Show spoiler
I. Allgemein
Herkunft | Zeitlose Ebene |
Typ | Lingua Franca |
Zeichen | 26 |
Zählbasis | 13 |
Zeitformen | 4 |
Vorgänger | Precon |
Varianten | Unicon abstract, Invertiertes Unicon, Numos Mesa, Schackrode |
❝Wirklich schön, oder? Diese Sprache scheint nur auf euch zugeschnitten zu sein, denn alle anderen benutzen sie so, als wären sie Kinder.❞~Der Kenris Rah zu Lelei am Eingang zur Schicksalswelt.
I. Allgemeines
▸Name: Unicon
▸Bedeutung: „Uni“ ist die Abkürzung für „Universell“, was auf die allgemeine Verständlichkeit der Sprache hindeutet, während „Con“ für das englische Wort „Conversation“ bzw. „Konversation“ auf Deutsch, steht.
Insofern kann man den Namen an sich mit „universelle Konversation / Unterhaltung“ übersetzen.
II. Struktur
▸Buchstaben: Unicon basiert auf dem lateinischen Alphabet.
▸Zahlen: Die Zählbasis ist hier die 10, wobei Zahlen sowohl aus Buchstaben wie auch Zahlen basieren.
Die Zusammensetzung basiert dabei auf einem ähnlichen Prinzip wie das zur Vereinfachung von Kalenderdaten.
Potenz | Buchstabe |
---|---|
10 | a |
100 | b |
1000 | c |
10000 | d |
1026 | z |
1027 | aa |
In dem Fall werden etwaige Nullen je nach Stelle mit den Buchstaben ersetzt. Z.B wäre 10.300 dann 1d3b. Dieses System wird in dieser Form auch für entfernt vergangene und zukünftige Kalenderdaten eingesetzt.
▸Rechtschreibung: Hier gilt die Großschreibung jeglicher Objekte, Namen, Anfangsworten und persönlichen Anreden (wie z.B. Sie, Er, Es).
Es gibt jedoch keine Nominalisierung, wie z.B. von „schwimmen“ zu „beim Schwimmen“. Im Uniconischen würde man „schwimmen“ stets klein schreiben, ungeachtet ob nun ein Artikel davorsteht oder nicht.
▸Zeitformen: Es gibt von diesen nur vier: Vergangenheit, individuelle Gegenwart, Zukunft und mögliche Zukunft.
III. Pronomen und Verneinung
Es gibt kein „Nein“ oder „Ja“, sondern nur die Aussagen „auf mich zutreffend“ und „nicht auf mich zutreffend“. Grund dafür ist der sprachliche Fokus auf das Individuum.
Anstatt also zu sagen „Nein, das stimmt nicht.“ weicht man auf Sätze wie „Ich denke, das stimmt nicht.“ aus.
Zur Vereinfachung gibt es aber auch kleine Anhängsel und Begriffe, die man in Sätze Einbauen kann, um so seine Bedeutung quasi umzudrehen. In dem Fall würde es dann nicht „komm her“, sondern „komm nicht her“ bedeuten.
Pronom | Bedeutung |
---|---|
Is | Beschreibung eigener Tätigkeiten, wie beim klassischen „ich tue dies, ich tue das“. |
Dor | Beschr. eines anderen Individuums |
Mes | Fokussiert sich auf bestimmte Mehrheiten (keine Inhaltsunterscheidungen) |
At | Bezieht sich auf alle Individuen, ähnlich als würden wir sagen „alle Menschen“. |
IV. Phrasen und Floskeln
▸Sätze: Eine der schwierigsten Dinge im Uniconschen ist es die wahre Natur eines Satzes oder gar Wortes herauszufinden. Schon allein Begrifflichkeiten wie „Ketsu“, was an sich ja nur „Hand“ bedeutet, können auch für viele weitere Dinge genutzt werden.
Schlimmer wird es hier bei der Strukturierung von Sätzen und so kann es passieren, dass zwei Völker, welche Unicon sprechen, komplett aneinander vorbeireden, weil sie die Bedeutung einiger Wörter einfach anders verwenden.
Satz | Bedeutung |
---|---|
El kiri sum | Des Schöpfers Lehrer ist eben. |
Evo’lon ve ar | Ewiger Nachbar und zugleich Freund. |
Hirur has him ↳Hiruhim | Geheimnisse schweigen ewig. |
Kertosis ra mis | Ort der ewigen Qual. |
Kryas te as rah | Wer sucht, der findet. |
Nor bi'itis ↳Norbis | Aller Zuhause |
▸Befehle: Bei diesen handelt es sich um kurze, prägnante Wortpaare, welche stets eine Aussage hinter sich haben, also nie als Frage oder neutraler Satz formuliert werden können.
