System zur Einteilung technischer Errungenschaften

S.E.T.E.

Das S.E.T.E. wird vor allem von technologisch höhergestellten Zivilisationen verwendet und auch sonst anderen Völkern bereitgestellt, um Orientierungspunkte für zukünftige Entwicklungen zu erhalten.  

I. Kommunikation

Bekanntlich bewegen wir uns im Feld der Kommunikation stets unterhalb der Lichtgeschwindigkeit (299.792 km/s), jedoch ist es möglich diesen Wert zu übersteigen und eine Art überlichtschnelle Kommunikation zu verwenden, wobei man in dem Fall mit verschiedenen Einschränkungen und weiteren Schwierigkeiten zu rechnen hat.   Kommunikationswege durch Anomalien, wie z.B. Wurmlöcher, werden als NS-K klassifiziert, da die Geschwindigkeit an dem Punkt nicht zunimmt, sondern der Raum einfach nur in gekrümmter Form vorliegt und der Funkspruch so einen kürzeren Weg zu beschreiten hat.  
Bezeichnung (Typ) Beschreibung Vor- & Nachteil
Quantentausch (QT-K) Basierend auf den recht kryptischen Eigenschaften von Quantenteilchen wird hier deren Eigenschaft der (vermeintlichen) Manipulation der Naturgesetze genutzt, um so überlichtschnell zu kommunizieren. ➕ Sie unterliegt keinerlei räumlichen oder zeitlichen Einschränkungen.

➖ Diese Form der Kommunikation ist nicht dazu in der Lage große Informationsmengen, sondern stets nur kleinere Schnipsel zu übertragen. Des Weiteren ist diese Methode ziemlich umständlich zu verwenden und Bedarf großer Obdach, da in dem Fall grundlegende gyotische Strukturen manipuliert werden (siehe Higgs-Feld), wodurch enormer Schaden angerichtet werden kann.
Geistestausch (GT-K)
Unter-Größengrenze (UG-K)
Kommunikation auf der Basis von Strukturen unterhalb der Größengrenze wird so bezeichnet. Ein recht populäres Beispiel wäre z.B. Telepathie. ➕ Sie unterliegen keinerlei Einschränkungen durch die Naturgesetze.
Ebenso ermöglichen sie Übertragungen von unbegrenzt großen Informationen.

➖ Aufgrund der geistlichen Freiheit ist es schwierig spezifische Individuen in der Gegenwart anzupeilen. So kommt es häufig vor, dass man fälschlicherweise Personen in komplett anderen Existenz- oder Bewusstseinsebenen anspricht.
Um solche Dinge zu verhindern, reicht es oftmals aus Blickkontakt zum Kommunikationspartner zu besitzen.
Des Weiteren ist es kaum möglich mehrere Individuen gleichzeitig anzusprechen.
Normalschnell (NS-K) Jegliche Arten der Kommunikation, welche langsamer als das Licht ist und somit auf gyotischen Strukturen wie auch den Naturgesetzen basiet. ➕ Sie gilt als die sicherste Methode der Kommunikation, basiert auf den Naturgesetzen und richtet auch keinen Schaden an fundamentalen Strukturen an.

➖ Aufgrund der Tatsache, dass man nur mit Lichtgeschwindigkeit (oder weniger) kommunizieren kann, eignet sie sich kaum bis gar nicht für interplanetare oder gar interstellare Kommunikation.
Seelische Verbundenheit (SV-K) Basiert auf den Verbundenheiten wie auch Systemkonstanten der Seele. Je ähnlicher sich diese dabei sind, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit einer ‘Kommunikation‘. Ein populäres Beispiel hier wäre die Seelenverwandschaft. ➕ Diese Art der Kommunikation basiert auf Gefühlen und kann so mehr als nur Worte oder Zahlen übertragen. Eindrücke, Vermutungen oder gar Befürchtungen des Partners sind so augenblicklich spürbar.

