❝Wie seltsam mag es wohl für ihn sein? Immerhin unterliegt er gänzlich anderen Herren als wir.❞
~Rangai’s Kommentar zum Übergänger.
I. Allgemeines
▸Definition: Bei ihnen handelt es sich um zusammenhängende Strukturen, welche jeweils eine der kontrollierenden Struktur eines Individuums bzw. Wesenheit hervorbringen.
▸Beschreibung: Preya besitzt insgesamt drei Ebenen, welche sich allesamt auf einen anderen Aspekt des Seins konzentrieren und gänzlich unterschiedlicher Natur sind. In ihnen herrschen nicht nur unterschiedliche Regelungen, sondern auch sind hier jeweils andere Formen von UE auffindbar.
II. Schematick
▸Einteilung: Preya wird als bisher einziges Universum von Ebenen unterschiedlicher Gestalt definiert. Dabei besitzt jeder von diesen eine kontrollierende Struktur und wird von einzigartigen Strukturen durchzogen, welche jeweils die Erkenntnis (Eijeko), Verständnis (Trechan) und den daraus resultierenden Nutzen (Gyro) darstellen.
Ebene
|
Beschreibung
|
Gyro
|
Die körperliche Ebene wird durch die gesamte secchsdimensionalen Raumzeit definiert. Sie wird
häufig auch als Klarheit bezeichnet und von gestaltendem UE oberhalb der Größengrenze
durchzogen.
Gyro wird von allen drei Ebenen am meisten betrachtet.
|
Trechan
|
Die geistliche Ebene, welche nur noch die drei Zeitdimensionen der ursprünglichen Raumzeit
besitzt.
Hier spielen sich die geistlichen Prozesse, wie z.B. das Erinnern, abstrakte Denken und
die allgemeine geistliche Wahrnehmung ab.
|
Eijeko
|
Die seelische Ebene unterliegt keinerlei Dimensionen und beruht auf den Zyklen, den
höchsten Regelungen innerhalb Preyas. Sie beherbergt die gleichnamige
Struktur der Seele und ist für das seelische Gleichgewicht eines jeden
Individuums wie auch Objektes zuständig.
Weiterhin werden hier die Grundgefühle verarbeitet.
|
D‘huis
|
Eine hypothetische Ebene welche ‘hinter‘ Preya liegt und somit das Nichts selbst
bezeichnet. An sich besitzt die Ebene keine nähere Bedeutung für die
Xanderreptik, jedoch geht man davon aus, dass von hier die Möglichkeiten
stammen, welche innerhalb des Universums wahrgenommen werden können.
|
▸Übergangselemente: Als solche werden Strukturen bezeichnet, welche einen ‘Übergang‘ in eine andere Ebene darstellen. Sie werden oft auch als Grenzstrukturen oder Definitionsfallen bezeichnet, da Materie an diesen Punkten grundlegenden unterschieden unterliegen.
Element
|
Beschreibung
|
Von/Zu
|
Größengrenze
|
Bei dieser handelt es sich um eine Struktur welche Ähnlichkeiten zu einem
dreidimensionalen Gitter hat, wobei jedes Quadrat eine Kantenlänge von 1,616 255(18) · 10−35 m² besitzt (siehe Planck-Einheiten).
|
Gyro/Trechan
Materie welche durch dieses Gitter fällt, wird unförmig und verliert seine sechsdimensionale
Struktur, wodurch es sich nur noch den drei bekannten Zeitdimensionen
anpasst.
|
Schwarze Löcher
|
Sie besitzen die Eigenschaft Materie jeglicher gyotischer Art in einen Definitionskokon
(‘hinter‘ der Singularität) zu ziehen und so seiner Eigenschaften zu rauben.
Die so veränderten Teilchen verlieren ihre komplette Struktur und werden
fortan als reines UE bezeichnet.
|
Gyro/Eijeko
Sie verfügen eine direkte Verbindung zur Träne, dem Ursprung allen UE’s und sind somit ein
überaus wichtiger Bestandteil des UE Flusses.
|
Akron
|
Diese Struktur ist zuständig für die Übertragung und Komprimierung von Gefühlen.
Gleichzeitig ist sie dazu in der Lage Informationen aller Geister eines
Individuums zu bündeln.
|
Trechan/Eijeko
Die Natur des Akron ist frei von jeglichen Regelungen, bis auf die Zyklen. Ebenso ist es
non-dimensionaler Natur.
|
Weiser
|
Die ‘Verbindung‘ zwischen einer gyotischen kontrollierenden Struktur und dem Geist. Dabei
bestimmt der Weiser über den sogenannten Weisungswert, welcher die Stabilität
der ‘Verbindung‘ bestimmt
|
Gyro/Trechan
|
Norsch
|
Auch bekannt als das Ende Preyas ist es sozusagen die Haut, welche das Universum überzieht. Jegliche Objekte, welche auf es
treffen, werden umgeleitet und beginnen zu auf dem Norsch zu ‘schwimmen‘.
|
Gyro/D‘huis
|
Träne
|
Die Träne ist der Kern von Norbis und versorgt Preya mit Universeller Essenz, welche es
direkt aus D’huis speist.
|
Gyro/D‘huis
|
▸Ursprung: Der Aufbau von Preya wurde durch das Schicksal definiert, welches so gesehen auch die Idee zu den verschiedenen Ebenen hatte. Anlehnen tat sie dieses dabei an sein Experiment zur Erhaltung existenzieller Wahrnehmungen, in welchem es zuerst erkannte, dann verstand und zum Schluss einen Nutzen aus der Gesamtsituation zog. So gesehen stehen auch die Ebenen genau für diese Aspekte des Seins ein.
Hinter Eijeko versteckt sich die Erkenntnis, mithilfe des Geistes wird verstanden und der Körper führt unterdessen die Befehle aus bzw. nutzt er das verstandene, um zu neuen Erkenntnissen zu erlangen.
III. Struktur
▸Gyro: Sie ist sechdimensional, besitzt also drei Raum- (Höhe, Breite, Länge) und drei Zeitdimensionen (Bezug, Bewegung, Einheit). Die Körper in hier sind, egal welcher Art, superiorer Natur, was heißt, dass sie entlang der Existenz- und Bewusstseinslinie unendlich oft existieren.
Dies bedeutet, dass selbige innerhalb jedes Zeitraums anzutreffen sind.
Hier herrschen die Naturgesetze.
▸Trechan: Die geistliche Ebene, welche nur noch drei (Zeitdimensionen, der Raum fällt hier gänzlich weg) der ursprünglichen sechs Dimensionen besitzt. Hier spielen sich die geistlichen Prozesse, wie z.B. das Erinnern, Abstrakte Denken (siehe Kreativität) und die allgemeine Wahrnehmung von Ideen (siehe geistliche Freiheit) ab.
Sie unterliegt dabei den GESETZEN und ist maginaler Natur (Geister existieren so mehrfach entlang der Bewusstseinsebene, nicht aber Existenzebene).
▸Eijeko: Die seelische Ebene und Beherberger der gleichnamigen kontrollierenden Struktur. Sie unterliegt keinen Dimensionen und baut auf den Zyklen auf. Sie wird dabei von reinem UE durchzogen und definiert gleichzeitig verschiedene grundlegende Aspekte, wie z.B. das seelische Gleichgewicht.