Befehl/Ausruf | Bedeutung/Übersetzung |
---|---|
Yatai | Hör auf damit |
Atai | Komm zu mir |
Ygef | Hol es mir, bring es mir |
Alt mal | Fliehe, du Narr |
Kuret | Vermehrt euch, ihr Maden |
V. Wortliste
Derzeitig gibt es insgesamt 152 übersetzte uniconische Begriffe, wobei nicht alle eine 1:1 Übersetzung besitzen, sodass es von vielen Wörtern nur eine Ungefähre Bedeutung gibt.
Der Übersicht halber werden sie hier in Themengebiete sortiert, sodass man, hoffentlich, nicht lange nach einem bestimmten Begriff suchen muss.
1. Die Zeitlosen
Bei diesen handelt es sich um die Bewohner der zeitlosen Ebene. Jeder einzelne von ihnen repräsentiert dabei ein Grundgefühl.Begriff | Übersetzung/Bedeutung |
---|---|
Pracht | Freude; Spaß; beschreibt die Lust an einer wiederkehrenden Handlung |
Ikonis | Verbundenheit; sich verbunden fühlen; oftmals wird der Begriff auch im Zusammenhang mit der „Liebe“ verwendet |
Haagat |
Wut; Zorn; Sturheit; Hochmut; Arroganz (ein Sammelbegriff dieser Dinge) In wenigen Fällen wird er auch mit Intelligenz assoziiert. |
Hiruhim |
Ein Titel für diejenigen, die sich im Verborgenen halten. Oftmals auch ein Begriff für Dinge oder Handlungen, welche im Schatten liegen. |
Balamir |
Trauer oder Depression Titel aller Helden und Schützer einer oder mehrerer Personen. |
Palor | Zu etwas schweigend stehen; Gleichgültigkeit; Gelassenheit; nicht kümmernd |
2. Ebenen
Diese dienen zur primären Strukturierung und Aufteilung Preyas in eine körperliche, geistliche und seelische Ebene.Begriff | Übersetzung/Bedeutung |
---|---|
Gyro | Drittes Zuhause |
Trechan | Zweites Zuhause |
Eijeko | Erstes Zuhause |
D‘huis |
Entferntes Zuhause Das „D“ als Präfix impliziert hier die vermutete Existenz dieser Ebene. |
Interior |
„einzeln“ [riore] → „überall“ |
Maginal | Beschreibung für die mehrfache Existenz des Geistes entlang der Bewusstseinsebenen. |
Superior |
„mehrfach“ Bezeichnung der unendlichen Existenz von Körpern in allen Existenz- und Bewusstseinsebenen. |
Norsch |
Umschreibt ein Ende mit demselben Anfang. Bezeichnung des Übergangselement zwischen Gyro und dem Nichts. |
3. Darwin-Wert
Dieser dient der Bestimmung der aktuellen Intelligenzstufe einer Zivilisations, wobei er keineswegs die Genauigkeit der MIMAS-Codierung besitzt und dadurch auch nur selten verwendet wird.Begriff | Übersetzung/Bedeutung |
---|---|
Dota | Der Begriff [Dota] kann dabei sehr vielseitig eingesetzt werden, da dieses Wort eine Art „Beschwerer“ ist. Ein Satz in dem [Dota] vorkommt, bekommt immer eine höhere Wertung, wodurch man etwas sehr Ernstes impliziert. |
Le‘hebrer | Eine Art Bezeichnung für lernwillige Personen. |
Lavraf | „Benutzung“; „Verwendung“ |
Asgeria | Bezeichnung für eine sich „sozial“ verhaltende Gruppe. |
Montonerge | Begriff des Fortschritts. [Montenerge] wird insofern häufig genutzt, um irgendeine technische Entwicklung zu Beschreiben. |
Imaterge | Das gleiche wie [Montenerge], nur dass hier die wirtschaftliche Entwicklung im Vordergrund steht. |
Notzech | Beschreibung für die Überwindung größerer Routen. |
Irga | „Erweiterung“; „Platzhalter“ |
Doriem |
[Dor] → „mehr“ [riem] beschreibt dabei dublizierte Objekte |
Terda | Als [terda] werden oftmals glänzende oder leuchtende Objekte bezeichnet, welche man aufgrund ihres Erstrahlen nicht wirklich irgendwo einordnen kann. |
Nuklus | Ein [Nuklus] ist die Bezeichnung eines unbeobachtbaren Objektes. |
4. Schiffsbezeichnungen
Schiffsbezeichnungen werden immer in Großbuchstaben verfasst, wie alle individuellen Bezeichnungen sich bewegender Objekte.Begriff | Übersetzung/Bedeutung |
---|---|
EDUJARD | Frieden [Edjud] + Freiheit [Jarde] |
KORONE | Krone, Diadem [Kor] + setzen, tragen [oner] |
NASTAR |
„letzter Schritt“; „dem Tod entgegentreten“ [nakat] sterben, verblassen + [tarot] zuletzt, selten auch „akzeptieren“ |