➖ Sie eignet sich nicht als klassische Methode der Kommunikation, da man eine seelische Verbundenheit (oder generell Systemkonstanten) kaum bis gar nicht künstlich anpassen kann.
Exotische Kommunikation (EK) Arten der Kommunikation, welche keinem konkreten Typ zugeteilt werden können. ➕ unbekannt

➖ unbekannt

II. Fortbewegung

Auch hier ist man auf Werte unterhalb der Lichtgeschwindigkeit angewiesen, wobei es ziemlich schwierig ist Reisen in Überlicht zu ermöglichen, da hier mehr Faktoren mit eibezogen werden müssen als bei der Kommunikation. Zu diesen zählen unter anderem die Struktur des Fahrzeuges, Zustand der Besatzung, die Art der Energiegewinnung, die Masse des Fahrzeuges und die Möglichkeit eines sicheren Reiseweges, da es z.B. schon gefährlich ist mit annähernder Lichtgeschwindigkeit mit einem kleineren Objekt zu kollidieren.   Weiterhin werden Geschwindigkeiten von Generatoren oder Triebwerken, welche eine überlichtschnelle Fortbewegung ermöglichen, mit einem sogenannten Überlichtfaktor ausgestattet.  
ACHTUNG: Überlichtgeschwindigkeiten sind nur durch die Manipulation von Naturkonstanten möglich! Im Standarduniversum selbst ist die Lichtgeschwindigkeit das mögliche Maximum größerer Objekte.
<1 Kein Überlichtfaktor
1 Lichtgeschwindigkeit
>1 Überlichtfaktor (LG x ÜF)
 
Bezeichnung (Typ) Beschreibung Vor- & Nachteile
Wahres Überlicht (WÜL-F) Überlichtgeschwindigkeiten werden häufig durch die Manipulation gyotischer Grundstrukturen innerhalb des Bereiches der Quantenteilchen oder darunter erreicht. Es gibt hier keine Grenze für den Überlichtfaktor. ➕ Sie gelten als beste Methode für Reisen durch Preya selbst. Durch die erweiterte Manipulation von Systemkonstanten ist es so auch möglich etwaige Gefahren durch z.B. Schwarze Löcher aus dem Weg zu gehen.

➖ Manipulationen gyotischer Grundstrukturen und vor allem Teilchen nahe der Größengrenze, kann enorm negative Auswirkungen auf die gyotische Ebene selbst besitzen. So ist es z.B. weit verbreitet das Higgs-Feld selbst zu beeinflussen, um so Naturkonstanten in der näheren Umgebung zu verändern, jedoch kann dies zu großflächigen Zerstörungen des Raumes selbst führen (siehe Vakuumzerfall).
Überlicht (ÜL-F) Gängiges Überlicht Es gibt derzeitig keine Möglichkeit sich schneller als das Licht fortzubewegen, ohne fundamentale Strukturen Gyros beeinflussen zu müssen.
Unterlicht (NF) Geschwindigkeiten unterhalb der Lichtgeschwindigkeit können durch verschiedene Methoden erreicht werden. Dennoch gibt es einige, welche hier dennoch herausstechen und effektiver als die ‘normalen‘ Antriebe sind. ➕ Sie gelten als sicherste aller Reisemethoden.

➖ Interstellare Reisen sind dadurch so gut wie unmöglich, weiterhin unterliegen sie allen gängigen Naturgesetzen wodurch enorme Probleme zu lösen sind, wie z.B. Fluchtgeschwindigkeiten. Ebenfalls ist es nicht möglich entsprechend starken Schwerefeldern wie z.B. denen von schwarzen Löchern zu entfliehen.
Exotisch (EF) Exotische Triebwerke basieren auf der Verwendung exotischer Materie, dunkler Materie/Energie oder von Antimaterie. ➕ Sie besitzen einen geringeren Energieverbrauch als gängige Unterlicht-Triebwerke. Weiterhin bieten sie einen zum Teil höheren Schutz und können Geschwindigkeiten nahe der Lichtgeschwindigkeit erreichen.

➖ Sie sind deutlich anfälliger für Fehler und Fehlfunktionen. Weiterhin können jegliche Unfälle katastrophale Ausmaße annehmen.
Auch wenn Überlichtgeschwindigkeiten schwer zu erreichen ist, so ist es doch gängig den Raum selbst so zu krümmen, sodass Strecken kürzer werden und man diese auch mit Unterlicht in relativ kurzer Zeit überqueren kann.

