Vegetationszonen von Dorne

Geologische Einteilung

Das Fürstentum Dorne wird geologisch nach der Bodenbeschaffenheit in fünf Hauptregionen gegliedert, die sich in ihrer Untergrundwärme und Wasserverarbeitung unterscheiden:

Bergland (Aspahbadat Isenwald)

Bodenart: Felsengestein
Untergrundwärme: 0°C
Versickerung: 7%
Das Bergland besteht aus massivem Felsengestein und bietet kaum Wasseraufnahmemöglichkeit. Aufgrund der niedrigen Untergrundwärme und der begrenzten Speichermöglichkeit für Wasser sind hier nur tiefwurzelnde Pflanzen und gut angepasste Lebensformen möglich.

Dünenland (Aspahbadat Höllhain)

Bodenart: Sand
Untergrundwärme: 7°C
Versickerung: 14%
Das Dünenland besteht aus lockeren Sandschichten mit mittlerer Wärmespeicherung. Durch die hohe Versickerungsrate bleibt nur wenig Oberflächenwasser bestehen, sodass Wasserquellen tief im Untergrund liegen.

Küstenland (Aspahbadat Salzküste)

Bodenart: Salzhaltiges Korallensedimentgestein
Untergrundwärme: 14°C
Versickerung: 21%
Das Küstenland weist eine moderate Versickerung auf, was bedeutet, dass Regenwasser teilweise im Boden gespeichert wird. Die salzhaltige Natur des Untergrunds kann jedoch die Landwirtschaft erschweren.

Heiliger Distrikt Salvexan

Bodenart: Schwarzgraue Magmaplatte
Untergrundwärme: 21°C
Versickerung: 35%
Die hohe Untergrundwärme beeinflusst das lokale Klima und kann für geothermische Nutzung von Bedeutung sein. Die starke Versickerung erfordert besondere Wasserbewirtschaftungsmethoden.

Prinzipatsbezirk (Sonnspeer)

Bodenart: Dithionate in kristallinen Splittern
Untergrundwärme: 28°C
Versickerung: 70%
Dieser Bezirk besitzt die höchste Untergrundwärme und die höchste Versickerungsrate. Wasser bleibt nur sehr kurz an der Oberfläche erhalten, was zu extrem trockenen Bedingungen führt.

Klimatologische Einteilung

In Verbindung mit den Jahreshöchst- und Tiefsttemperaturen sowie dem Jahresniederschlag ergeben sich 9 Klimazonen:

Feuchtgebiet

Mittlere Jahresbeginn-Temperatur: 21°C
Mittlerer Jahresbeginn-Niederschlag: 63 mm/Monat

Gemäßigter Regenwald

Mittlere Jahresbeginn-Temperatur: 18°C
Mittlerer Jahresbeginn-Niederschlag: 56 mm/Monat

Gemäßigter Wald

Mittlere Jahresbeginn-Temperatur: 14°C
Mittlerer Jahresbeginn-Niederschlag: 49 mm/Monat

Heiße Wüste

Mittlere Jahresbeginn-Temperatur: 49°C
Mittlerer Jahresbeginn-Niederschlag: 7 mm/Monat

Kalte Wüste

Mittlere Jahresbeginn-Temperatur: 35°C
Mittlerer Jahresbeginn-Niederschlag: 14 mm/Monat

Savanne

Mittlere Jahresbeginn-Temperatur: 42°C
Mittlerer Jahresbeginn-Niederschlag: 28 mm/Monat

Steppe

Mittlere Jahresbeginn-Temperatur: 28°C
Mittlerer Jahresbeginn-Niederschlag: 21 mm/Monat

Tropischer Regenwald

Mittlere Jahresbeginn-Temperatur: 30°C
Mittlerer Jahresbeginn-Niederschlag: 42 mm/Monat

Tropischer Wechselwald

Mittlere Jahresbeginn-Temperatur: 25°C
Mittlerer Jahresbeginn-Niederschlag: 35 mm/Monat
Klimazonen.png
Die Klimazonen von Dorne by Racussa

Geoklimatologische Einteilung

Kombiniert man die Klimazonen mit den fünf Bodentypen, ergeben sich 21 Vegetationszonen, die jeweils durch eine besondere Zonenpflanze gekennzeichnet sind.
Huhnspetersilie in Berggemäßigterwald, Roter Fingerhut in Bergheißewüste, Hoher Rittersporn in Bergkaltewüste, Seidelbast in Bergsavanne, Brechnuss in Bergsteppe, Aubergine in Bergtropischerregenwald, Lorbeer in Dünegemäßigterregenwald, Robinie in Dünegemäßigterwald, Ongaonga in Düneheißewüste, Feuerdorn in Dünesavanne, Dieffenbachia in Dünesteppe, Blauer Eisenhut in Dünetropischeregenwald, Wasserschierling in Küstenfeuchtgebiet, Tollkirsche in Küstenheißewüste, Einbeere in Küstensavanne, Bilsenkraut in Küstentropischerregenwald, Blauregen in Küstentropischerwechselwald, Tränendes Herz in Salvexanheißewüste, Goldlack in Salvexansavanne, Glyzinie in Salvexantropischerwechselwald und Herbstzeitlose in Sonspeersavanne.

This article has no secrets.

Kommentare

Please Login in order to comment!