Adeya'Hab
Ein nirischer Stadtmarkt auf der Insel Elwa
Adeya'Hab ist eine sehr junge Stadt auf der Insel Elwa, die sich nach der Entdeckung mehrerer Weltentore im Jahr 1618 ¥ gebildet hat. Der Siedlungskern wird dabei vom kleinen Ort Nicolan gebildet, der zur Zeit der Entdeckung 38 Einwohner hatte und ein kleiner Rastplatz an der Route von Cwai nach Alas'Y war. Nach der Entdeckung der Tore zogen mit der Zeit immer mehr Menschen in das Gebiet um Nicolan und Adeya, sodass die Bevölkerung nun bei mehr als 2000 Menschen liegt. Dies machte es nötig den ursprünglich kleinen Garten Adeya in mehrere Gärten aufzuteilen und zu einer neuen Stadt zusammen zu fassen.
Die neue Stadt Adeya'Hab wurde bei mehreren Gartenversammlungen von Adeya und Marktversammlung von Ai'Elwa im Jahr 1621 ¥ offiziell beschlossen und bestätigt. Die Gründung der Stadt fand beim Pflanzen des Baumes in Nicolan am Sterntag des 19. Nedan statt. Nachdem die Bevölkerungszahl Mitte 1624 ¥ die Marke von 3500 überschritten hatte wurde Adeya'Hab mit Beginn des Jahres 1625 ¥ offiziell der 74. Markt des Niriyad. Der Gründungssteinlegung wohnten auch viele Menschen darunter auch Vertretende des Hohen Rates und aller Provinzen bei.
Die neue Stadt Adeya'Hab wurde bei mehreren Gartenversammlungen von Adeya und Marktversammlung von Ai'Elwa im Jahr 1621 ¥ offiziell beschlossen und bestätigt. Die Gründung der Stadt fand beim Pflanzen des Baumes in Nicolan am Sterntag des 19. Nedan statt. Nachdem die Bevölkerungszahl Mitte 1624 ¥ die Marke von 3500 überschritten hatte wurde Adeya'Hab mit Beginn des Jahres 1625 ¥ offiziell der 74. Markt des Niriyad. Der Gründungssteinlegung wohnten auch viele Menschen darunter auch Vertretende des Hohen Rates und aller Provinzen bei.

Regierung
Wie im Niriyad üblich, ist Adeya'Hab in die fünf Gärten Adeya'Ron, Nicolan, Lusinan, Nanan und Dodeha geteilt. Die Wahlberechtigten dieser Gärten bilden die Gartenversammlung und wählen ihre sieben Tribune. Die 35 Tribune der Gärten bilden den gemeinsamen Stadtrat, der zwischen den Stadtteilen vermittelt und gemeinsame Projekte und Vorgehensweisen plant.
Wie die meisten Gärten und Städte verfügt auch Adeya über ein Bibliothekssystem, das Magazin, in das Bürgerinnen Ressourcen einzahlen können, die aber auch von allen genutzt werden können, sofern genug vorhanden ist. Baustoffe, Nahrung aber auch Handelsgüter können so statt Steuern von den Hofgemeinschaften erarbeitet werden. Trotzdem sind auch Steuern und Abgaben, sowie Dienste, als Erntehelfende, bei Bauarbeiten, Müllentsorgung, Straßenreinigung, Pflege oder auch in der Verwaltung und Administration vorgesehen. Diese können auch freiwillig geleistet werden und geben dann zusätzliche Magazinrechte.
Als Stadt hat Adeya die Möglichkeit eine Stadtgarde zu bilden und einzustellen, die auch die Feuerwehr stellt. Diese wird ergänzt durch die Bürgerwehr die aus den wehrfähigen Personen der Stadt besteht. Diese müssen mehrmals im Jahr Dienste bei der Garde leisten, ob als Brandwachen, bei Verteidigungsübungen oder als Wache am Stadttor.
Durch die besondere Lage an vier Weltentoren haben der Rat der Stadt, der Markt Ai'Elwa und der Bund Vertreten durch die Provinz Blaufirn Mittel zur Bildung einer Torwache bereit gestellt. Diese übernimmt Wachen und Kontrollen in den Torhöfen, koordiniert aber auch Zugänge und Abreisen.
