgebung recht arm an Sternen sowie nutzbaren Gasen ist. Auch gilt sie als relativ Massearm, wobei es nur ungefähr drei gravitative Zentren in ihr gibt: Satax, die Admiralsgalaxie und Hamog, gefallene Galaxie.
Weiterhin verhindern die anliegenden Leeren einen Nachschub an verwendbarer Materie.
▸Inhalt: Sie teilt sich in den Zentralen (ausgehend von Satax), mittleren, äußeren Ring sowie der Randregion auf. Insgesamt durchmisst sie dabei knapp 8 Millionen Lj. (Weitestes Objekt mit 7,34 Mio. Lj.), wobei unbekannt ist wie weit der Halo bzw. gravitative Einfluss der lokalen Gruppe reicht.
Derzeitig sind insgesamt 83 übergeordnete Strukturen vermerkt worden.
- 42 Galaxien
- 22 Wolken
- 12 Leeren
- 7 Halbgalaxien (auch Galaxienkadavar)
Die Einteilung erfolgt nach den Ringen sowie den einzelnen (in jeweils 45º eingeteilten) Sektionen. Eine Beschreibung bzw. Kategorisierung erfolgt demnach nach dem folgenden Ablauf:
Art-Ring-Sektor-Nummer, so z.B.
MG-5-2-1 für die Admiralsgalaxie
Einzig die Nummerierung von Leeren basiert nicht auf deren Ringsektor, da sie je nach Ausbreitungsfläche und übergreifenden Sektoren kategorisiert werden, wie z.B. Krasja mit
L-1/5-8/1-2.
Weiterhin ist zu beachten das alle Katalognummern gleichermaßen mit einem LG (Lokale Gruppe) am Anfang beginnen.
Name |
Katalognr. |
Typ |
Ungefähre Größe |
Satax
|
MG-0-0-0
|
SBa
|
~180.000 Lj.
|
Herembror
|
MG-4-4-1
|
Sa
|
~130.000 Lj.
|
Admiralsgalaxie
|
MG-5-2-1
|
Sa
|
~110.000 Lj.
|
Inagold
|
MG-5-2-1
|
E3
|
~98.000 Lj.
|
Natus
|
ZG-1-5-1
|
SBa
|
~30.000 Lj.
|
Kasja‘o
|
ZG-2-3-1
|
E2
|
~40.000 Lj.
|
Georismai
|
ZG-4-6-1
|
SBb
|
~45.000 Lj.
|
Karak (Inastropol)
|
ZG-4-7-1
|
SBb
|
~40.000 Lj.
|
Bulegaard
|
ZG-1-5-1
|
E3
|
~20.000 Lj.
|
Hamog gefallene Galaxie
|
ZG-6-8-1
|
SBa
|
~23.000 Lj.
|
Sororos Tief
|
ZG-1-4-1
|
S0
|
~30.000 Lj.
|
Krasja
|
L-1/5-8/1-3
|
GL
|
/
|
Inasphis
|
L-1/4-2-1
|
WL
|
/
|
Iphylius
|
L-1/4-7-2
|
GL
|
|
Uglimantal
|
HG-1-2/3-1
|
IR
|
~12.000 Lj.
|
Sagraphyl
|
W-3-1-1
|
IR
|
~2.200 Lj.
|
Iphalien Tief
|
W-3-6-2
|
IR
|
~1.500 Lj.
|
▸Besonderheiten: Sie gehört zu den zehn am stärksten wankenden Objekten innerhalb Preyas, besitzt die höchste Anzahl Schwarzer Männer (7/37) und gehört auch noch zu einem der primärsten Aktionszentren der Wächter.
Weiterhin stammen etliche übermächtige Gruppierungen von hier, wie z.B. die
Kontratade,
Akztasen,
ALPHA, Hes interior und das berüchtigte Konzil.
▸Ausdehnung: Astronomisch besitzt die lokale Gruppe eine Ausdehnung von rund 8 Millionen Lichtjahre, während es physikalisch betrachtet mehrere Unstimmigkeiten gibt, man aber den Halo wie auch gravitativen Einfluss auf mindestens 15 Millionen Lichtjahre schätzt.
Seelisch betrachtet reichen die Auswirkungen bis weit an die Grenzen Preyas und sind noch in einer Entfernung von mehreren Milliarden Lichtjahren messbar, sofern man die korrekten Gerätschaften verwendet.
Ebenso sind die ewig Verbannten des Kultari Kult dazu in der Lage von
Spersch aus mit unglaublicher Präzision zu bestimmen, welchen Wankwert die lokale Gruppe gerade besitzt.
Wobei diese Bestimmung durch die umliegenden Leeren stark vereinfacht wird.
▸Umgebung: Die lokale Gruppe wird von insgesamt drei übergroßen Leeren eingegrenzt: Bootes Leere (~300 Mio. Lj.), Kurgas Leere (~250 Mio. Lj.) und der Union Leere (~67 Mio. Lj.). Sie alle trennen die Gruppe selbst stark von Endremya ab, wobei es dennoch einige Verbindungen zwischen diesen gibt. Zum einen das generelle gravitative Netzwerk und der Transportator TCP-7 (Verbindung zwischen der lokalen Gruppe und der Megastruktur Hellebomb. Sonst kann man, falls man es schafft die Leeren zu durchqueren, auf den Trakan-, den Murnismaj-, Titan-, Fragant- und die Sigmai K-Gruppe stoßen, wobei vor allem letztere von großer Bedeutung ist, da hier der Ausgangspunkt des Transportator TCP-7 liegt.
III. Sonstiges
1. Wankwert
Die lokale Gruppe besitzt mit Abstand den höchsten Wankwert gesamt Preyas, was primär an den Eigenheiten von Satax liegt. Generell gelten hier viele zeitlich voneinander getrennte Ereignisse als fatal für die Grundstrukturen des Universums. So z.B. der Riss nach Zwenya in Satax, der Ausbruch
der Welle in Karak, die Entstehung der Hes Interior und vieles mehr.
Dadurch zieht die Gruppe wie ein Magnet besonders mächtige Gruppierungen an. Unter anderem besuchten so die
W. D., die
Wowolons, Mardüle und sogar diverse Gruppen der Ewig Verbannten selbst diese, wodurch die lokale Gruppe innerhalb diverser Epochen unglaublich hohen Extremen ausgesetzt war.