Feuer als Waffe im Golemkrieg

Go to the english version: Fire as a Weapon in the Golem War
Feuer besitzt im kalten Reich von Thaldris eine besondere Bedeutung. Für die Frostmenschen ist es bis heute ein Element des Schreckens – unnatürlich heiß, zerstörerisch, unvorhersehbar. In einer Welt, die aus Eis, Dunkelheit und knisternder Kälte besteht, gilt Feuer als Gefahr für Leib, Vorräte und Ordnung. Es wird gemieden und ist gefürchtet.   Die Golems jedoch nutzen das Feuer gezielt als Instrument der Kriegsführung – mit verheerender Wirkung. Ihre ersten Flammen stammen nicht aus komplexer Technik, sondern aus simplen Mitteln: Funkenschlag mit hartem Stein gegen Stein, kombiniert mit getrockneten Algenmatten, pelzigem Tierfilz oder anderen zähen Brennstoffen aus der Tierwelt.   Schon früh beginnen die Golems zu experimentieren, wie sich Feuer transportieren und gezielt einsetzen lässt. Die ersten Brandgefäße bestehen aus getrockneten Tierblasen, die mit brennbaren Flüssigkeiten wie Waltran, Robbenfett oder öligen Algensuden befüllt und mit Moosdochten versehen werden. Später folgen gehärtete Eierhüllen von Eisflatterern oder anderen Großtieren, die mit rußender Mixtur gefüllt über kurze Distanzen geworfen werden können.   Im Verlauf des Kriegs – mit wachsender Kenntnis über die Wirkung auf ihre Feinde – perfektionieren die Golems diese Technik. Sie beginnen, Ton zu formen und hart zu brennen, zunächst mit Glutnester aus erhitztem Gestein und Tierfett, doch bald entwickeln sie die ersten Öfen. Daraus entstehen die ersten stabilen Flammenkrüge: dickwandige Gefäße mit ölhaltiger Masse, außen mit einem in Fett getränkten Docht versehen. Vor dem Wurf wird der Docht entzündet – beim Aufprall zerbricht der Krug und verteilt die brennende Flüssigkeit großflächig auf Ziel und Umgebung.   Daneben verwenden sie Fackelwaffen aus Knochen die an der Spitze ausgehöhlt und an die Arme gebunden wurden. Im Inneren verbrennt eine getränkte Algenpaste langsam ab und durch Schlitze dringen die Flammen nach aussen. Diese improvisierten Feuerarme kommen im Nahkampf ebenso zum Einsatz wie zur Einschüchterung – die flackernden Flammen in den Händen eines Golems gelten als Sinnbild seines fremden, erbarmungslosen Willens.   Für die Frostmenschen bleiben diese Feuerwaffen ein Schrecken: Nicht nur wegen ihrer zerstörerischen Wirkung – sondern weil sie eine uralte Angst in ihnen hervorruft. Noch heute wird das flackernde Licht in Träumen als böses Vorzeichen gedeutet – und viele verschweigen diese Träume vom Feuer.
by Microsoft Copilot
Created by Selibaque 2025


Cover image: by Microsoft Copilot.

Kommentare

Please Login in order to comment!