Milunier
Milunier, auch Waldmenschen genannt, sind eng mit den Milovasten verwandt, gehen jedoch auf eine frühere Trennung der Stämme von ihren gemeinsamen Vorfahren zurück. Milunier sind als Spezies nicht zu verwechseln mit der Bevölkerungsgruppe Miluner im Süden Akraĵos. Beide Worte gehen jedoch auf denselben Ursprung zurück, denn die ersten archäologischen Funde dieser Untergruppe der Menschen wurden in den ausgedehnten Wäldern von Milunland gemacht. Inzwischen sind sich die Forscher einig, dass der Ursprung der Spezies auf Romporando zu finden ist. Allerdings bleibt ungeklärt, wo und aus welchen Vorfahren sich die Spezies entwickelt hat.
Basic Information
Anatomie
Im Durchschnitt sind Milunier von auffallen kleiner Statur. Männer werden um 1,60 m groß, Frauen um 1,48 m. Das insgesamt sehr glatte Haupt- und Körperhaar variiert von Individuum zu Individuum zwischen silbrig-blond und hellbraun, es gibt jedoch relativ viele "Ausreißer" in deutlich dunklere Haarfarben. Ähnlich verhält es sich mit den Augenfarben. Deren Bandbreite reicht von blau über grün bis braun. Bei den Miluniern tritt eine sehr auffällige, leuchtend grüne Augenfarbe auf, die sonst keine intelligente Spezies auf Soleca aufweist.
Additional Information
Wahrnehmung und sensorische Fähigkeiten
Womit das Phänomen der leuchtend grünen Augen einiger Milunier zusammenhängt oder warum es sich evolutionär bis heute hält, ist weitgehend unklar. Bekannt ist jedoch, dass Milunier mit dieser Augenfarbe immer auch über eine Mutation verfügen, durch die ihre Netzhaut Rezeptoren für eine vierte Wellenlänge besitzt. Diese Individuen sehen einen kleinen Teil des Infrarotbereichs im Lichtspektrum. Sie können den Infrarotbereich auch wahrnehmen, wenn kein Licht anderer Wellenlängen wahrnehmbar ist, verfügen also effektiv über eine schwache Dunkelsicht. Je mehr Licht anderer Wellenlängen wahrnehmbar ist, um so stärker rückt die Infrarotrezeption in den Hintergrund, bis sie im direkten Tageslicht faktisch nicht mehr funktioniert.
Genetische Vorfahren
Wissenschaftlicher Name
Homo saĝa arbarema
Geographic Distribution
Related Organizations
Kommentare