(Morgenröte des glitzernden Drachens), der primären Religion der Evolon und Velon, welche sie bereits vor dem Verlust ihrer eigentlichen Heimat (um 12.02.3018 v. BP.) besaßen und somit zum
brachten, als sie sich dort um 1455 v. BP. (gleichzeitig auch das Jahr 0) ansiedelten. Der Kalender wurde von beiden Parteien parallel verwendet, obwohl es bei den Evolon ein paar Abweichungen gab, da sich ihr Planet bedeutend langsamer um Serp bewegte.
Die Begrifflichkeiten stammen hier ebenso aus der Dai’hai, wobei hier nicht auf die Heilige Schrift (May’den und der Weg), sondern eher mehr die einfachen Götter verehrt bzw. gehuldigt werden.
Name
|
Namensherkunft/Bedeutung
|
Saison
|
Darai
|
Der 'tiefkalt erblühende' steht nicht nur für den Beginn eines neuen Jahres ein, sondern richtet sich direkt an die Entfaltung eines jeden
Einzelnen. Darai steht dabei für Entfaltung und gilt als Segen der Kreativität wie auch der Blüte.
|
Winter
|
Kurumai
|
Der stumme Monat, welcher der Arbeit bzw. der allgemeinen Tätigkeit für das Gemeinwohl gewidmet wird. Der
Name stammt dabei von Kurmur, der Gottheit des Schaffens
und gleichzeitig Vergeber des Segens des Glückes.
|
Winter
|
Atraphor
|
Der 'sich entpuppende' entspringt der Gottheit Antraph, dem Richter der Zukunft. Dabei ist dies eine Anspielung auf das Vergehen des Winters, woraufhin der Planet in
aller frische erblüht, wobei dieses Erblühen entscheidend für den Ertrag kommender
Monate ist.
|
Winter
|
Nest
|
Das 'Nest' ist einer von vielen Orten, an denen man die Götter antrifft, wobei hier der Bezug zum Beginn einer regen Aktivität gemeint ist,
da die Wintermonate nun vorbei sind.
|
Frühling
|
Memen
|
Memen ist ein alt Velodontischer Begriff, welcher die Suche nach einer Partnerin beschreibt und
vom Mem, dem Gott aller Reisen und Spender von Schutz wie auch Geborgenheit, abstammt.
|
Frühling
|
Grodai
|
Grodai, oder auch 'Fund, Freude und Frieden' beschreibt überaus wunderbare, persönliche Momente. In diesem Monat werden
die meisten Familien gegründet.
Der Begriff stammt von Gron, dem Gott der sich Liebenden.
|
Sommer
|
Notsch'a
klaas
|
Die Gottheit der Schande Nonot ar kai wird in diesem Monat belächelt. Unter anderem predigt man auf viele Feiern mit Freunden, Familien,
Bekannten und Verwandten, um sie auf dem richtigen Weg zu halten. Diese Feste
werden als Notsch'a klaas beschrieben.
|
Sommer
|
Nikai'k
|
Der Gleichgewichtsmonat, in welchem es oftmals zu vielen politischen Umschwüngen kommt. Ironischerweise kommt es
dadurch zu häufigen Änderungen im Gesetz bzw. allgemeinen Erneuerungen an
vielen Stellen. Nikai'k ist dabei der Gott der
Balance.
|
Sommer
|
Drol
|
Drol bedeutet wortwörtlich 'Spaß'. Der Monat wird vor allem mit dem drastischen Wandel des planetaren
Klimas gleichgesetzt und spielt auf ein letztes Aufblühen der Flora und Fauna
an.
|
Herbst
|
Samafair
|
Samafir ist im Dai'hai eine Klippe, welche den Weg ins ewige Meer symbolisiert, womit man hier auf das Ende eines Jahres
anspielt, welches kurz bevorsteht.
|
Herbst
|
UquaquaIn
|
Der Sage des Förndrer ist Uquaqua ein im Schabernack lebender Gott, welches es liebt dem Tod Streiche zu
spielen, um ihm so zu entgehen. Er wird deswegen oft als Begleiter von
selbigem erwählt und symbolisiert so die vorletzte Hürde zum Ende des Jahres.
|
Herbst
|
Monteschermich
|
Bestehend aus den Worten 'Monte' für Tod und 'Schermich' für Wiedergeburt, wird hier das Ende eines Jahres und der Beginn eines neuen erwartet wie auch
gefeiert, da man erneut den 'Tod' überlistet hat.
|
Winter
|
. Auch bekannt als
, diente.
Bezeichnung
|
Namensherkunft
|
Typ
|
Ran‘dom
|
‘Geburt‘, Beginn der Woche
|
Freier Tag
|
Plerroy
|
‘Atmen‘, Beweis des Lebenswillen
|
Arbeitstag
|
Dallas
|
‘Fühlen‘, Wahrnehmung des Lebens
mit allen Sinnen
|
Arbeitstag
|
Nifun
|
‘Hören‘, Eingliedern in die
Gesellschaft
|
Arbeitstag
|
Örg’matai
|
‘Liebe‘, Bildung einer Familie
|
Arbeitstag
|
Gulurahn
|
‘Gegenwind‘, Erziehung der Kinder
|
Freier Tag
|
Ss‘natsch
|
‘Vergehen‘, sinnbildlich für den
Tod wie auch die darauffolgende Wiedergeburt
|
Freier tag
|
Im Gegensatz zu den Evolon ist der Tag hier 30 Stunden lang. Velodonten besitzen somit einen relativ gemäßigten und ruhigen Biorhythmus, sind jedoch keineswegs so anpassungsfähig wie ihre Brüder.