Xaraphyr

Show spoiler
I. Allgemein

Sektor Ragadat
Galaxie Karak
Typ Warm (w)
Sonnenumlauf
(Tech)
2,73 velontsche Jahre
Tag
(Eigenrotation)
32 Stunden
Kalender Nagadatischer Kalender
Gestirn Raga
Monde Naphadanis
Inaphdanis
Sinasminus
Zugehörigkeit Marnivestar

II. Statistik

∅ Äquator 23.456 Km.
∅ Pol 22.174 Km.
Gravitation
(vgl. Erde)
2,1g
Landmassen (%) 34
Wassermassen (%) 66
Kontinente 9

III. Atmosphäre

Temperatur (℃)
Min – Mittel – Max
-19 / 21,6 / 47
Aufbau erdähnlich
Ausdehnung 650 Km.

IV. Bevölkerung

Spezies
(Einwohner)
Techoher
Einwohner
(heimatlich)
8,9 Milliarden
Touristen
(Gäste)
3,5 Milliarden
Hauptsprache Techo, invertiertes Techo
Hierarchie
(Typ)
Vertiert

V. Urbanisation

Kernregion Habilant
Nationen 104
Währung Fuseng, Vnotz

VI. Entwicklungsstufen

Versorgung
(Energie)
+11
Gesellschaft F--
Technologie Bcc
MIMAS-Code 21-1-16-2-7-3-0XRPY0

VII. Gruppierungen

ORT
Antrophar
Marnivestar
Sacraphyre
❝Sie nur, wie wundervoll dies von hier oben ausschaut. Herrlich, nicht war?❞
~Allvater Jakob kommentiert seine Rückkehr nach Xaraphyr.
 

I. Allgemein

  ▸Bezeichnung: Xaraphyr   ▸Bez. Bedeutung: Ein techosischer Begriff für „Nimmersattes Land“. Im Sinne des Schattentechos (auch invertiertes Techo) bedeutet es „Schatten des Bösen“.

II. Geographische Daten

  ▸Allgemein: Xaraphyr gehört unter den Planeten der Marnivestar zum drittgrößten, wird von diesen aber dennoch als expansives Zentrum angesehen. Der Planet selbst bietet eine Menge Ressourcen, natürliche Attraktionen und vor allem ein beinahe unnormales stabiles Klima, wobei die hier Ansässigen nicht einmal nachhelfen müssen.   Vor allem landwirtschaftlich hat er viel zu bieten und so werden z.B. die Kontinente Faryx und Hasam komplett für den Anbau verschiedener Nahrungsmittel verwendet, während wieder andere Gebiete, wie z.B. Exyg, reine Megastädte sind.   ▸Landmassen: Als primäre Kontinente gelten Exyg, Tara, Magnarphar, Fary, Hasam Malgor, Her, Hensch und Bedrer. Im weiten Osten von Xaraphyr gibt es dabei noch mehrere kleinere Inselgruppen, welche auf Ditaradas und Magnoris getauft wurden.   ▸Wassermassen: Der Ozean wird in seiner Gesamtheit als Naragaph bezeichnet. Die Wasserstraßen zwischen den Ozeanen hingegen besitzen ungemein viele Eigennamen und sind ähnlich einem Autobahnnetz miteinander verzweigt.   ▸Klima: Trotz der relativen Größe des Planeten ist dieses erstaunlich ausgeglichen und es gibt kaum Regionen, in denen die Temperaturen über dem Mittelwert von 21,6 Grad stoßen. Weiterhin gibt es wenig starke Winde oder größere Naturphänomene. Erdbeben sind auch eher eine Seltenheit.   ▸Ökosystem: Der Planet besitzt, vor allem in den Meeren, eine hohe Biodiversität. Er gilt daher in vielen Fällen auch als planetarer Zoo. Auch ist es für die Ansässigen hier unglaublich wichtig durch die eigene Expansion nicht zu stark die Natur und ihre verschiedenen Facetten zu schädigen, zumal Xaraphyr von den höheren Positionen der Marnivestar oft als eine Art Vorzeigebeispiel verwendet wird.   Des Weiteren werden viele Regionen von der ORT überwacht, um eventuelle Zwischenfälle zu verhindern. Aktuell wird der Planet von selbigen aufgrund seiner Reinheit als Klasse 2 System eingestuft.  

III. Hauptbevölkerung

  ▸Bezeichnung: Techoher   ▸Ursprung: Sie stammen von den Araphanen ab, welche Nachfolger einer Kolonie Chinhin waren. Ab ~755.000 v. BP. kristallisierten sich aus ihnen dann die Techoher heraus.   ▸Verbreitung: Sie bewohnen den gesamten Planeten und durchziehen auch sonst den gesamte Ragadat-Sektor. Wobei viele sich auch der eigentlichen Mission der Marnivestar anschließen und so ihr Heimatsystem komplett verlassen.  

IV. Orbit

  ▸Satelliten: Die Marnivestar macht sich einen großen Vorteil aus den vorhandenen drei Monden und verwendet diese für gänzlich unterschiedliche Zwecke.  
Monde Beschreibung
Naphadanis
2.344 Km.

789.456 Km.
Dieser wird seit dem 04.13.412345 v. BP. kontinuierlich bebaut und immer mehr in eine autonome Secondary-Heimatwelt umgebaut, um so z.B. dafür zu sorgen, dass Xaraphyr selbst nicht überpopuliert wird.
Inaphdanis
744 Km.

1.234.798 Km.
Diesem relativ kleinen Himmelskörper wurden einige autonome Funkstationen sowie größere Tanksysteme gegeben, um so z.B. die Verbreitung eventueller Raumer nach außen hin zu gewährleisten.
Sinasminus
4.566 Km.

2.587.785 Km.
Aufgrund der Tatsache, dass dieser überaus Eisenreich ist, wird er als Ressource für den Bau neuer Raumer verwendet. So kommt es auch, dass sich in seinem Orbit die fünf Hauptwerften Gajeg A – E aufhalten.

Powered by World Anvil