5. Mächte & Co.
Hierbei handelt es sich um fundamentale Strukturen Prayas.Begriff | Übersetzung/Bedeutung |
---|---|
No | Gemeinnutz; Ausdruck für „unterhalb“ |
Ni | Eigennutz; Ausdruck für „überhalb“ |
Ne | Gesamtnutz; Ausdruck für „neutral“; „mittig“ oder „ausgeglichen“ |
Sojef |
Ausdruck für das seelische Gleichgewicht.
Es gibt dabei folgende Anhängsel: Ex → Ohne Stabilisation Or → Stabil Mar → Instabil |
Kenris | „Egoist“ |
Marai | „Gemeiner“ |
Latar | Beschreibt die entgegengesetzte Ausrichtung einer Systemkonstante zu einer andere. |
Datar | Kleiner werdende Systemkonstante |
Katar | Beschreibt den Vorgang der Ausrichtung einer Systemkonstante. |
Phatar | Wachsende Systemkonstante |
ta | Hin zu einem Wert. |
la | Weg von einem Wert. |
6. Orte
Die hier gelisteten Orte zählen zu den außergewöhnlichsten innerhalb von DVDS oder Preya.Begriff | Übersetzung/Bedeutung |
---|---|
Kreyef |
Unverständlicher Ort [jef] nicht einschätzbar Bezeichnung für das Zentrum. |
Raichi |
Wortwörtlich so viel wie „schnelles vergehen“, was sich auf die allgegenwärtige Existenz bezieht. Bezeichnung der zeitlosen Ebene. |
Shiev | Soviel wie „Totenreich“ oder „Jenseits“, wobei [Shi] eine Umschreibung des körperlichen Vergehens ist. |
Takei | „ewige Lehre“; „Abgrund der Lehre“ |
Aravee | Bezeichnung der Schickslswelt. |
7. Onphorg
Hierbei handelt es sich um die Wohl prägendste Religion von gesamt Praya. Teile von ihr sind in beinahe jeder Religion anzufinden.Begriff | Übersetzung/Bedeutung |
---|---|
Onphorg | Wirkliches Sein |
Ashap | Überstellen |
Magar | Unterstellen |
Elios | Negation der Existenz |
Marai | „überleben wollen“, „Überlebenswille“ |
Akatsu | Ausdruck für die innere Lust |
Matok |
„Beschützer“ Geichstellen von Existenzen |
Bes | Begriff für unbekanntes Verhalten oder generell Unbekanntes. |
8. Kargaat
Eine uralte Kampfform/-technik welche oft von den Anhängern Onphorgs fabriziert wird.Begriff | Übersetzung/Bedeutung |
---|---|
Douketsu |
„anfängliche Hand“ [Ketsu] → „Hand“ |
Gouketsu | „Übertragende Hand“ |
Giketsu | „kräftige Hand“ |
Teketsu | „schnelle Hand“ |
Makashiketsu | „zertrümmernde Hand“ |
Martadar | „schallender Schmerz“ |
Kietsu |
„offene“ oder „unveränderte Hand“ Der „i“ deutet auf etwas unverändertes hin. |
Rin | Hingabe zu einer nahestehenden Person. |
Riketsu | „Hand mit etwas“ bzw. „bewaffnete Hand“ |
Akatsu | „bestialische Hand“ |
Aricurd | So viel wie „Überwerfen“ |
Rouketsu | „lernende Hand“ |
Taketsu | „nicht kommende Hand“ |
Gyaketsu |
„todbringende Hand“ Wobei hier gerne der „Tanz des Todes“ als Übersetzung genutzt wird, da [Gya] halt nicht nur mit dem „Tod“, sondern auch mit „Eleganz“ übersetzt werden kann. |
Doronet |
„Spontane Entscheidung“ Beschreibung für ein instinktgesteuertes auftreten. |
Iketsu | „versteckte Hand“ |
Rukesh |
„flüssige Bewegung“ [kiesh] → „Bewegung“ |
Pikes | Punktschlag |
Irashigai | Erhöhung der körperlichen Präsenz, wobei man hier von einem „Aufbäumen“ bzw. „-bauen“ sprechen kann. |
Keril | „plötzlicher“ oder „überraschender Tod“ |
Ikaturil | „wallender Schmerz“ |
Turtur | „Schauspiel“ |
Maketsu | „unterdrückte Hand“ |
Arahahys | „Konzentration“ |
