Thaldris

Go to the English version: Thaldris - The Ice Planet

Der Eisplanet Thaldris

Drei Perspektiven

 

Sicht aus dem Weltraum

Der Planet liegt tief im kosmischen Dunkel, ein schimmerndes Juwel aus Eis und Wasser, umkreist von zwei Monden, die über seine Ozeane wachen. Sein Farbton ist einzigartig – ein kühles Blau mit weißen, zerklüfteten Regionen an den Polen, durchzogen von dunklen Erdtönen dort, wo die Landmassen unter der Eisdecke hervorschauen. Die zwei Sonnen werfen ihr Licht über die Oberfläche, doch es ist keine strahlende Welt. Das größere Gestirn taucht die Regionen in sanftes, diffuses Licht, während die kleinere Sonne kaum mehr als ein Schatten ist, ein Glühen am Rande des Horizonts. Das Wasser dominiert, seine Tiefen sind dunkel und unruhig, und doch erstrecken sich zahllose Inselgruppen wie verstreute Splitter über die Oberfläche. Keine großen Kontinente, nur viele kleine Stücke Land, die sich gegen die Macht der Ozeane behaupten. Die beiden Monde ziehen sich gegenseitig durch ihre Gravitation, erzeugen mächtige Strömungen und eine Gezeitenbewegung, die spürbar über die Welt rollt – gefährlich, aber nicht chaotisch. Ihre blassen, steinernen Flächen wirken fast wachend, als hielten sie die Balance zwischen Wasser und Eis.  

Sicht aus der Vogelperspektive

Ein gewaltiger Vogel erhebt sich in die Luft, seine Flügel schlagen kraftvoll gegen die hohe Gravitation. Unter ihm erstrecken sich unendlich scheinende Eisflächen, die vom festen Kern der Landmasse ausgehen und als gigantischer Eiskranz ins Wasser vordringen. Die Inselketten erscheinen wie zerbrochene Fragmente einer alten Welt, von dunklen Wäldern bedeckt, deren niedrige Bäume sich unter der Schwerkraft krümmen. Zwischen ihnen liegen fjordartige Wasserwege, die von der Macht der Gezeiten gezeichnet sind – jeder Fluss, jede Küstenlinie, jedes Stück Land spürt die Kraft der Monde. Weiter draußen erstreckt sich die offene See. Der Ozean ist niemals still, seine Oberfläche in Bewegung, seine Tiefen ein Reich der Giganten. Dort leben Kreaturen, deren Größe im Wasser keine Grenzen kennt – Wesen, die manchmal an die Küsten kommen, ihre Brutstätten im Schutz der eisigen Klippen bauen, bevor sie in die Dunkelheit des Meeres zurückkehren. Über ihm, jenseits der Wolkendecke, stehen die zwei Monde. Eine tiefe, langgezogene Bahn zieht sich über den Himmel, ihre Gravitation greift nach dem Wasser, hebt und senkt es in einer unaufhörlichen Bewegung.  

Sicht eines Menschen – am Nordpol

Er steht auf festem Boden – unter der Eisdecke verbirgt sich ein Kontinent, hart und stabil, während vor ihm die vorgeschobene Eisfläche beginnt. Die Kante des gefrorenen Kranzes trifft auf das dunkle Meer, wo die Wellen niemals ruhen. Der Himmel über ihm ist fremdartig. Die große Sonne hängt tief über dem Horizont, ihr Licht ist gedämpft, kaum mehr als ein schwacher Schein. Die zweite Sonne wirkt beinahe wie ein Trugbild, ihr Einfluss gering, ihre Präsenz mehr ein Spiel aus Schatten als echtes Licht. Dann, bei Nacht, sind die zwei Monde alles, was er sieht. Sie dominieren das Firmament, groß und ruhig, aber spürbar – ihre Kraft zieht das Wasser, beeinflusst den Wind, lässt die Dunkelheit länger anhalten. Jeder Schritt auf dem Eis ist ein Schritt in eine Welt, die sich selbst nur langsam verändert. Die Kälte ist alt, tief, beständig – eine Heimat für jene, die gelernt haben, ihr zu trotzen.
by Microsoft Copilot.

Dossier des Planeten

• Name:

Thaldris

• Planetenklasse:

Eisplanet mit gemäßigten Zonen

• Größe:

Größer als die Erde (etwa 1,3-1,5x Erddurchmesser mit höherer Dichte)

• Schwerkraft:

Erhöht (ca. 1,3-1,6x Erdbeschleunigung)

• Temperaturschwankungen:

o Polarregionen: -70°C bis -20°C   o Gemäßigte Regionen: -10°C bis +30°C   o Offene Ozeane: variable Temperaturen durch starke Strömungen  

• Verhältnis Landmasse zu Wassermasse:

o Etwa 30-35% Landmasse, 65-70% Wasser   o Viele kleine Kontinente & Inselgruppen   o Kein riesiger Hauptkontinent  

• Gezeiten:

o Stark, aber berechenbarer durch zwei Monde   o Große Wellen und Strömungen, aber keine extremen Katastrophenbewegungen   o Flotten können überleben, wenn sie gut geplant navigieren  

• Atmosphäre:

o Dicker als die Erde, speichert mehr Wärme   o Stickstoff, Sauerstoff mit Edelgasanteilen   o Dichte Wolkenbildung sorgt für lange Dunkelphasen  

• Sonnensystem:

o Zwei Sonnen: eine dominante, eine schwächere, kleinere   o Mehr dunkle Phasen als helle  

• Flora & Fauna:

o Kompakte Wälder, widerstandsfähige Vegetation   o Landtiere eher klein, Wasserwesen gigantisch   o Große Vögel möglich, aber angepasst an die Gravitation  

• Besonderes Merkmal:

o Feste Landmassen an den Polen, aber mit einem vorgelagerten Eiskranz   o Nordpol hat eine massive Eiskappe, die ins Meer hinausragt
Created by Selibaque 2025


Cover image: by Microsoft Copilot.

Kommentare

Please Login in order to comment!