Underberg
Underberg ist ein der beiden großen Hauptstädte der Zwerg in Uldan und manche Zwerge behaupten, sie sei das Glaubenszentrum Vaul.
Den Legenden zu Folge schuf Vaul höchstselbst in einer kleinen Höhle die ersten Zwerge, indem er das Gestein mit seinen Händen und Werkzeugen neu formte. In dieser Höhle wurde Underberg gegündet und gedeiht bis zum heutigen Tage. Die Stadt liegt unter einem großen Felsmassiv, ist so vor Wind und Wetter geschützt, muss jedoch einen Großteil der Nahrungsmittel importieren. Lediglich die Wasserversorgung wird durch einen enormen unterirdischen See gesichert.
Den Legenden zu Folge schuf Vaul höchstselbst in einer kleinen Höhle die ersten Zwerge, indem er das Gestein mit seinen Händen und Werkzeugen neu formte. In dieser Höhle wurde Underberg gegündet und gedeiht bis zum heutigen Tage. Die Stadt liegt unter einem großen Felsmassiv, ist so vor Wind und Wetter geschützt, muss jedoch einen Großteil der Nahrungsmittel importieren. Lediglich die Wasserversorgung wird durch einen enormen unterirdischen See gesichert.
Demografie
Die Stadt beherrbergt beinah ausschließlich Zwerge. Lediglich im Handelsring der Stadt finden sich Menschen, vereinzelt Elfen und wenige Tieflinge arbeiten gemeinsam mit den Zwergen in den Untiefen unter der Stadt in den Minen.
Regierung
Das Oberhaupt Underbergs ist der Bürgermeister, welcher vom Stadtrat für 6 Jahre gewählt wird, sein Stellvertreter und seine rechte Hand ist der Stadtsekretär, welchen der Bürgermeister ernennt. Der Stadtrat setzt sich aus den 9 großen Gilden der Stadt:
1. Sitz: Kirche des Vauls, der Inhaber des Ratsitzes ist traditionell der Hohepriester des Orden des Vauls, der Hauptsitz der Kirche ist im Zentrum der Stadt, im Finger des Vauls. 2. Sitz: Minengilde, der Inhaber des Ratsitzes ist traditionell der Gildenmeister, der intern für 4 Jahre gewählt wird. Die Minengilde befindet sich unter der gesamten Stadt, besitzt jedoch ein Gildenhaus im ersten Stadtring. 3. Sitz: Schmiedegilde, der Inhaber des Ratsitzes ist traditionell der Gildenmeister, der oft durch einen handwerklichen Wettstreit ernannt wird. Die Schmiedegilde hat ihren Standort hauptsächlich im zweiten Stadtring, besitzt aber auch ein Gildenhaus im ersten Stadtring. 4. Sitz: Handwerksgilde, der Inhaber des Ratsitzes ist traditionell der Gildenmeister, der von den kleinen Gilden, aus denen die Handwerksgilde besteht, intern für 4 Jahre gewählt wird. Die Handwerksgilde und damit die meisten Handwerker der Stadt befinden sich überwiegend im vierten und fünften Stadtring, besitzen aber ebenso ein Gildenhaus im ersten Stadtring. 5. Sitz: Handelsgilde, der Inhaber des Ratsitzes ist traditionell der Gildenmeister, der traditionell der Kaufmann mit dem höchsten Einkommen zum Zeitpunkt des Amtswechsels ist. Dadurch, dass der Posten des Gildenmeisters zeitintensiv und arbeitsaufwendig ist, kam es nur selten vor, dass der Kaufmann der Gildenmeister ist, nach Ablauf seines Amtes (die Amtsdauer beträgt 4 Jahre), weiterhin der Kaufmann mit dem höchsten Einkommen ist, so wird ein Wechsel gewährleistet. Die Handelsgilde und der große Stadtmarkt befinden sich im dritten Stadtring, ein Gildenhaus im ersten Stadtring existiert ebenso. 