Orygni‘jak | „Schatten“ oder „Doppeltraining“ |
9. Verbundenheiten
Als solche gelten jegliche Bindungen körperlicher, geistlicher und seelischer Natur, wobei selbige auf individuellen Interessen wie auch den Werten vieler Systemkonstanten beruhen.Begriff | Übersetzung/Bedeutung |
---|---|
Irigarität |
Soviel wie „Symphatie“ [Igar] kann man dabei als „jemanden im Blick haben“ verstehen. |
Lagilität |
„Plötzliche Interesse“ [Lagil] → „plötzlich“ [Ität] → „Interesse“ |
Tomarität | „ausrichtende Interesse“ |
Kardararität |
„gemeinsames Interesse“ [Kardara] → „gemeinsam“ oder „zusammen“ |
Hagmarität |
„zutreffendes Interesse“ [Hagmar] → „Zusammenkunft“ |
Affilität |
„unterstützendes Interesse“ [Affil] → „Unterstützen“ |
Urnasmarität |
„Entgegengesetztes Interesse“ [Urnas] beschreibt stehts eine Art persönliche Abneigung. |
Mirasmarität |
„Aufeinanderprallendes Interesse“ [Mirasmar] ist ein Begriff der Tiefenlehre und beschreibt eine ni lastige Zusammenkunft, wobei es häufig zu negativen Ausschreitungen, wie z.B. der Anwendung von Gewalt, kommt. |
Tornorität | „Konfrontierendes Interesse“ |
Yurgas | Ein negativer Anstieg wird so bezeichnet, wobei hier noch kein Extrem erreicht wird. |
Ifnararität | „fehlendes Interesse“ |
Dok |
„Extrem“ Ein simpler Ausdruck für das Erreichen eines negativen (ni) Extrem. |
10. Planeten, Sektoren und sonstige Strukturen
Wobei man erwähnen muss, dass uniconsche Bezeichnungen oft nur innerhalb des KATALOG verwendet werden. Von den Einwohnern besitzen sie oft Namen in deren Verkehrssprache.Begriff | Übersetzung/Bedeutung |
---|---|
1Menastro |
„Überzeugter Schmied“ [Menar] → „Überzeugung“ |
2Menastro |
„Abwelt des Zweiten“ [Meno] → „Weiser“ (Struktur Trechans) |
Bulegaard | „Passant“ |
Satax |
„unglaubliche Brut Dabei steht [at] für etwas animalisches, während [Satare] oft unglaubliche bis einzigartige Dinge umschreibt. |
Sorgoff | „Der Sorglose“ |
Preya | „zerreißende Schönheit“ |
Praya | „zerreißende Wahrheit“ |
Zwenya | „unreine Wahrheit“ |
Norbis |
„natürlicher Schöpfer“ [Nortas] beschreibt dabei stets natürliche Vorgänge, während [ibis] auf die Schöpfernatur von Norbis hinweist. |
Estor |
„fremder Versuch“ [Es] → „Fremde“ + [tortores] → „Versuch“ oder „versuchen“ |
Serpei | „niedlich“ im Sinne von „zu unschuldig, um verletzt zu werden“ |
Serp | „Süß“ |
Lire | „Lüge“ |
Deri |
„dreierlei Böses“ Bezieht sich auf Mikon I-III. |
Mikon | „Schrecken“ |
Illquu | „Seltsam“ |
Rem |
Ein Begriff für alles, was nicht klar in ein System passt. [re] → „außerhalb“ |
Ikez |
„gebaute Vielfältigkeit“ Bezieht sich auf die künstliche Natur des Sektors. |
Turnoktian |
„großer Bruder“ Nicht verwechseln mit „Kalaree“, da hier kein familiärer Bezug besteht, sondern eher etwas freundschaftliches. |
Lemor |
Umgangssprachlich für „ausgestoßener Hurensohn“, im eigentlichen Sinne aber „ausgeschlossener Weg“ [lele] → „egal“ [Martor] → „Weg“ oder „Schritt“, welchen man nicht nutzen oder tätigen sollte |
Hierai Katch | „gold schimmerndes Reich“ |
Kalaree |
„großer Bruder“ [Kalor] Beschreibung für etwas Großes. [Reetch] Beschreibung für ein männliches Familienmitglied. |
Intigere | „einfügen“; „zusammenhalten“ |
Tybalt |
