❝Zum Teufel? Was ist das? Euer Ernst?❞
~Luk Shuk’s Kommentar als er das Mutterschiff von Myth aus beobachtete.
I. Allgemein
▸Bezeichnung: 1Myth, ²Imagosh Tennes
▸Bez. Bedeutung: 1Kurzbezeichnung der Mythos ohne das „-os“.
1Der Planet selbst ist relativ schwierig aufzufinden, da er innerhalb seines Sektors am weitesten von seiner Sonne entfernt liegt. Deswegen wird er von Außenstehenden oft so bezeichnet.
²Bezeichnung durch die Wowolons, da der Planet innerhalb des Kodex des Neides als unantastbar markiert wurde. „Imagosh Tennes“ steht dabei für „göttlich Gesegnet“.
II. Geographische Daten
▸Allgemein: Durch die Entfernung zur Sonne Intig findet das Leben hauptsächlich unterirdisch statt. Auf den Kontinent dagegen herrscht nur wenig Biodiversität in Form von zumeist kleineren Lebewesen, wie Nagern, Würmern, vereinzelten Vögeln und Amphibien. Größere Tiere können hingegen nur unter dem Wasser oder in größeren Erdhöhlen entdeckt werden.
▸Landmassen: Es gibt 6 Kontinente, die jedoch alle mehr oder weniger zugefroren sind. Nur in der Nähe hoher Magmaaktivitäten, wie z.B. Vulkanen, blühen einige Landschaften in recht bunter Vielfalt auf. Die Kontinente sind hierbei Sarx A und K, Trupül, Irior, Karnis und Mandar.
Kontinent
|
Beschreibung
|
Sarx
|
Beide Regionen (A und K) gelten als kleinste Kontinente und sind Semi zugefroren,
was heißt, dass Teile von ihnen unter Schmelzwasser stehen.
Die Durschnittstemperatur beträgt hier in etwa 2-3 ℃.
|
Trupül
|
Hier haben sich einige Mythos zu Testzwecken niedergelassen und die Stätte Kel Anis erbaut, in welcher sie unter anderem den Planeten untersuchen und selbst an sich forschen.
|
Irior
|
Bezeichnung der Polarkappe im Norden. Hier ist das Eis teilweise 70 Km Dick.
Auch ragt hier der Gletscher Te As mit ungefähr 32 Km in die Höhe.
Im Inneren von diesem gibt es gleichzeitig eine Art verflochtenes
Tunnelsystem zu welchem man an das tief im Untergrund liegende Meer Inch gelangt.
|
Karnis
|
Bezeichnung der Polarkappe im Süden.
|
Mandar
|
Der größte aller Kontinente, welche zu ungefähr 80 Prozent zugefroren ist. Der
Rest seiner Landmasse wird von einigen Vulkanen durchzogen, wodurch an es an
wenigen Stellen zu der Entwicklung von Lebewesen kommt.
|
▸Wassermassen: Der planetare Ozean wird im Allgemeinen Inch genannt und bedeckt circa. 60 Prozent der gesamten Oberfläche. In ihm tummeln sich Tiere aller Art. Von mikroskopisch kleinen Organismen bis gigantische, knapp 2 Kilometer große Gigantics, findet man hier alles an. Der Ozean ist, wie die Kontinente, von einer kilometerdicken Eisschicht geschützt, bricht an manchen Stellen jedoch schnell bis dauerhaft auf.
Die tiefste Stelle ist hier das sogenannte Kardinalskrater, welcher ungewöhnliche 124 Kilometer tief in die Erdkruste hineinführt, welche selbst mit knapp 150 Kilometern außergewöhnlich dick ist, für einen solch kleinen Planeten.
▸Klima: Das Klima ist kühl und wird zumeist von Temperaturen bis -120 Grad Celsius dominiert. Die Ozeane erwärmen sich jedoch ab einer Tiefe von knapp drei Kilometern über Maximaltief aufgrund starker, thermischer Ausbrüche. Manchmal kommt es auch vor das Magmaadern direkt unterhalb dessen aufplatzen.
▸Ökosystem: Dieses ist stark an den Ozean sowie die thermischen Aktivitäten in seinem Inneren gebunden und entwickelte sich nur spärlich an Küstenregionen, in der Nähe vulkanischer Gebiete und auch sonst in den Ozeanen, besonders nahe thermischer Quellen.
III. Hauptbevölkerung
▸Bezeichnung: Myth besitzt keine natürlichen Bewohner des 3ten Grades, weswegen ihn die Mythos auch ohne Bedenken zu einem Aktionspunkt umwandeln konnten.
▸Ursprung: Sie entspringen den Händen der Ewig Verbannten auf Nekek und stellen ein Experiment von diesen dar, welches sie mithilfe der Bestien durchgeführt hatten.
▸Verbreitung: Die Mythos umkreisen mit ihrem Mutterschiff ausschließlich den Orbit, während sie den Planeten an bestimmten Punkten mechanisch aufwerten und teilweise verändern, sofern sie keine Lebewesen oberhalb des ersten Grades einschränken. Sie selbst betreten zwar auch die Oberfläche, dann aber nur um die Natur zu genießen. Außerdem fühlen sie sich in extremen Klimatischen Bedingungen äußerst Wohl.
Ihr favorisierter Ausstiegsort befindet sich dabei auf Trupül.