1. Raumverknüpfung
Durch eine direkte Verzerrung des Raumes verknüpfen sich hier zwei beliebig weit voneinander entfernte Punkte und verkürzen so die Strecke zwischen ihnen, welche zurückgelegt werden muss. Es gibt hier verschiedene technische Entwicklungen, welche versuchen diesen Effekt auf eine jeweils andere Art für sich zu nutzen. Solche Bauwerke oder Generatoren werden gemeinhin unter der Klasse Spacebridge (Raumbrücken, kurz SB) zusammengefasst.  
Bezeichnung Beschreibung Vor- & Nachteile
Transfusionslochgeneratoren
(TFLG)
Durch die Verknüpfung zweier solcher Generatoren kann eine räumliche Verbindung zwischen diesen aufgebaut werden, wobei eine Drehbewegung beider Generatoren (in die jeweils entgegengesetzte Richtung) eingeleitet wird und der Raum sich so zusammenschraubt. ➕ Aufgrund der Tatsache, dass sie den Raum selbst indirekt verdrehen, können Strecken so stark verkleinert werden.

➖ Der Energieverbrauch ist unglaublich hoch, der künstlich erzeugte Weg kann nicht dauerhaft aufrechterhalten werden und es kann gefährlich werden, wenn die so erzeugte Route durch starke Schwerefelder führt.
Tatsächlich convertierender Port (TCP) Quasi ein Wurmloch mit einem Ausgangspunkt und mehreren Endpunkten.

Die Strecken werden dabei in einem Maßstab 1:1 Mrd. verkleinert.
➕ Es gibt mehrere mögliche Ausgangs- und Eintrittspunkte, welche allesamt zum gleichen Ort führen. Der Raum innerhalb einer solchen Spacebridge wird oft auf die Länge von 1 Lichtjahr verkürzt.

➖ Die Aufrechterhaltung dieser Strecken benötigt unglaubliche Mengen an Energie.

2. Gravitationswellen
Es ist weiterhin möglich die Bewegung von Objekten mithilfe diverser Schwerefelder zu beschleunigen, z.B. indem man die Gravitation eines besonders massereichen Objektes benutz, um Schwung zu holen. So kann man Energie einsparen, auch wenn ein hohes mathematisches Verständnis vonnöten ist, um nicht von dem Schwerefeld des Objektes eingefangen zu werden.   Es ist nicht möglich sich auf diesem Weg schneller als das Licht zu bewegen.  
Bezeichnung (Typ) Beschreibung Vor- & Nachteil
Gravitationsgleiten (GSg) So wie ein Schiff von Wellen angeschoben wird, sorgen hier Gravitationswellen für den Antrieb. ➕ Diese Art der Fortbewegung ist vollkommen harmlos, benötigt keinerlei externe Energien und eignet sich hervorragend als Antrieb für ganze Planeten.

➖ Für kleinere Schiffe ist diese Art beinahe unnütz, da dementsprechend starke Gravitationswellen nur selten entstehen und wenn dann auch nur in der Nähe besonders massereicher schwarzer Löcher.
Gravitationsschwung (GSc) Hierbei beschleunigt ein Objekt im Orbit eines besonders massereichen Objektes auf eine bestimmte Geschwindigkeit, welche nahe der Fluchtgeschwindigkeit liegt. Durch die Eigenrotation des Objekt nimmt der Flugkörper an Geschwindigkeit zu und wird so durch einen kleinen Anstoß aus seiner Umlaufbahn gestoßen. ➕ Diese Art der Beschleunigung ist unglaublich Kosteneffizient.

➖ Sie eignet sich nur interplanetar und es besteht ein hohes Risiko, dass man, besonders beim Versuch den Schwung von besonders massereichen Objekten (z.B. schwarze Löcher) zu benutzen, in dessen Schwerefeld gefangen wird.
Gravitationsstoß (GSt) Diese Methode ist besonders beliebt bei Schwarzen Löchern oder anderen ähnlich massereichen Objekten. Hierbei werden nur kleine Regionen des Objektes angesteuert, sodass man es nur streift, wobei man jedoch von den gravitativen Kräften wortwörtlich fortkatapultiert wird. ➕ Eine Möglichkeit des interstellaren Reisen in den Kernregionen von Galaxien. Da sie dabei dem GSc stark ähnelt, gleichen sich die Vor- und Nachteile.

➖ Da man zu einem bestimmten Prozentsatz in den niederen Orbit des Objektes eindringt, muss das Timing der Beschleunigung stimmen, um dem Schwerefeld des Objektes zu entfliehen.

Powered by World Anvil