BUILD YOUR OWN WORLD Like what you see? Become the Master of your own Universe!

Feuerkernzwerge

Die sprichwörtlich feurigste aller Zwergenrassen sind die Feuerkernzwerge. Dies gilt sowohl für ihre Schmiede, als auch für ihre Kämpfer, wobei es nicht zwangsläufig auf den Gemütszustand zurückzuführen ist, da es unter ihnen durchaus ruhige und gelassene Zeitgenossen gibt.
Die Siedlungen der Feuerkernzwerge liegen immer an den Hängen oder Ausläufern von großen, aktiven Vulkanen, da sie sich das ungezähmte Feuer der Erde zu eigen gemacht haben und ihre Existenz darauf aufbauen. An den Hängen eines Vulkans siedelt sich zudem nur ein Clan an.
Durch diese Nähe zum Feuer entwickelten sie eine natürliche Feuerimmunität, sodass sie recht problemlos in diesen Gebieten überleben können. Nur selten erhalten sie daher Besuch, bzw. ist dieser deutlich außerhalb untergebracht, damit keine Gefahr besteht, dass jemand versehentlich zu Tode kommt.

Basic Information

Anatomie

Die Statur der Feuerkernzwerge wird als muskulös beschrieben, wobei die meisten unter ihnen kaum ein Gramm Fett aufweisen und die Muskelstränge von ihnen beschrieben werden, als wären sie aus gehärtetem Erz gefertigt. Trotz ihrer durchaus geringen Größe von 1,20 bis 1.35 m wirken sie trotz ihrer breiten Schultern eher schlank und meist nicht so kompakt, wie die anderen zwergischen Artgenossen.
Ihre Hautfarbe weist häufig einen leicht bronzenen oder kupfernen Glanz auf, der eine gewissen Verbundenheit zur Hitze und den verarbeiteten Metallen andeutet.
Bei den Haaren gibt es rötliche Schattierungen, die über Kastanienbraun bis hin zu schwarz gehen können. Die Rotschattierungen wirken teilweise wie lebendig geworden Flammen, ganz so als würde das Schmiedefeuer auf den Köpfen oder in den Bärten der Träger glühen. Feuerkernzwerge legen großen Wert auf lange und gepflegte Bärte, die bei den Männern häufig mit metallenen Zeichen ihres Clans geschmückt sind. Frauen tragen diesen Schmuck in den langen Haaren, die häufig zu Zöpfen geflochten sind und lang auf dem Rücken liegen.
Ihre Augen weisen leuchtende Farben von Bernstein bis dunkelrot auf und erwecken den Anschein in der Dunkelheit zu leuchten.

