Vom Funken zur Schöpfung

der Mythos von der Entstehung allen Seins

Das Werk „Vom Funken zur Schöpfung“ vom reolischen Gelehrten Alosril Dacan bietet eine umfassende Erklärung zur Entstehung des Cosmos (Astral: Universum), der ersten Devas (Astral/Reoli: Götter, Göttliche) und der Erschaffung der mortalen Ebene Etalai (Astral: die Aschgeborene).   Inhaltsverzeichnis  
 

Entstehung

  Der junge Alosril Dacan interessierte sich seit frühster Kindheit für die zahlreichen mythischen Erzählungen über die Schaffung allen Seins, welche ihm seine Großmutter mündlich näherbrachte.   Dacan entschied Gelehrter zu werden, um selbst die Geheimnisse der Schöpfung zu ergründen und promovierte in der bedeutenden Academi (Reoli: Schule für Magie) von Cirleth im Fach Aetherologia (Astral: Wissenschaft des Aethers, der Lebenskraft).
Uneingeschränkt hatte er schon während seiner Ausbildung Zugriff auf verschiedene wissenschaftliche Schriften zur Entstehung des Aethers ( s. Aether), verschiedenste astronomische Aufzeichnungen und zahlreiche Schriftrollen über die magischen Elemente. Zu diesen Zeiten begann die Arbeit an seinem eigenen Werk, er las und verglich die Anschauungen innerhalb der erwähnten Dokumente und sammelte übereinstimmende Theorien. Nach seinem Feierabend ließ er sich in den Tavernen der Metropole Cirleth nieder und lauschte den Geschichten der Barden oder lud verschiedene Bürger, welche gewillt waren, die traditionellen Erzählungen ihrer Familien über die Götter und der Entstehung Etalais zu schildern.   Im Jahre 443 NM, mit 114 Jahren verfügte Dacan über ein ausführliches Sammelsurium an Quellen und er verfasste das erste Manuskript seines Schöpfungsmythos. Überzeugt von seinem Ansatz, bat er um eine Audienz beim Dain (Reoli: König) Dalyor von Cirleth. Vorerst verlachten ihn seine Kollegen, er sei viel zu unerfahren und würde sich blamieren. Das Gelächter verstummte, als Dain Dalyor die Anwesenheit Dacans in seiner Residenz ersuchte. Nach der Präsentation von Alosril vor dem Dain von Cirleth gewann er seinen ersten Unterstützer.   Bei der alljährlichen Versammlung der Dainis 444 NM ließ Dain Dalyor im Beisein der anderen Könige seiner Begeisterung für Dacans Arbeit freien Lauf. Die Neuigkeit verbreitete sich auf jenen Treffen wie ein Lauffeuer und schließlich erfuhr auch der Rudain (Reoli: Großkönig) Erphalon von der bahnbrechenden Theorie. Umgehend bestellte er den jungen Gelehrten ein und wünschte eine ausführliche Vorstellung des Manuskripts. Alosril Dacan kam dieser Bitte überrascht nach. Im Anschluss erhielt Dacan von Rudain Erphalon den Auftrag sein Werk schnellstmöglich fertigzustellen und den königlichen Chronologen zur Verfügung zu stellen.   446 NM beendete Alosril Dacan die Arbeit an seiner Abhandlung, welche er unter dem Originaltitel „O‘ Mirsol re’ Iseda“ (Reoli: „Vom Funken zur Schöpfung“) Rudain Erphalon zukommen ließ. Bis heute befindet dich die Erstausgabe im Besitz des aureolischen Königshauses, das die Besitztümer der vergangenen reolischen Rudainis übernahm.   Erst im Jahre 790 NM würde eine Abschrift des Originals für die Öffentlichkeit zugängig gemacht. Gedruckte Ausgaben gibt es seit dem Jahre 1536 NM.  

Bedeutung

  Nach der Übergabe der ersten Fassung des niedergeschriebenen Schöpfungsmythos von Alosril Dacan an den Rudain Erphalon wurde Dacan, trotz seines jungen Alters, zu einer geschätzten Größe unter allen reolischen Atherologen, Cosmologen und Geologen. Nicht selten erbat man in komplexen Forschungsvorhaben seine Expertise.   Mit der Freigabe einer Abschrift etablierte sich das Schriftzeugnis, aufgrund der einzigartigen Kombination von Aspekten der Aetherologia, der Magia (Astral/ Reoli: Magie, Zauberkunst), der Cosmologia (Astral: Wissenschaft vom Universum) und der Mythologia (Astral: Wissenschaft vom Göttlichen), zur unangefochtenen Lehrmeinung auf den genannten Gebieten. Des Weiteren bildete „Vom Funken zur Schöpfung“ die Grundlage für viele weitere wissenschaftliche Werke.   Die gedruckte Ausgabe in Buchform gilt in eingekürzter Fassung als Standardwerk in ganz Phagia und wird in zahlreichen Bildungsstätten gelesen und besprochen.  

Aufbau

  Die aktuelle Buchfassung ist in Abschnitte, die Phasen genannt werden, unterteilt. Das Geschehen im Cosmos wird linear und chronologisch von der archaischen Zeit bis zur vollständigen Ausgestaltung Etalais durch die elementaren Kräfte der unterschiedlichen Devas wiedergegeben.   Grundlegender Inhalt:  
  • I. Phase: Beschreibung des vorzeitlichen Chaos & Entstehen des Aethers
  • II. Phase: Schaffung der Urgewalten Lumo (Astral: Licht) und Umbro (Astral: Dunkelheit)
  • III. Phase: Herausbildung der Zeit und Formation drei cosmischen Ebenen
  • IV. Phase: Metamorphose der gestaltlosen Urgewalten zu Urgöttern
  • V. Phase: Entschädigung für die Dunkelheit
  • VI. Phase: Geburt des letzten Urgottes
  • VII. Phase: Elementare Ausgestaltung der Aschgeborenen
  • VIII. Phase: Entstehung der Himmelskörper
  • IX. Phase: Auftakt der Tiere
Typ
Text, Religious
Medium
Vellum / Skin
Erstellungsdatum
446 NM
Autoren


Cover image: by Huja92

Kommentare

Please Login in order to comment!