Argiri
Das Argiri, die Sprache der Argyr, war eine Sprache zusammengesetzt aus Klick und Zischlauten in Kombination mit Pheromonen.
Varianten
Netzargiri
Netzargiri war zuerst eine Methode, Botschaften über das Zupfen an den Nachrichtenfäden zu übermitteln. Dazu wurden die Fäden in einem bestimmten Rhythmus gezupft, welche der Empfänger dann in eine Nachricht zusammen setzte. Diese archaische Methode wurde mit der Verfeinerung der Webtechniken aufgegeben. Durch die verbesserten Fäden war es möglich, Geräusche zu senden. Das war die erste Vereinfachung der Sprache, da die Pheromone ersetzt werden mussten, um die emotionale Komponente zu tragen.
Schriftargiri
Die Schrift der Argyr begann als in Steintafeln geritzte Zeichen, in deren Vertiefungen die jeweiligen Pheromone abgelagert wurden. Das hatte die natürliche Folge, dass nach einiger Zeit die emotionale Komponente der Nachricht verblasste. War also völlig ungeeignet, um Wissen zu speichern. Es wurde daher ein kompliziertes Schriftsystem entwickelt, das über zusätzliche Bestandteile an einem Wortzeichen die dazugehörige Emotion transportierte. Als die Argyr mit ihren Genexperimenten anfingen, züchteten sie sich Lebewesen, deren Körper als ganzes als Speicher fungierten und die über die nötigen Werkzeuge verfügten, Argiri korrekt zu sprechen.
Laborargiri
Laborargiri war die Sprache, die im Umgang mit den Versuchsobjekten verwendet wurde. Dabei wurden die Bestandteile des Argiri in eine Form gebracht, die von den Stimmbändern der Probanden benutzt werden konnte. Augenmerk lag dabei auf den Zwergen. Diese nutzten das Laborargiri als Hauptsprache und nahmen es mit auf ihre grosse Wanderung, wo es sich nach und nach veränderte, bis wir das heutige Zwergisch und die daraus resultierende Handelssprache bekamen.
Comments