ÖLS

Ein ÖLS ist ein Österreichisches Luftschiff, das nach Anordnung des Alliierten Besatzungsrates in der Starrluftschiffflotte Dienst versehen darf. es gehört mit seiner sehr spezifischen Kategorisierung einerseits zu den modernsten, andererseits auch zu den relativ ineffizientesten Luftschiffen, die daher perfekt für Aufklärung, aber absolut unfähig für aggressive Zwecke sind.
Der Einsatz von Neon als Traggas erfüllt zwei Funktionen:
  1. Absichtliche Einschränkung der militärischen Effektivität durch reduzierten Auftrieb (ein von der UdSSR und Frankreich durchgesetzter Kompromiss)
  2. Maximale Sichtbarkeit – bei Tag durch spiegelnde Hülle, bei Nacht durch Hochspannungsbestrahlung von Neonröhren – zur sofortigen Identifikation durch Alliierten-Radar und Luftabwehr auf britischen Wunsch
Aufgrund der extrem ruhigen Flugsituation aufgrund des schweren neon und der attraktiven Beleuchtung geht das Gerücht um, dass diese Art von Neonstarrluftschiff das private Reisen völlig revolutionieren und zum neuesten Yachtersatz für reiche Bourgeoisie werden könnte.

Energieerzeugung

Die elektrische Energie an Bord eines ÖLS wird durch zwei gekapselte Dieselgeneratoren mit je 45 kW Leistung erzeugt. Diese Generatoren speisen sämtliche Bordsysteme, einschließlich der Kommunikationsanlagen, Navigationsinstrumente sowie der markanten Neon-Umrissbeleuchtung, die auf alliierten Befehl bei jedem Flug aktiviert werden muss.
Zusätzlich wird überschüssige Energie in sechs gepanzerten Bleigel-Batteriesätzen gespeichert, die für eine Notstromversorgung von bis zu zwei Stunden autonomem Betrieb ausgelegt sind. Der Kraftstoffvorrat für die Generatoren befindet sich in speziell isolierten Aluminiumtanks im Unterrumpf und reicht für eine durchgehende Betriebszeit von rund 36 Stunden.

Antrieb

Der Vortrieb eines ÖLS erfolgt durch zwei luftgekühlte Viertakt-Dieselmotoren des Typs Steyr-Hirsch 650, die jeweils eine Propellergondel am hinteren Seitenleitwerk antreiben. Jeder Motor leistet ca. 650 PS und ist über eine Kardanwelle mit einem Dreiblatt-Luftschraubenmodul verbunden, das eine variable Blattverstellung für optimalen Schub bei unterschiedlichen Höhenlagen erlaubt.
Die maximale Reisegeschwindigkeit liegt bei etwa 65 km/h, mit kurzzeitig möglichen Spitzen bis zu 80 km/h bei günstigem Wind. Aufgrund der begrenzten Traggasleistung von Neon musste der Antrieb besonders leicht und vibrationsarm konstruiert werden. Der Schub wird im Betrieb auf beide Seiten verteilt, kann jedoch bei Manövern oder Notfällen asymmetrisch geregelt werden.

Kommunikationsmittel & -systeme

Die Bordkommunikation eines ÖLS basiert auf einem kombinierten System aus UKW-Funkgerät mit manueller Frequenzwahl (Modell Siemens K-55M) sowie einem Langwellenempfänger mit Richtantenne, montiert im oberen Steuerstand.
Zusätzlich verfügt das Luftschiff über eine optische Signalstation mit Leuchtzeichen und Flaggensystem zur Notfallkommunikation bei elektromagnetischen Störungen.
Der Funkverkehr unterliegt strengen Vorschriften: Alle Sendungen werden protokolliert, die verwendeten Frequenzen sind zuvor bei der Alliierten Fernmeldekommission in Wien zu registrieren. Ein passiver Radar-Transponder, codiert auf alliierte Freund/Feind-Signale, ist dauerhaft aktiviert und übermittelt Positionsdaten im zehnminütigen Takt.

Sensoren

Als Aufklärungsluftschiff ohne militärische Ausstattung sind ÖLS mit einer rein ziviltechnischen Sensorausrüstung versehen. Dazu zählen mehrere optische Weitwinkel-Fernrohre mit 20-facher Vergrößerung, ein schwenkbares Kartierungsteleskop mit präziser Höhenmarkierung sowie eine manuell betriebene Fotostation mit zwei Mittelformatkameras (Zeiss FK-6, 6×9 cm), die über ein Sichtfenster im Rumpfboden ausgelöst werden.
Zusätzlich verfügt das Schiff über ein mechanisches Höhen- und Geländemessgerät, einen Barographen zur Höhenaufzeichnung und ein von der TU Wien entwickeltes Luftgütemessgerät, das ursprünglich zur Feststellung von Industriesmog in den Alpen entwickelt wurde.
Alle Beobachtungsdaten werden analog festgehalten und nach Rückkehr zentral im Luftschifferarchiv Wiener Neustadt archiviert.
Designation
ÖLS
Motto
Wir fliegen trotzdem
Creation Date
1944
Besitzende Organisation
Military Formation Usage
Current location
Preis
12,8 Mio ÖS oder ca. 780 Feinunzen Gold (~24,2 kg)
Seltenheit
Es gibt nur vier ÖLSe
Breite
23 m
Länge
148 m
Höhe
28 m
Gewicht
34 t
Geschwindigkeit
65 km/h (Reisegeschwindigkeit) - 80 km/h (Höchstgeschwindigkeit)
Fracht- & Personenkapazität
8 t

Kommentare

Please Login in order to comment!