❝Trotz ihres Alters, schlummert in dem Prachtstück stets die neuste Technik. Auch wenn es vielleicht viel Kosten mag, so liegt mir dieses Schiff doch sehr am Herzen.❞
~Raver zu Luk, als er diesem bei einem kleinen Rundgang sein nun neues Zuhause erklärt.
| Black Pool |
I. Allgemein
▸Bezeichnung: EDUJARD
▸Bez. Bedeutung: Der Name setzt sich aus den uniconischen Begriffen „Edjud“ für „Frieden“ und „Jarde“ für „Freiheit“ zusammen.
II. Aufbau
▸Material: Das Grundgerüst besteht, wie bei allen Zirkelschiffen der vierten Generation, aus Vrangtes, wodurch es zwar stabil, aber anfällig für z.B. Feuchtigkeit und Partikelgeschosse ist. Im Nachhinein wurde deswegen jede einzelne Faser des Gerüstes mit Antiktaan überzogen. Außerdem wurde das Cockpit mit Schabrack, einem extrem stabilen Metall, erneuert. Einige wenige Komponenten, wie z.B. die Stelzen der Landebeine, bestehen aus Hamard (Kohlefasern). Derzeitig arbeitet man an einem neuen Gerüst, welches nur noch aus diesem Material besteht, wobei es deutliche Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Vorhabens gibt.
▸Räumlichkeiten: Die EDUJARD besteht aus drei Abschnitten. Dem Hauptlager an der Spitze (L: 64 m.; B: 20 m.), der Zentralkugel (D: 36 m.) und dem Antriebsstab (L: 13 m.; B: 5 m.). Insgesamt erscheint der Raumer durch diese Verhältnisse wie ein Schwert.
Räumlichkeit
|
Beschreibung
|
Hauptlager
|
Dieses ist in 2 Ebenen à 10 m. Höhe eingeteilt. Bei beiden stapeln sich verschiedenste Kisten und Gerätschaften. Ebenso werden hier
Einsatzgeräte wie Waffen, Rüstungen und kleinere Utensilien gelagert. Des Weiteren befindet sich an deren Anfang die Laderampe, welche es hauptsächlich kleineren Fahrzeugen ermöglicht innerhalb der EDUJARD gelagert zu werden.
Der Einfachheit halber befinden sich diese meist an den Seiten der unteren Ebene, wobei größere Einsatzfahrzeuge in die obere verfrachtet werden.
Dennoch sollte man bedenken, dass die EDUJARD keineswegs ein Transportschiff ist.
|
Zentralkugel
|
Diese ist in vier Ebenen à neun Meter eingeteilt. Ebenso grenzen an dieser das Cockpit (oberhalb) sowie die Feuer- und
Funkzentrale (unterhalb). Außerdem gibt es noch einen Landepuffer
(Unterseite), welcher Einschläge bis zu einem gewissen Grad neutralisieren kann. Des Weiteren gibt es hier eine Einstiegsluke, welche sich schräg unterhalb und leicht neben dem Landepuffer befindet.
Oberhalb der Kugel findet man die Sensorik als auch ausfahrbare Funkverstärker. An dieser befinden sich weiterhin noch die Anschlüsse für die optionalen Waffenarme.
|
▸Triebwerke: Dieser ist ein Stab mit 13 m. Länge und insgesamt 2 Triebwerkstufen mit jeweils 5 Metern Länge, die entweder gleichzeitig oder einzeln genutzt werden können.
Des Weiteren verfügt die EDUJARD über sogenannte Kreistriebwerke, welche optional an den Waffenarmen angebracht werden können.
Bei diesen handelt es sich um kleinere Heber, welche vorwiegend zum Stabilisieren, Starten und Landen des Raumers dienen. Beschleunigt wird er durch die Ringtriebe am Heck. Dabei beträgt diese maximal 364 Km/s².
▸Energiegewinnung: An den Oberflächen der Zentralkugel sowie oberhalb des Hauptlagers befinden sich ultraschwarze Lichtzellen, welche aus eintreffendem Sonnenlicht Energie erzeugen. Ebenso verfügt sie über einen Ewiggenerator, welcher aus Sicherheitsgründen nur auf 20 Prozent seiner eigentlichen Leistung arbeitet.
Eine 'Auftankung' dauert, bei einem totalen Verbrauch, knapp 5 Stunden im nahen Orbit einer Sonne. Im Fernen sind es bis zu 30zig.