Als Stadt hat Adeya die Möglichkeit eine Stadtgarde zu bilden und einzustellen, die auch die Feuerwehr stellt. Diese wird ergänzt durch die Bürgerwehr die aus den wehrfähigen Personen der Stadt besteht. Diese müssen mehrmals im Jahr Dienste bei der Garde leisten, ob als Brandwachen, bei Verteidigungsübungen oder als Wache am Stadttor.
Durch die besondere Lage an vier Weltentoren haben der Rat der Stadt, der Markt Ai'Elwa und der Bund Vertreten durch die Provinz Blaufirn Mittel zur Bildung einer Torwache bereit gestellt. Diese übernimmt Wachen und Kontrollen in den Torhöfen, koordiniert aber auch Zugänge und Abreisen.

Infrastruktur
Da Adeya'Hab noch im Aufbau ist, wandelt sich auch seine Infrastrukur stark. Die wichtigsten Verkehrsadern, schon vor der Entdeckung der Tore, sind die Nord-Süd-Route, (Cwai-Landstraße (außerhalb des Wallrings) - Habitbrücke - Habitstraße - Domanplatz - Nicolanplatz - Große Straße - Matinibrücke - Yonsallee - Alas'Y-Landstraße (außerhalb des Wallrings)) und die Weyan-Straße (Nahalas-Landstraße (außerhalb des Wallrings) - Metweg - Caranstraße - Nicolanplatz - Teichbrückenweg - Teichbrücken - Silerweg (außerhalb des Wallrings).
Seit der Entdeckung der vier Weltentore ist ihre Sicherung und Befestigung eine der höchsten Prioritäten des Marktes Elwa und der Gärten von Adeya. Die Torhöfe (tis. haboran) sind nach vier der Adonayim Yons benannt, nämlich Caron, Daya, Corra und Sellan. Die Befestigung des Coran-Tores nach Mythodea und des Corra-Tores nach Phaou ist als besonders wichtig eingestuft worden und noch im Gange. Die Torhöfe von Daya und Sellan sind wegen geringerer Sicherheitsbedenken bereits abgeschlossen.
Die Luftanbindung durch die Drochenreitergilde erfolgt derzeit über den provisorischen Flugplatz an der Südflanke des Sellan-Torhofes. Da dieser jedoch den Verkehr nicht mehr lange abwickeln kann und man die wichtige Flugverbindung von den Weltentoren getrennt wissen will, haben sich Rat und Gilde für einen Neubau außerhalb des Wallrings entschieden.
Die Errichtung eines Mauerrings ist ein weiteres wichtiges Projekt des Rates und soll sowohl die Stadt und die Tore nach innen schützen, aber auch Elwa und Tairica nach außen. Der Ring wird acht Toranlagen haben und auch genug Gebiete für zukünftige Vergrößerungen bieten.
Die Habit und der Matinibach versorgen die Stadt mit Frischwasser. Doch auch Teiche und einige im Bau befindliche Zisternen und Stufenbrunnen sollen die Stadt für die Trockenzeit sicher machen.
Seit der Entdeckung der vier Weltentore ist ihre Sicherung und Befestigung eine der höchsten Prioritäten des Marktes Elwa und der Gärten von Adeya. Die Torhöfe (tis. haboran) sind nach vier der Adonayim Yons benannt, nämlich Caron, Daya, Corra und Sellan. Die Befestigung des Coran-Tores nach Mythodea und des Corra-Tores nach Phaou ist als besonders wichtig eingestuft worden und noch im Gange. Die Torhöfe von Daya und Sellan sind wegen geringerer Sicherheitsbedenken bereits abgeschlossen.
Die Luftanbindung durch die Drochenreitergilde erfolgt derzeit über den provisorischen Flugplatz an der Südflanke des Sellan-Torhofes. Da dieser jedoch den Verkehr nicht mehr lange abwickeln kann und man die wichtige Flugverbindung von den Weltentoren getrennt wissen will, haben sich Rat und Gilde für einen Neubau außerhalb des Wallrings entschieden.
Die Errichtung eines Mauerrings ist ein weiteres wichtiges Projekt des Rates und soll sowohl die Stadt und die Tore nach innen schützen, aber auch Elwa und Tairica nach außen. Der Ring wird acht Toranlagen haben und auch genug Gebiete für zukünftige Vergrößerungen bieten.
