❝Sagen wir so, es war spaßig. Ein Wesen eben, welches nicht nach den hier herrschenden Maßstäben denkt. Wahrlich amüsant.❞
~Talaharam zum heiligen Behet’dort auf die Frage, wie die Unterhaltung mit dem Kenris Rah verlief
I. Allgemein
▸Bezeichnung: Kermis
▸Bez. Bedeutung: Uniconisch für „Ort der ewigen Qual“
▸Sonstiges: Im Sorophrus-System ist Kermis, fernab seiner Begleiter, der einzige Planet.
Er gehört zu den drei ursprünglichen Entstehungsplaneten, wobei auf ihm die Bestien beheimatet waren (um 10.890.000.000 v. BP.).
II. Geographische Daten
▸Allgemein: Kermis gilt für normale Lebewesen als unbewohnbar. Dies liegt jedoch keineswegs an den dort vorherrschenden Umweltbedingungen, sondern an den Extremen, ausgelöst durch deren Bewohnern. Ähnlich wie Nekek befindet sich der Planet in einem unglaublich hohen seelischen Tief, da hier die primäre Strömung der Wowolons, nämlich die Interioren Wowolons, stationiert ist.
Ebenso ist die komplette Nordseite des Planeten zum Gebiet des Kenris Rah erklärt, weswegen sie als unantastbar für die einfachen Mitglieder der Interioren Wowolons gilt und auch sonst eine komplette Leere darstellt.
▸Landmassen: Da die Nordhalbkugel von Trübheit durchtränkt ist, gibt es nur noch 5 Kontinente, welche von den Interioren Wowolons bewohnt werden können. Ihre Namen sind dabei Talar, Ken, Do, Fugoo und Abrich, wobei Abrich und Fugoo zur Hälfte in der Nordhalbkugel versinken.
Auf ihnen existiert keine nennenswerte Biodiversität, da meistens hohe Gebirge und tiefe Schluchten sowie etliche Krater die Landschaften prägen.
Kontinent
|
Beschreibung
|
Talar
|
Dieser Kontinent gilt als reine Kriegsgebiet, auf dem beinahe täglich irgendwelche
Wettbewerbe stattfinden, wodurch das Gelände beinahe vollständig
niedergebrannt, zertrümmert oder sonstig demoliert wird. Von irgendwelchen
friedfertigen Tieren und Pflanzen fehlt hier jede Spur.
|
Do
|
Hier findet man die meisten Interioren Wowolons an. Ebenso wohnen hier viele Einzelne, wie auch Familien, wobei es jedoch keine größeren Städten oder Siedlungen gibt.
Weiterhin erhebt sich hier der Ex Zatra mit 34.244 Metern in die Höhe.
|
Fugoo
|
Dieser Klumpen Gestein ist der kleinste Kontinent der Fünf und wird zu ³/4 von der Leere des Kenris Rah eingenommen, weswegen sich auch hier nicht gerade
sehr viele sehenswertes befindet, bis auf ein paar Gebirge und öde
Steinwüssten.
|
Abrich
|
Der Hauptkontinent, welcher extrem langgezogen ist und beinahe den Planeten
einmal umrundet.
Er wird dabei in eine nördliche und südliche Hälfte eingeteilt, wobei die
sogenannte DOM-Grenze, ein Wall aus schwarzem Rauch, den Übergang zur Leere des Kenris Rah beschreibt.
Aus dem Grund wird die Grenze auch streng überwacht und es ist verboten sich
ihr auf einem Kilometer zu nähern, zumal der Druck, welcher hier durch den
Kenris Rah ausgeübt wird, sowieso zu hoch ist.
|
▸Wassermassen: Es gibt einen Urozean namens Evaldran, welcher von vielen synthetischen bzw. eingeschleppten Lebensformen bewohnt wird. Diese stammen meistens aus den Händen der berüchtigten SAMMLER, jenen Int. Wowolons, welche es sich zur Aufgabe gemacht haben, Wesen aus verschiedenen Epochen zusammenzubringen.
Selbige weisen dabei starke parallelen zu den damaligen WÄRTERN der Chinhins auf, wobei die SAMMLER eine direkte Folgegemeinschaft dieser ist.
▸Klima: Dieses ist höchst eigensinnig, da es von den Extremen diverser Mitglieder stark beeinflusst wird. So ziehen viele Stürme, Erdbeben in Ausbrüche von Lavavorkommen durchs Land, sodass die Landschaften häufig neu geformt werden.
Auch unter dem Meer ziehen unglaublich starke Strömungen ihre Wege und halten die Wassermassen so stets in Wallung, wodurch es auch häufig zu Tsunamis und dergleichen kommt.
▸Ökosystem: Der Planet wird vorwiegend von Tieren dominiert und es sind nur wenig Pflanzenarten vertreten und wenn, dann handelt es sich bei ihnen oft um Hybride handelt.
Sonst sollte man die Flora und Fauna des Planeten vermeiden und eher einen Bogen um ihn machen.
III. Hauptbevölkerung
▸Bezeichnung: Interiore Wowolons
▸Ursprung: Sie sind eine direkte Splittergruppe der Wowolons und wurden von Igmar ins Leben gerufen, nachdem dieser durch den Kodex Maxima an neue Erkenntnisse gelangt ist.
Die Interiore Variante steht dabei sogar über den eigentlichen Wowolons.
▸Verbreitung: Ausschließlich Kermis, wobei sie in gesamt Preya aktiv sind, sich jedoch nie als Interiore Wowolons zu erkennen geben. Selbst die Wächter haben Schwierigkeiten dabei, diese irgendwie auseinanderzuhalten.
▸Regierung: An der Spitze steht hier der Wachtmeister Talaharam wie auch sein direkter Untergebener Igmar. Viele der Interioren Wowolons wissen davon jedoch nichts und kennen höchstens Igmar. Talaharam agiert in dem Fall stets im Hintergrund und scheint größere Ziele zu verfolgen.
Weiterhin müssen alle Interioren Wowolons auf die Befehle des heiligen Behet’dort hören, welcher eine Gesandter der Wacht ist und früher (zur Zeiten der Chinhin) für die Koordinierung der ARBEITER zuständig war.
IV. Orbit
▸Satelliten: Kermis wird in seiner Gesamtheit von 27 größeren Monden umkreist, welche dabei allesamt unterschiedliche Zwecke zu erfüllen haben.
Keiner von ihnen besitzt dabei noch einen natürlichen Aufbau oder wurde unberührt von den Händen der Interioren Wowolons gelassen.
Monde
|
Beschreibung
|
Swien
3.567 Km. ∅
487.433 Km. ↹ |
Hierbei handelt es sich um das getarnte Weltenschiff Igmar.
Es kommt dabei während des Fall Preno (45.789 n. BP.) zum erneuten Einsatz. |
Kataros
8.202 Km. ∅
3.677.803 Km. ↹ |
Der Supermond, welcher im Verborgenen eine Spacebridge in Form einen gigantischen RZZ (Raum-Zeit-Zertrümmerer) darstellt).
Durch ihn wird das Swien während des Fall Preno in eine andere Ecke Preyas
versetzt. |
V. Sonstiges
Kermis umgeht die Regelungen Preyas zum Teil, seitdem eine Hälfte des Planeten vom Kenris Rah eingenommen wird, wodurch es auf ihm zu unvorhersehbaren Ereignissen gänzlich fremder Natur kommen kann.