▸Lagerplatz: 2 Rorg Ein-Mann Fahrzeuge, 1 Rorg Transporter (Max. 5 Leute 3 Rorg Ein-Mann Raumer. Wahlweise ersetzbar durch kleinere Fahrzeuge oder verschiedene Exoskelette. Beliebt sind hier besonders spezielle Ein-Mann-Anzüge (EMA) der Etegra-Werke, durch welche jedes Besatzungsmitglied sich quasi einen individuellen Ganzkörperpanzer (GKP) zusammensetzen kann.
▸Bewaffnung: Durch die beiden Waffenarme können bis zu sechs verschiedene Waffenräder optional hinzugefügt und vermischt werden.
Wobei hier durchaus auch Arme zur Unterstützung genutzt werden können und die EDUJARD so für jeden Einsatz nochmals speziell angepasst werden kann.
Rad
|
Beschreibung
|
Sternengeschoss
(Offensiv)
|
Diese Geschütze sind um das komplette Geschütz angeordnet und decken so ein Bereich
von annähernd 360 Grad ab.
Diese Partikelgeschütze arbeiten vorwiegend automatisch und dienen vor allem in großen Schlachten der Flucht sowie Stiftung von Verwirrung.
|
Multiwerfer
(Offensiv)
|
Diese sind in der Lage diverse explosive Munition zu verschießen, wobei es sich hier meistens um Raketen jeglicher Art handelt.
|
Multistrahler
(Offensiv)
|
Ähnlich den Multiwerfern beschießen sie feindliche Schiffe mit diversen schädlichen Strahlen, wie z.B. Lasern, Hitzestrahlen oder auch schädlichen Gammastrahlen.
Jedoch werden Multistrahler aktuell oft nur zu Verteidigungszwecken
verwendet.
|
Drohnenlager
(Unterstützung)
|
Wie der Name vermuten lässt, lagern hier etwaige kleinere Drohnen, welche wahlweise automatisch oder manuell bedient werden können.
|
Mikroporter
(Unterstützung)
|
Ähnlich dem Teleporter sind diese Geschütze in der Lage mithilfe verschiedener Wellen Dinge zu teleportieren.
|
Heber – K2L
(Unterstützung)
|
Sie können gravitative Kräfte bis 13g kompensieren und dem Schiff so ermöglichen, bedingt zu schweben. Die dabei entstehende Null-Sphäre oder Anti-gravitative-Ausdehnung (AgA) besitzt einen Standarddurchmesser von etwa 35 Metern.
Aufgrund der Größe der EDUJARD, befindet sich unterhalb des Bugs des Raumers ein kleineres Modell (K2M)
|
Ringtriebe
(Unterstützung)
|
Bei diesen handelt es sich um normale Räder, bei denen eine seitliche Fläche von 0 bis 70 Grad durch ein optionales Triebwerk eingenommen wird. Vorteil ist hierbei die dazu gewonnene Beschleunigung, die erhöhte Reichweite, verbesserte Stabilität und die Möglichkeit riskanterer Manöver.
|
Defensiv besitzt die EDUJARD diverse Prallfelder sowie neuste Schutzfeldtechnik. Jedoch konzentriert sich das Hauptmerkmal auf sogenannte Spektralblender, welche das Schiff unbeobachtbar sowie beinahe unsichtbar in allen bekannten Spektralbereichen macht. Einziger Nachteil ist, dass der Blender enorm viel Energie benötigt und die Leistung des Ewiggenerator auf circa 30 – 40 Prozent anhebt, wodurch die Prozesse in seinem Inneren immer unkontrollierbarer werden.
III. Verwendung
▸Besatzung: Ausschließlich Team ALPHA. Nach dem Sieg über die Agrafgesellschaft (siehe Schlacht um das Herz der Götter) zeitweise auch vom neuen Quantum Spec, einer kleinen Gruppe Entitäten rund um Luk Shuk.
▸Aufgabe: Die EDUJARD gilt, nach der ROMBORE und KARDARE, als modernstes Schiff der RETTER. Ihre primäre Aufgabe ist es Team ALPHA bei seinen Aufgaben zu unterstützen. Des Weiteren verfügt es über eine der modernsten Observations- und Funktechniken, wodurch es als einer der primären Knotenpunkte im Funkverkehr der RETTER genutzt wird.
▸Sonstiges: Die EDUJARD eignet sich in keinster Weise für Reisen im interstellaren Raum, sofern sich kein TFLG in der Nähe befindet.