Additional Information

Soziale Strukturen

Die Feuerkernzwerge sind in Kasten unterteilt, wobei der Lohmar, der Clanführer, über allen Kasten steht und in politischen und sozialen Entscheidungen häufig das entscheidende Wort spricht, wenn sich die Kasten uneins sind. Der Lohmar und die Obersten der Kasten bilden einen Rat, der die wichtigen Entscheidungen des Clans berät und entscheidet. Mittels eines komplizierten Prüfungsprozesses wird der Lohmar bestimmt, in dem sowohl die körperliche, als auch geistige und charakterliche Stärke des künftigen Anführers geprüft wird. Traditionell dürfen sich aus jeder Kaste die potentiellen Bewerber der Prüfung stellen, doch niemand weiß genau, was in den Prüfungen tatsächlich passiert.
Da allen Mädchen und Jungen schon von Kindesbeinen an die Schmiedekunst beigebracht wird, nimmt man zwar an, dass die Kaste der Lavaformer die größte unter ihnen ist, doch dies ist ein Irrtum. Nur die fähigsten Schmiede unter ihnen, die als Glutmeister bezeichnet werden, verbleiben bei den Lavaformern. Der oberste unter ihnen erhält den Titel Flammenmeister. Auch dieser Titel muss verdient werden, da nur der geschickteste und kunstfertigste Glutmeister das Privileg erhält, diesen Titel zu führen. Die Funkenschmiede, so nennt man diejenigen unter den Feuerkernzwergen, die das Handwerk über die Maßen beherrschen, bleiben meist ebenfalls ein Leben lang bei den Lavaformern und können je nach Geschick durchaus auch zum Glutmeister aufsteigen. Sie sind häufig für die alltäglicheren Gegenstände zuständig, die im Clan benötigt werden.
Eine etwas größere Kaste sind die Flammenstreiter. Dies sind die wohl streitlustigsten der Feuerkernzwerge, da dies die Kriegerkaste ist. Der höchste unter ihnen wird mit dem Titel Feuerzorn angesprochen und die fähigsten unter ihnen dürfen sich Funkenwut oder auch Glutzerstörer nennen, je nachdem, ob sie sich eher flink durch die feindlichen Reihen schneiden und hacken oder mit brachialer Kraft durch die Gegner schreiten. Die Flammenstreiter sind auch über die Clangrenzen hinweg bekannt und nicht nur verehrt, sondern zugleich gefürchtet. Die Kampfweise der Flammenstreiter spiegelt das wilde Feuer in ihnen wider, mit dem sie aufgewachsen sind. Sobald ein Kampf entbrennt, ist es, als würde ein Vulkan ausbrechen, sobald Feuerkernzwerge das Schlachtfeld betreten.
Die Kaste der Erzspürer ist besonders für die Lavaformer von Bedeutung, da sie die benötigten Erze sammelt, die für die Schmiedearbeiten der Feuerkernzwerge so überaus wichtig sind. Dies ist die Kaste mit den meisten Mitgliedern, wobei sich auch Funkenschmiede an größeren Expeditionen beteiligen. Der oberste Erzspürer wird Erzhüter genannt und ist dafür zuständig die Abbaugebiete festzulegen, da die Arbeit im und am Vulkan überaus gefährlich sein kann. Weiterhin bestimmt er die Rohstoffverteilung innerhalb des Clans, sodass er eine überaus verantwortungsvolle Position inne hat. Sehr häufig wird dieses Amt mit einem weiblichen Feuerkernzwerg besetzt. Fast immer ist der Lavahüter, der ebenfalls zu den Erzspürern gehört, bei den Expeditionen dabei, jedoch ist er zusätzlich dafür zuständig den Zustand des Vulkans zu überwachen und von Abweichungen zu berichten, damit die Wohnanlangen der Siedlung oder gar die Schmieden nicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Die eigentlichen Erzspürer sind die Erzläufer, die für das Sammeln der Rohstoffe zuständig sind.
Die Gelehrten werden unter den Feuerkernzwergen als Lohehüter bezeichnet und sind für die Ausbildung der jungen Clanangehörigen zuständig, sofern es nicht die Schmiedearbeiten betrifft, denn das übernehmen die Lavaformer. Der oberste Lohehüter wird Feuerbewahrer genannt und überwacht die Sammlung des Wissens, die Forschung der Lohehüter und die Weitergabe des Wissens an die jüngeren Generationen. Glutleser und Flammenschreiber sind für die eigentliche Ausbildung, Forschung bzw. das Bewahren der Schriften und Festhalten neuer Entdeckungen zuständig. Die Lohehüter beten meist Topazojo oder Ceylar an.
Die fünfte der Kasten sind die Magmasprecher, die den Willen Ambrimanes oder auch Ophalions deuten. Die Funkendeuter versuchen dies mit Hilfe spezieller Lavabecken zu bewerkstelligen, wobei unter ihnen meist starke Medien vertreten sind. Der Flammensprecher, der den Magmasprechern vorsteht, verkündet diesen gedeuteten Willen dem gesamten Clan.
Feuerkernzwerge, die sich keiner Kaste zugehörig fühlen, kümmern sich meist um die Ernährung des Clans oder dem Handel mit den erzeugten Schmiedearbeiten. Diese Zwerge sind hoch geachtet, da sie für das Fortbestehen sorgen und gleichzeitig den Ruhm mehren.
Die Feuerantreiber, wie die Nahrungserzeuger bzw. Sammler genannt werden, kümmern sich um die Zucht der Basaltböcke, die den größten Anteil des Fleisches für den Clan liefern, wobei auch Feuerfische oder Lavaolme zum Speiseplan gehören. In unterirdischen Pilzzuchten werden mittels Leuchtkristallen bestimmte Pilzarten gezüchtet, die die Palette der Nahrungsmittel ergänzen.
Die Flammenpuster, so werden die reisenden Händler bezeichnet, bringen Waren, die von den Feuerkernzwergen nicht selbst erzeugt werden können. Hierfür werden die Schmiedeerzeugnisse oder auch die Kampfkraft der Flammenstreiter als Ware genutzt.

Geographische Herkunft und Verbreitung

Feuerkernzwerge sind in allen Regionen Ambrias vertreten und besiedeln traditionell die Hänge um aktive Vulkane. Die Zwerge nutzen deren Feuer, um ihre Schmiedearbeiten zu vervollkommnen.

