Proggorn-Hierarchie

❝Eine allumfassende Einteilung der Wesen unter uns. Wundervoll und verstörend zugleich.❞
~Erklärung von Lelei der Proggorn-Hierarchie gegenüber Stock Oldress.
 

I. Allgemeines

  ▸Definition: Eine Bewertung des individuellen Potenzials auf Basis der individuellen Erkenntnis, Verständnis und des Nutzen.   ▸Beschreibung: Die Proggorn-Hierarchie ist die einfachste und simpelste Form der Klassifizierung individueller Macht und wird demnach auch allen anderen bekannten Hierarchien vorgezogen. Bei ihr handelt es sich dabei um eine einende Hierarchie, welche auf dem Parabel-Theorem (speziell der FIX-Interpretation) basiert.  

II. Schematick

  ▸Einteilung: Es werden 9 Klassen betrachtet (Proggorn-Werte) wobei zwei dieser (Klasse 8 und 0) als nicht erreichbar gelten und so rein hypothetischer Natur sind.  
Nr. Klasse Beschreibung
8 Unmacht Individuen welche keinen Einfluss auf ihre Realität haben.
7 Variierende Macht Individuen dessen Einfluss auf ihre Realität durchgängigen Schwankungen unterliegt.
6 Verschwindende Macht Individuen deren Einfluss stetig geringer wird.
5 Beziehende Macht Individuen deren Macht von anderen abhängt.
4 Gleiche bzw. parallele Mächte Individuen deren Macht stets gleichbleibend ist und kaum Schwankungen unterliegt.
3 Wachsende oder Übermacht Individuen deren Macht stets zunimmt.
2 Definierende Macht Individuen deren Macht gezielt bestehende Regelungen dauerhaft umschreiben kann.
1 Schöpferische Macht Individuen deren Macht die Struktur ihrer Realität manipulieren kann.
0 Unbeobachtbare Macht Individuen deren Macht nicht beobachtet werden kann.
*die Werte basieren auf Onphorg und sind in dem Fall Abbilder der Aspekte des Seins  
Um nun Wesenheiten hier einzuteilen, genügt es nicht einen einfachen Blick auf die grundlegenden Klassen zu werfen, sondern sich einen bestimmten Bezugspunkt zu suchen. So gesehen gelten Proggorn-Hierarchien als komplett unterschiedlich, je nachdem wie man sie betrachtet. Für DVDS selbst gilt jedoch folgende Betrachtung.   Natürlich ist es auch hier möglich die Anhaltspunkte zu verschieben und z.B. das Schicksal als unbeobachtbare Macht einzustufen (es gibt durchaus Unmengen an Wesenheiten, welche nichts von diesem Wissen). In diesem Fall ist eine nähere Definierung von Mächten möglich. Ebenso kann man die Hierarchie auch in die andere Richtung erweitern und dem Creator den Wert 1 vergeben, wodurch man mit dem 0 Wert in eine „Fremde“ Realität eingreifen müsste/würde.   ▸Ursprung: Sie entspringt der Religion der Chinhin, Onphorg, das wahre/wirkliche Sein, und basiert ebenso auf dem Parabel-Theorem (der FIX-Variante). Dabei gilt diese Art der Hierarchie bis heute als eine der vielversprechendsten, aber gleichzeitig auch ungenausten. Besonders beliebt ist sie weiterhin jedoch auch wegen ihrer einfachen Verständlichkeit und dem eher simplen Aufbau (im Vergleich zu ähnlichen Hierarchien).
Proggorn-Wert. Typ/Individuum
8 Ewig Verbannte
7 Wesenheiten des 3ten Grades
6 Wächter
5 Entstehungsspezies
4 Haags
3 Schwarzer Mann
2 Schicksal
1 Zeitlosen
0 Creator
 

IV. Sonstiges

 
1. Schwarze Männer
Wesenheiten mit einem Wert von 3 werden auch als potenzielle Schwarze Männer bezeichnet. Weiterhin greift ab dem Wert drei die Einteilung in sogenannte Entitätsstufen, welche dabei vom Wert 3 bis zur 2 reichen.

Powered by World Anvil