„Der einzigartige“ [tybarar] → „alleinstehend“ [altron] beschreibt unbekanntes bzw. einzigartiges Leben, welches nur hier gibt. |
Tegra | Beschreibung für „fruchtbaren Boden“. |
Rustu | „Abfall“ |
Baldoor |
„kleiner Bruder“ [Bald] Beschreibung für etwas Kleines. [Dorch] → „Bruder“ |
Teleremm | „unbedeutend“ |
Niflirm |
„Eigene Heimat“ [Ni] → „Eigen“ [flirm] → „Heimat“ |
Nog |
„gemeiner Freund“ Das „g“ steht für eine positive Verbundenheit. |
Tehener | „bedeutsames Dreieck“ |
Nis |
„eigenes ich“ [Ni] →eigen“ Das „s“ steht dabei für etwas persönliches. |
Spersch | „Schrecklich“ |
11. Aufbau Satax
Satax ist die die am stärksten bzw. extremsten wankende Galaxie innerhalb Preya und somit quasi ein Magnet vieler übermächtiger Organisationen.Begriff | Übersetzung/Bedeutung |
---|---|
Konvic |
„verschlingen“ Bezeichnung für Sagittarius A. |
Nurgus Ar |
[Nurgus] → „Oberhaupt“ [Ar] → „Arm“ |
Reetch Ar | „brüderlicher Arm“ |
Gasgar Ar | „Einzelner Arm“ |
Tasra Kalr | „Stummel“; „Fortsatz“ |
Troton | „Brücke“; „Verbindung“ |
Udnor | „eine Bahn“; „Einbahn“ |
Dorviack | „Spur“ |
Kur | „Treffen“ |
12. Wowolons
Bei diesen handelt es sich um eine überaus große Gruppe negativ Denkender Individuen, welche allesamt ein eher ni lastiges Dasein gewählt haben, um so effektiv mächtiger zu werden.Begriff | Übersetzung/Bedeutung |
---|---|
Wowolons |
[Wowo] → „ausgeschlossen“ oder „ausgegrenzt“ [olon] ist der Titel eines obersten Gelehrten. Das „s“ stellt wieder einen individuellen Bezug da. |
Ragas | „ewige Reise“ |
Ad’meryal prarsch | „Prüfung zum Lehren“ |
Ad’meryal tzu | „Prüfung zum Verlust“ |
Ad’meryal detz | „Prüfung zum Finden“ |
Madjanten | Bezeichnung für Individuen großer Bedeutung. |
Temas arit | „anders Denkende“ |
Inkos | Beschreibung für nicht wahrnehmbare Individuen. |
13. Fraktionen
Fraktionen gibt es innerhalb von DVDS wie Sand am Meer (was ja auch keine Überraschung ist) und da Unicon eben die Lingua Franca von Preya ist, verwenden selbige überaus häufig Bezeichnungen, welches sich aus verschiedenen uniconschen Wörtern zusammensetzen.Begriff | Übersetzung/Bedeutung |
---|---|
RETTER |
„Gewinn“ oder „Sieg“ Meistens auch im Sinne von „etwas zurückholen“ |
Idarwa | „Im Verborgenen“ |
Inshar | „Zwei vereint“ |
Jehenevador | „entfernter Zweig“ |
Juhadra | „Freund“ |
Skaraya | „Beisammensein“ |
Ukarwa | „im Geheimen“ |
14. Sonstiges
Alle Begrifflichkeiten, für die es aktuell noch keine eigene Kategorie gibt.Begriff | Übersetzung/Bedeutung |
---|---|
Nosvaarsch | „Geheimnis“; „verbergen“; auch „Kontrolle“ bis „Gewalt“ (im Sinne von „in Gewalt haben“). |
Oron |y |
[Oron] → „Hoher Herrscher“ [Orony] → Namensanhängsel, falls man den Titel erhält bzw. zu einem hohen Herrscher wird. |
Chinhin | „erhaben“; „vollendet“ |
Urtur | „Beginn“; „Möglichkeit“; „Anfang“ |
Surresgarde | „Mitte“; „Haupt“; „Zentral“ |
Kenris rah | „egoistische Person“ |
Absalquolomon |
Verschwindendes Wissen schürt die Macht [Absa] → „Verschwinden“ [quol] → „Wissen“ [o’mon] → „Macht“ |
Quastel | „moralisch geprägt“ |
Muugo | „perfekte Brut“ |
Dorodont | „Humanoid“ |
Nuntius Prey | „strahlende Schöhnheit“ |
La Shinuba | „großes Verderben“ |
Rot | „Veränderung“ |