❝Willkürlich? Natürlich ist das hier der Fall. Warum sollten wir wählerisch sein, wenn wir am Ende sowieso im Besitz von allem sind?❞
~Uruhem, Ratsmitglied bei den Akztasen auf die Frage, warum sie ausgerechnet Karak für den Testlauf der Welle aussuchten
I. Allgemein
▸Bezeichnung: Inaphisys
▸Bez. Bedeutung: Inaphisys ist ein Anagramm des Wortes Syspihian, welches viele Zusammenhänge mit den Begriffen bereichern, Reichtum, Besitz und Eigentum hat. Ebenso ist es Unicon abstract (eine Art Geheimsprache der Wowolon), welches sich später zu Akzt weiterentwickelt und die Hauptsprache der
Akztasen wird.
▸Sonstiges: Doromai und Agraphor; Beides sind eher kleinere Monde mit einmal 940 und 2433 Km. Durchmesser. Agraphor wird dabei aktiv von den Wowolons als eine Art Relaisstation verwendet und ebenso zum Schutz ausgebaut, wodurch er zu einem autonomen Waffen- und Sicherheitssystem wird. Doromai wurde hingegen ausgehöhlt und zu einer Zuflucht umfunktioniert. Man orientierte sich dabei an uralte Baupläne vergangener Weltenschiffe der Chinhins.
II. Geographische Daten
▸Allgemein: Inaphysis ist ein relativ ruhiger und mäßiger Planet. Es gibt wahrlich wenig, was ihn gefährlich macht und seine Lage inmitten der habitablen Zone, macht ihn perfekt für die Entwicklung des Lebens.
▸Landmassen: Es existieren zwei übergroße Kontinente mit der Bezeichnung Durus und Kartarem, wobei zweiterer primär von den Akztasen bewohnt wird.
Kontinent
|
Beschreibung
|
Kartarem
|
Der üppigste der beiden Superkontinente, wobei dieser vollkommen zugeschneit ist, jedoch in einigen Regionen durchweg auftaut, um
den Lebewesen Nahrung zu bieten.
Die Akztasen erbauten hier unter anderem den Industriekomplex Aray, in welchem sie dann auch die verschiedenen Höllenaggregate der Mütter erbauten.
|
Durus
|
In Form eines Pilzes knüpft er an der westlichen Küste von Kartarem an, wobei er von den Akztasen nicht unbedingt gemieden, aber eher weniger genutzt wird.
Dieser Bereich gehört in dem Fall eher den Beta-Testern, welche hier allerlei Experimente mithilfe der hyperaktiven Zellen durchführen.
|
▸Wassermassen: Der Urozean wird als Kanamach (Ewiges Tief) bezeichnet und es gibt nur sehr wenige Abschnitte, welche herausstechen. Insofern bedeckt er rund 69,7% der Oberfläche des Planeten.
Weiterhin gibt es zwei kleinere Eisflächen an den Polen, welche jedoch nicht sehr stark ausgeprägt sind, was zum einen an der hohen Temperatur, als auch an den vielen Stürmen in dieser Region liegt. Demnach treiben hier eher mehr Eisberge als alles andere umher.
▸Klima: Dieses ist überaus human mit Durchschnittstemperaturen von knapp 20 Grad. Ebenso gibt es wenig Stürme, wobei es dennoch, aufgrund der Dichte beider Kontinente, häufig zu Erdbeben sowie Vulkanausbrüchen kommt. Da beide Massen jedoch dabei sind, sich zu trennen, nehmen die Katastrophen immer weiter ab und reduzieren sich auf ein Minimum im Landesinneren (nahe am entstehenden Spalt).
▸Ökosystem: Aufgrund des jungen Alters von Inaphisys existieren hier bis zur Ankunft der Wowolons nur größere Wasserorganismen. Ländliches oder gar intelligentes Leben existiert noch nicht, jedoch gibt es diverse Überreste eines bereits erfolgten Massensterbens. Man geht dabei von einem Gammablitz aus, da es keine Einschlagskrater oder sonstige Hinweise auf eine materielle bedingte Katastrophe gibt.
III. Hauptbevölkerung
▸Bezeichnung: Akztasen
▸Ursprung: Bei diesen handelt es sich um eine Gruppe
Wowolons welche sich von selbigen um 5.562.443.123 v. BP. getrennt haben.
▸Verbreitung: Hauptsächlich bewohnen sie Kartarem. Sie meiden den anderen Kontinenten zwar nicht, versuchen jedoch Infrastrukturen stets klein und effizient zu halten. Des Weiteren dient der Planet ihnen nur als eine Art Sprungbrett, da sie unter anderem vorhaben, später einen übergroßen, den Weltenschiffen ähnlichen, Raumer zu besetzen. Derzeitig bauen sie dafür ihren Mond Doromai aus.
▸Sonstiges: Bereits ~383.247 v. BP. verlassen sie den Planeten mithilfe des nun fertiggestellten Weltenschiffs Doromai und begeben sich in Richtung Iraskar, wo sie um 380.000 v. BP. die Höllenaggregate erbauen und somit, einige tausend Jahre später, die Welle auslösen.
IV. Orbit
▸Satelliten: Beide Monde wurden zu einem späteren Zeitpunkt zu Weltenschiffen umgebaut, wobei Doromai aufgrund seiner geringen Größe zuerst fertiggestellt wurde.
Der Nutzen bestand primär im Verteilen der Höllenaggregate rund um Karak, wobei Agraphor zur neuen Basis der Akztasen umgebaut wurde.
Doromai
1.233 Km. ∅
578.432 Km. ↹
|
Agraphor
2.432 Km. ∅
1.465.143 Km. ↹
|