Halborks - Kultur
Halborks leben in der Regel mit ihren barbarischen Ork- Vettern zusammen. Leben sie jedoch in den Siedlungen und Städten der zivilisierten Gesellschaften, werden sie oft in die Slums verstoßen, da sie allgemein als Bastarde angesehen und für ihren Orkteil gefürchtet und gehasst werden. Einzelne sind jedoch und werden auch integriert auch wenn sie weiterhin mit schwerer Diskriminierung zu kämpfen haben.
Naming Traditions
Weibliche Namen
Halborks tragen normalerweise einen an die Kultur, in der sie aufwachsen, angepassten Namen. Ein Halbork, der unter Menschen leben möchte, könnte einen orkischen Namen für einen menschlichen eintauschen. Manche Halborks, die menschliche Namen tragen, entscheiden sich dafür, einen kehligen orkischen Namen anzunehmen, da sie denken, dass dieser sie einschüchternder wirken lässt.
Beispiele: Baggi, Emen, Engong, Kansif, Myev, Neega, Ovak, Ownka, Shautha, Sutha, Vola, Volen, Yevelda.
Beispiele: Baggi, Emen, Engong, Kansif, Myev, Neega, Ovak, Ownka, Shautha, Sutha, Vola, Volen, Yevelda.
Männliche Namen
Beispiele: Dench, Feng, Gell, Henk, Holg, Imsh, Keth, Krusk, Mhurren, Ront, Shump, Thokk.
Culture
Hauptsprachengruppen und Dialekte
Orkisch ist eine raue, knirschende Sprache mit harten Konsonanten. Aus ihr ging vermutlich das Yapak hervor, aus dem sich das Yapaturk bildete.
Kultur und kulturelles Erbe
Der einäugige Gott Gruumsh erschuf die Orks, und selbst diejenigen Orks, die ihn nicht verehren, können sich seines Einflusses nicht entziehen. Das gleiche gilt für Halborks, auch wenn ihr menschliches Blut die Wirkung ihrer orkischen Abstammung etwas abmildert. Manche Halborks hören Gruumshs Flüstern in ihren Träumen, der sie anruft, die Wut zu entfesseln, die in ihren schlummert. Andere führel Gruumshs Jubel, wenn sie sich auf einen Nahkampf einlassen und jubeln mit oder schaudern vor Angst und Schrecken. Halborks sind nicht von Natur aus böse, doch das Böse lauert in ihnen, ab sie es nun annehmen oder sich dagegen auflehnen.
Ideals
Schönheitsideale
Orks sehen Narben, die einem im Kampf zugefügt wurden, als Trophäen and und halten Ziernarben für eine schöne Sache. Andere Narben wiederum zeichnen einen Ork oder Halbork als ehemaligen Sklaven oder als in Ungnade gefallenen Exillanten aus. jeder Halbork, der unter Orks aufgewachsen ist oder in ihrer Nähe gelebt hat, besitzt Narben, seien es nun Zeichen von Demütigung oder der des Stolzes, so erzählen sie doch von vergangenen Errungenschaften und Verletzungen. Ein solcher Halbork, der unter Menschen lebt, könnte die Narben mit Stolz zeigen oder sie aus Scham versteckt halten.
Umwerbungsriten
Halborks entstehen meist aus gewaltvollen Zeugungen, wobei ein Ork, welche stehts die Möglichkeit zur Befruchtung tragen, in der Regel ein Mitglied eines anderen Volkes, zumeist Menschen, vergewaltigt. Seltener zwingt ein Ork ein Mitglied eines anderen Volkes sie ihn zu schwängern.
Freiwillige Fortpflanzungen mit Orks sind selten und eigentlich immer Resultate einer Diplomatischen Ehe.
Halborks folgen diesem Schema zumeist nicht, zumal sie die intersexuellen Merkmale der Orks nicht mittragen. Die Umwerbungs Rituale der Halborks hält sich zumeist an die der Kultur, in der sie Leben.
Sowohl Orks als auch Halborks haben die durch Gruumsh gesegneten dominanten Gene, welche immer entweder zur Geburt eines Orks oder, bei Halborks immer, zu Halborks führen.
Freiwillige Fortpflanzungen mit Orks sind selten und eigentlich immer Resultate einer Diplomatischen Ehe.
Halborks folgen diesem Schema zumeist nicht, zumal sie die intersexuellen Merkmale der Orks nicht mittragen. Die Umwerbungs Rituale der Halborks hält sich zumeist an die der Kultur, in der sie Leben.
Sowohl Orks als auch Halborks haben die durch Gruumsh gesegneten dominanten Gene, welche immer entweder zur Geburt eines Orks oder, bei Halborks immer, zu Halborks führen.
Languages spoken