Die Habit und der Matinibach versorgen die Stadt mit Frischwasser. Doch auch Teiche und einige im Bau befindliche Zisternen und Stufenbrunnen sollen die Stadt für die Trockenzeit sicher machen.

Districts
Adeya'Hab besteht aktuell aus zehn Gärten. Fünf davon, nämlich Nicolan, Domanshort, Marilan, Yurcanshort und Yonshort, bilden das Stadtzentrum um die Tore, welches auch einfach Hab genannt wird. Das Umland des Zentrum wird in weitere fünf Gärten geteilt. Cai'Adeya wurde bis zur Marktwerdung Adeya'Ron genannt und war der ursprüngliche Garten Adeyas an der Bucht von Atya im Nordwesten. Dodeha liegt im Norden an der Straße nach Cwai und am Flüsschen Neta. Lusinan wird aus mehreren Gehöften im Osten der Stadt gebildet. Nanan im Süden liegt an der Straße nach Alas'Y und in den Osten Elwas. Im Südosten liegt der neue Garten Helan an den Hängen des Ossan.
Nicolan (tis. )
Das ursprüngliche Zentrum Habs um den Nicolanplatz am Schnittpunkt der Habitstraße-Große Straße und Metweg - Caranstraße - Teichbrückenweg. Wichtige Orte: Basar, Nicos Teich, Teichbrückentor, Handelsposten des Kristallbundes, Stadtmagazin
Domanshort (tis. )
Der Stadtteil und Garten um das zuerst entdeckte Weltentor ist ein Handelszentrum. In der großen Zeltstadt kommen auch Siedlungswillige unter. Wichtige Orte: Caron-Torhof (Zitadelle noch im Bau), Habithafen, Zeltstadt, Zeltstadt-Verwaltung, Doman-Therme
Corras Garten (tis. )
Der Stadtteil um das dritte Weltentor liegt südlich am Lauf des Matinbaches. In der benachbarten Zeltstadt finden Torforscher und Abenteurer eine Unterkunft. Wichtige Orte: Corra-Torhof (Zitadelle noch im Bau), Zeltstadt, Corras Garten
Yaldos-Gürtel (tis. )
Der Stadtteil im Nordwesten von Marilan und Domanshort. Die vier Fluren sind aber schon als Bauflächen verplant. Wichtige Orte: Handwerksviertel Hecas-Flur, Viyin-Hof, Habit-Tor, Habit-Brücke, Pe'Nican Mühle, Schenke Silberne Muschel (kurz vor der Fertigstellung: Domican-Kloster)
Yons-Forst (tis. )
Das Wäldchen zwischen Yonshort und zukünftigem Stadttor wird derzeit als landwirtschaftlicher Forst genutzt. Zunächst sind keine größeren Bauprojekte abgesehen vom Wallring und der Erweiterung des Yonstors geplant. Wichtige Orte: Yons-Tor
Marilan
Das neue politische Zentrum um den Stadtplatz beherbergt auch viele Kauf- und Wohnhäuser und viele Dienstleistungen. Wichtige Orte: Tribunal, Ratsverwaltung, Versammlungssaal, Feuerwehr, Löschteich, Gärten der Heilung, Ratskontor (im Bau: Bibliothek, Bauhaus )
Yurcanhort (tis. )
Auf der ehemalige Viehweide wurde Dayas Weltentor entdeckt, dessen Zitadelle seit einem Jahr fertiggestellt ist. Viele Geschäfte werden an der Großen Straße gegründet. Wichtige Orte: Daya-Torhof, Lutans Gärten, Sprachschule, Matinibrücke, (im Bau: Stufenbrunnen)
Yonshort (tis. )
Um das vierte Weltentor weit im Süden haben die Entdeckergilde, die Torverwaltung und die Drochenreitergilde Quartier bezogen. Wichtige Orte: Sellan-Torhof, Entdeckergilde, provisorischer Flugplatz der Drochenreitergilde, Forstkontor des Rates (im Bau: Agrarkontor des Rates, Terminals des Flughafens, Drochensattlerei)
Leydi-Hof (tis. )
Der Stadtteil am ursprünglichen Gehöft am Nordufer des Matini-Baches. Hier entstehen einige militärisches Einrichtungen der Stadt. Wichtige Orte: Garnison der Torwache, Wachturm mit Waffenkammer, Kampfplatz der Torwache und Miliz, Basar der Außenweltler (im Bau: Milizkaserne)
Collen-Marsch (tis. )
Über die hauptsächlich als Tellocweide genutzte Au am Habit ist bauplanerisch noch keine Entscheidung getroffen. Die Gärten wollen sehen, was der Bau des Flughafens bringt. Eine Flusswerft, eine Hafenerweiterung und eine Mühle sind im Gespräch. Wichtige Orte: Potan-Brücke

Hab
>>>HAUPTARTIKEL: HabBis zur Marktwerdung wurde das Zentrum Nicolan genannt, der ursprüngliche Name der zwei Gehöften an einer Habit-Furt in deren Umgebung die Weltentore entdeckt wurden. Die heute dort entstehende Stadt wurde auch vorher oft Hab genannt, ein Name der sich durchgesetzt hat. Schon jetzt lassen sich klare Viertel ausmachen. Dies liegt auch daran, dass die vier Weltentore der Stadt mehrere Zentren geben, um die herum sich Geschäfte und Einrichtungen ansiedeln.