Civilization and Culture

Traditionelle Namensgebung

Feuerkernzwerge haben eine stolze Tradition in der Namensgebung, wobei die Vornamen nach den üblichen zwergischen Traditionen gewählt werden und die Nachnamen auf die vulkanische Heimat hindeuten. Bei den Nachnamen werden gern Elemente wie Glut, Erz, Flamme, Feuer oder andere damit in Verbindung stehende Begriffe genutzt.
Die Titel in den Kasten spielen eine überaus wichtige Rolle und Feuerkernzwerge sind gern und vor allem schnell beleidigt, wenn ihr Titel vor dem Namen nicht genannt wird. Lediglich im familiären oder Freundeskreis wird darauf verzichtet.
Der vollständige Name eines Feuerkernzwerges könnte also folgendermaßen lauten: Glutmeister Hadgrim Funkenbrag oder Ehrenwerter Feuerbewahrer Grumtin Loherak. Bei den obersten Kastenmitgliedern und dem Lohmar wird, wie im Beispiel, noch ein ehrenwert vor den Titel gesetzt.

Kleidungsstil

Robuste und hitzebständige Kleidung überwiegt bei den Feuerkernzwergen, wobei häufig die Felle und Häute der Basaltböcke dafür genutzt wird. Spezielle Mineralien durchziehen meist die Stoffe und gern wird die Kleidung auch verzaubert, um den extremen Bedingungen standzuhalten. Besondere Bedeutung wird der Funktionaliät beigemessen, die den Feuerkernzwergen besonders wichtig ist. Dunkle Rottöne, Orange, Bronze und Schwarztöne, die häufig wie glimmende Kohlen wirken, finden dabei besonders gern Anwendung.
Schmuckstücke werden sehr häufig getragen und entsprechend der Anhängerform kann man bei einem Feuerkernzwerg die Kastenzugehörigkeit und den Rang ablesen, sodass man den korrekten Titel für die Anrede nutzen kann. Sie bestehen meist aus vulkanischen Kristallen und teils Metallen, die häufig kunstvoll miteinander verarbeitet sind.
Die Rüstungen sind legendär und meist zu einem gewissen Teil hitzebeständig. Je aufwändiger die Runenverziehrung, desto höher sind die Ehren des entsprechenden Trägers. Die Runen erfüllen zudem noch eine schützende Wirkung für den Träger.

Kultur und kulturelles Erbe

Das Feuerschmieden
Dies ist eines der bedeutensten Rituale in den Clans der Feuerkernzwerge, denn es markiert den Punkt, an dem ein jeder Zwerg im Clan als Erwachsener angesehen wird. Um als vollwertiges Mitglied in den Reihen des Clans aufgenommen zu werden, muss jeder Feuerkernzwerg in der Hitze des Vulkans sein handwerkliches Können beweisen. Doch diese Prüfung fordert auch den Geist heraus, da der Schmied die ganze Zeit über den Kräften und der Hitze des Vulkans ausgesetzt ist.   Die Glutprüfung
Für angehende Glutmeister besteht die Prüfung darin über einem Lavafluss einen Metallbrocken in ein kunstvolles Werkzeug oder aber nahezu perfektes Schmuckstück zu schmieden. Damit wird sowohl das Geschick, als auch das Durchhaltevermögen der Funkenschmiede geprüft, damit sie würdige Glutmeister sein können.   Tag des Erwachens
Einmal im Jahr wird dieser Festtag dem Vulkan selbst gewidmet. Die Feuerkernzwerge gehen davon aus, dass Vulkane lebendig sind und opfern daher regelmäßig wertvolle Gegenstände oder Metallobjekte, damit er nicht ausbricht.

Verbreitete Mythen und Legenden

Karral der Feuerschmied
Einst, so erzählen sich die Feuerkernzwerge, gab es einen legendären Glutmeister namens Karral Lohegrund, der in den Tiefen eines Vulkans das Ewige Feuer entdeckte. Es war das heißeste Feuer, das jemals brannte und Karral nutzte es, um ein legendäres Artefakt zu schmieden - den Lohhammer. Doch als Karral den Hammer vollendet hatte und ihn zum ersten Mal schwang, brach der Vulkan aus und forderte das Ewige Feuer zurück. Karral und auch der Hammer wurden nie wieder gesehen und viele glauben, dass nur die wahren Nachfahren Karrals den Hammer finden und auch schwingen können. Doch niemandem gelang es bisher dieses Artefakt zu finden.
Genetische Vorfahren
Lebenserwartung
840 Jahre
Durchschnittliche Größe
1.20 - 1.40 m
Durchschnittliches Gewicht
90 - 120 kg
Bild eines Feuerkernzwerges

Kommentare

Please Login in order to comment!