umrüstbare Mehrzweckfähre - Möwe

Die Möwe ist eine von insgesamt drei Mehrzweckfähren an Bord der Frankobritannica.  

Aufgabe

  Die Aufgabe der Möve und ihrer Schwesterschiffe ist der Transfer von Fracht vom Orbit zur Planetenoberfläche oder umgekehrt. In der fünften Phase des Protokolls werden zunächst interessante und vielversprechende Orte auf den inneren Planeten untersucht. Sind diese gefunden, sollen effiziente Ressourcen mit entsprechenden Abbaueinrichtungen versehen werden. Erst wenn diese Aufgaben erledigt sind, beginnt die Frankobritannica mit ihrem Sinkflug auf die Planetenoberfläche, um dort in eine permanente Kolonie für alle umgewandelt zu werden.   Damit die Fähren ihre Aufgaben ergebnisorientiert erledigen können, sind sie modular aufgebaut. Sie können, je nach Anforderung unterschiedliche Fracht aufnehmen.    

Ausstattung

 

Technik

  Die Fähren sind sowohl für den interplanetaren als auch für den atmosphärischen Flug geeignet.  
  Der runde Rumpf verringert den Luftwiderstand und kleine Tragflächen sorgen für eine gewisse Stabilität und Auftrieb. Allerdings sind die Tragflächen zu klein, um das Gewicht einer voll beladenen Fähre zu tragen. Um sie flugfähig zu machen, wird die Fähre deshalb von vier großen bauchseitig ausgerichteten Elektro-Triebwerken getragen.   Für die Beschleunigung in geringer Schwerkraft oder in Null-G-Umgebung besitzt die Möwe sechs 700 kN strake Hauptantriebe. Diese sind in der Lage selbst ein fast voll beladenes Schiff mit knappen 2 g zu beschleunigen. Beim Eintritt in eine Atmosphäre werden zunächst die Hauptantriebe entgegen der Bewegungsrichtung ausgerichtet, um das Schiff auf eine zur Planetenoberfläche relative Geschwindigkeit von unter 1000 km/h abzubremsen.   Beide Antriebe, aber auch die Lebenserhaltung, die allgemeine Schiffssteuerung und gegebenenfalls die Frachtmodule werden durch einen Fusionsgenerator mit elektrischer Energie versorgt. Der Fusionsreaktor ist einfach redundant als Zweikammerreaktor konzipiert, sodass sich die Reaktionskammern im normal Betrieb die Arbeit teilen, wobei die Arbeitslast deutlich unter 50 % liegt. Durch dieses Konzept kann, selbst wenn eine der Kammern ausfällt, die jeweils andere für eine Überbrückungszeit die Last der ausgefallenen Kamer übernehmen.   An seinen Flanken verfügten die Mehrzweckfähren Koppelmechanismen, an die verschiedene, je Einsatz erforderliche, Module angekoppelt werden können. Oben in Rot dargestellt sind Werkzeugcontainer, die speziell für den Einsatz von schwerem Gerät im Weltraum konzipiert wurden. Sie lassen sich seitlich öffnen und ermöglichen den Zugriff auf eine Null-G-Werkstatt, ohne die einzelnen Geräte ausladen zu müssen. Alternativ kann die Fähre mit einem Passagiermodul, Sensormodulen für planetare Erkundungsflüge oder unterschiedlichen Transportcontainern ausgestattet werden.  

Lebensraum und Unterbringung der Crew

Der vordere Bereich der Möwe ist in drei Unterbereiche unterteilt. Der obere Teil der Front ist eine mit Fenstern versehene Kommandozentrale, aus der heraus das Schiff gesteuert werden kann. Da die Kommandozentrale sowohl in Niedrig-G-Umgebungen, wie auch im Gravitationsfeld eines Planeten bedienbar sein muss, sind die darin befindlichen Kontrollen und Steuerungseinrichtungen schwenkbar montiert. Sie können an die gerade nötige Ausrichtung einer Beschleunigung angepasst werden.   Direkt mit der Kommandozentrale verbunden sind die Quartiere der Besatzung. Die Einrichtung der Quartiere ist entlang der Schiffsachse ausgerichtet. Während der Beschleunigung oder eines Bremsmanövers des Schiffs, welche unter Umständen mehrere Tage oder gar Wochen dauern können, ist die Kommandozentrale oberhalb der Quartiere und der Hauptantrieb sowie der Maschinenraum unter den Quartieren orientiert. Es gibt insgesamt sechs Quartiere, in denen die Besatzung mehrere Wochen auskommen kann. Darüber hinaus gibt es einen Besprechungsraum, der auch eine Küche sowie separat eine Nasszelle und eine Toilette aufweist.   Ebenfalls über den Quartieren, während eines atmosphärischen Fluges im vorderen unteren Bereich der Fähre untergebracht befindet sich ein Beobachtungs- und Erkundungsdeck. Die großen Fenster eigenen sich, um während eines Überflugs über ein bestimmtes Gebiet eine Übersicht zu erlangen. Insbesondere in Verbindung mit Sensormodulen kann das Schiff so zu einem essenziellen Erkundungswerkzeug werden, mit dem günstige Landeplätze oder gar Erzvorkommen in der Luft ausgespäht werden können.
Typ:Raumschiff
Aufgabe:Transfer Planetenoberfläche - Weltraum
Größe:34,0 x 6,7 x 5,2 m (Flügelspannweite 12,4 m)
Besatzung:min. 1
Hersteller:alte Erde
besonderes Merkmal:umrüstbare Frachtmodule
Antrieb:sublicht

Kapitän:

 

Mannschaft:


Kommentare

Please Login in order to comment!