Zunächst haben die Gartenversammlungen der fünf Gärten und ihr gemeinsamer Stadtrat beschlossen, die Stadt nördlich des Matini-Baches zu verdichten. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Yaldos-Gürtel, der zur Zeit noch landwirtschaftlich genutzt wird. Die Bauvorhaben dort werden nun nach Fertigstellung des Magazins aber Fahrt aufnehmen.
Der Süden der Stadt dürfte aber vom Ausbau des Flughafens profitieren und mit diesem wachsen. Die Drochenreitergilde und der Rat rechnen mit einer Fertigstellung Mitte 1626 ¥.
Zunächst haben die Gartenversammlungen der fünf Gärten und ihr gemeinsamer Stadtrat beschlossen, die Stadt nördlich des Matini-Baches zu verdichten. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Yaldos-Gürtel, der zur Zeit noch landwirtschaftlich genutzt wird. Die Bauvorhaben dort werden nun nach Fertigstellung des Magazins aber Fahrt aufnehmen.
Der Süden der Stadt dürfte aber vom Ausbau des Flughafens profitieren und mit diesem wachsen. Die Drochenreitergilde und der Rat rechnen mit einer Fertigstellung Mitte 1626 ¥.
Die Stadtteile & Viertel Habs

Geographie
Adeya'Hab liegt im Tal des Flusses Habit, zwischen dem Weyan-Gebirge im Norden, mit dem Walyascos mit 350 Ellen (168 m) als höchstem Punkt und den Ossan-Bergen im Süden. Die Habit fließt bei Adeya'Ron in die Bucht von Atya. Um den Stadtkern von Nicolan liegen mehrere Erhebungen, von Norden im Uhrzeigersinn der Asca'Certud, der fast schon in Belem liegende Asca'Sincela, darauf folgt das Habit-Tal. Im Süden beim Garten Nanan liegen der Asca-Sohela, die Palos'Benic und Asca'Rencis. Direkt im Westen von Hab erhebt sich der Asca'Melosu, an dessen Hängen die Straße zwischen Hab und Adeya'Ron entlang führt. Obwohl die Erhebungen "Berge" genannt werden, sind sie mit alle mit etwa 150 Ellen eher als Hügel einzuordnen.
Die Habit hat vor den Toren der Stadt eine Furt, in Form eines kleinen Binnendeltas. Die Brückenteiche werden durch den Bau mehrerer Brücken nur noch selten zum Übergang genutzt. Ansonsten sind die Auen der Habit recht fruchtbar und werden seit jeher auch landwirtschaftlich genutzt. Der dichte Geestbusch geht zur Küste hin in Mangroven, zu den Bergen hin in Hochwald über.
Founding Date
Sterntag des 19. Nedan 1621 ¥
Founders
Alternative Namen
Hab
Art
Conurbation
Einwohner
2360
Einwohnerbezeichnung
Adeyano, Adeyanim;
Übergeordneter Ort
Besitzende Organisation
Anwesende Charaktere
Kommentare