Bölkjefir-Schleuder
Die Schleuder basiert auf dem massiven Kiefer eines Bölkjefir, eines im Durchschnitt drei Meter langen Raubfisches mit außergewöhnlicher Knochenstruktur. Sein Kiefer, der eine durchschnittliche Breite von 40 cm erreicht, bildet die Basis der Waffe, während die Fischhaut als zentrales Spannungselement fungiert. Da sie die Hauptkomponente der Mechanik ist, muss sie regelmäßig gepflegt und mit Fett behandelt werden, um geschmeidig zu bleiben. Durch Gebrauch und Witterung kann sie spröde werden und muss daher von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden.
Die Funktionsweise der Schleuder erfordert mindestens zwei Personen. Eine Person kümmert sich um das Spannen der Fischhaut, während die zweite Person die Waffe ausrichtet und schussbereit macht. Die Spannung der Haut beginnt durch die Sehne, die direkt mit der Haut verbunden ist und deren Verlängerung eine Schlaufe bildet. Diese Schlaufe wird über den Spannschaft gelegt und eingehakt, während die Haut noch locker ist.
Mithilfe einer Kurbel- oder Ratschenmechanik wird der Spannschaft langsam nach hinten gezogen, wodurch sich die Sehne spannt und die Fischhaut maximal gedehnt wird. Während dieses Vorgangs rastet der Spannschaft in mehreren Positionen ein, sodass die Spannung flexibel reguliert und ein ungewolltes Lösen verhindert wird. Sobald die Blockade gelöst wird, zieht die gespannte Haut die Sehne ruckartig zurück, wodurch die gespeicherte Energie freigesetzt und die Geschosse aus der zentralen Kuhle abgeschossen werden.
Die Schleuder nutzt Eissplitter, Knochensplitter oder Knochenkugeln als Munition, die in einer speziellen Kuhle sicher gelagert wird, bis der Schuss ausgelöst wird. Durch die elastische Rückbewegung der Haut besitzen die Projektile eine enorme Geschwindigkeit und Durchschlagskraft.
Die Funktionsweise der Schleuder erfordert mindestens zwei Personen. Eine Person kümmert sich um das Spannen der Fischhaut, während die zweite Person die Waffe ausrichtet und schussbereit macht. Die Spannung der Haut beginnt durch die Sehne, die direkt mit der Haut verbunden ist und deren Verlängerung eine Schlaufe bildet. Diese Schlaufe wird über den Spannschaft gelegt und eingehakt, während die Haut noch locker ist.
Mithilfe einer Kurbel- oder Ratschenmechanik wird der Spannschaft langsam nach hinten gezogen, wodurch sich die Sehne spannt und die Fischhaut maximal gedehnt wird. Während dieses Vorgangs rastet der Spannschaft in mehreren Positionen ein, sodass die Spannung flexibel reguliert und ein ungewolltes Lösen verhindert wird. Sobald die Blockade gelöst wird, zieht die gespannte Haut die Sehne ruckartig zurück, wodurch die gespeicherte Energie freigesetzt und die Geschosse aus der zentralen Kuhle abgeschossen werden.
Die Schleuder nutzt Eissplitter, Knochensplitter oder Knochenkugeln als Munition, die in einer speziellen Kuhle sicher gelagert wird, bis der Schuss ausgelöst wird. Durch die elastische Rückbewegung der Haut besitzen die Projektile eine enorme Geschwindigkeit und Durchschlagskraft.
Typ: Belagerungswaffe (mittelgroß)
Bedienung: Zwei Personen erforderlich (eine richtet aus, eine spannt und lädt)
Größe: Etwa 1,5 m breit, 2 m hoch – braucht stabilen Standplatz
Munition: Eissplitter, Knochensplitter, Knochenkugeln
Ladedauer: 2 Aktionen (Spannen und Laden; kann von beiden simultan erledigt werden)
Die Maximalreichweite beträgt 50-60 m – aber die Wirkung nimmt stark ab.
Der Streuwinkel liegt bei 30–40°, abhängig von Spannkraft und Munition.
Alle Kreaturen im Schrapnell-Kegel müssen einen DEX-Save (DC 16) machen.
Rettungswurf- Misserfolg: 5W6 Schaden (Stich oder Wucht, je nach Munition). 1-15 Fuss voller Schaden, 16-30 Fuss: 4W6, 31-45 Fuss: 3W6, alles darüber 2W6.
Rettungswurf-Erfolg: Halber Schaden
Bedienung: Zwei Personen erforderlich (eine richtet aus, eine spannt und lädt)
Größe: Etwa 1,5 m breit, 2 m hoch – braucht stabilen Standplatz
Munition: Eissplitter, Knochensplitter, Knochenkugeln
Ladedauer: 2 Aktionen (Spannen und Laden; kann von beiden simultan erledigt werden)
Reichweite & Streuwirkung
Die Schleuder feuert Schrapnelle in einem großflächigen Kegel ab, statt auf einzelne Ziele.Die Maximalreichweite beträgt 50-60 m – aber die Wirkung nimmt stark ab.
Der Streuwinkel liegt bei 30–40°, abhängig von Spannkraft und Munition.
Alle Kreaturen im Schrapnell-Kegel müssen einen DEX-Save (DC 16) machen.
Rettungswurf- Misserfolg: 5W6 Schaden (Stich oder Wucht, je nach Munition). 1-15 Fuss voller Schaden, 16-30 Fuss: 4W6, 31-45 Fuss: 3W6, alles darüber 2W6.
Rettungswurf-Erfolg: Halber Schaden
Created by Selibaque 2025
Kommentare