6. Sitz: Wachgilde, der Inhaber des Ratsitzes ist traditionell der Oberkommandant der Streitkräfte Underbergs, in wenigen Ausnahmen wurde jedoch auch ein verdienter Kriegsheld gewählt. Die Wachgilde befindet sich in Posten in der gesamten Stadt, die große Bastion befindet sich rund um das Stadtzentrum. 7. Sitz: Landgilde, der Inhaber des Ratsitzes ist traditionell der Gildenmeister, welcher seit jeher alle 4 Jahre im großen Pilzwuchsstreit bestimmt wird. Die Landgilde bestellt Felder und Stallungen rund um die Stadt, jedoch auch Pilzfelder unterhalb der Stadt. Darüber hinaus kümmert sie sich um die Wasserversorgung Underbergs. Sie besitzen ein Gildenhaus im ersten Stadtring. 8. Sitz: Archivgilde, der Inhaber des Ratsitzes ist traditionell der große Archivar, welcher der Amtsälteste innerhalb der Archivgilde ist. Das große Archiv befindet sich im ersten Stadtring, wo sich auch das Gildenhaus der Archivare wiederfindet. 9. Sitz: Neutrale Gilde, der Inhaber des Ratsitzes ist traditionell ein Vertreter der Armen und Kranken, welchen sie selbst wählen. Diese Gilde wurde ins Leben gerufen, um das Leid der Niedersten nicht zu vergessen und ihre Stimme hörbar werden zu lassen - sie besitzen ein Gildenhaus, das Armenhaus, im ersten Stadtring, es wird von der Kirche des Vauls unterhalten. Unterhalb des Stadtrates finden sich noch die Stadtverwaltung, etliche Beamte, Schreiber, Sekretäre und Laufburschen, die oft auf Lebenszeit angestellt wurden. Die Stadtwache und auch die Armee stellen sicher, das Gesetz und Ordnung in der Stadt gewahrt werden.
Verteidigungsmaßnahmen
Neben dem gigantischen Berg, unter dem die Stadt ruht, gibt es lediglich ein großes Hauptor, welches durch massive Felstore verschlossen wird. Die zwei kleinen Seiteneingänge für Besucher, Händler und dergleichen sind streng bewacht und werden von der Stadtwache gesichert.
In jedem Stadtring gibt es vier Wachposten, die stets besetzt sind und jeder Stadtring bietet lediglich vier große Tore zum nächsten Stadtring, welche verschlossen werden können.
Darüber hinaus sind in der gesamten Stadt Schutzräume und geheime Wege verteilt, die dem Schutz der Bevölkerung dienen, manche munkeln, dass es bereits so viele sind, dass die Zwerge die ältesten Wege und Räume bereits wieder vergessen hätten.
Industrie
Die Hauptindustrie Underbergs ist das Schmiedewerk: Waffen, Rüstungen, Werkzeuge, Alltagsgegenstände.
Aber auch Gold- und Silberschmiede, sowie Juweliere veredeln die Rohstoffe des Berges und der Erde.
Andere Handwerker wie Bäcker, Schneider, Tischler und dergleichen finden sich in Underberg ebenso, so könnte man hier alles finden, was das Herz begehrt und so lang man Konfektionsgröße Zwerg hat.
Infrastruktur
Die Stadt ist konzentrisch aufgebaut, besitzt ein Stadtzentrum in dem sich das große Rathaus und der Finger Vauls befinden. Umgeben ist das Stadtzentrum von der großen Bastion, der Hauptkaserne Underbergs.
Es folgen 9 Stadtringe, die nach Aussen hin immer größer werden und das alltägliche Leben beherbergen, am Boden der Stadt finden sich Geschäfte, Stände, Märkte, Ställe, Brunnen und Feuerstellen. Die Behausungen und auch die Gasthäuser wurden teils aus Holz, aber überwiegen aus Stein an, oder in die Felswände gebaut, welche die Stadtringe voneinander trennen.
Verbunden werden die Stadtringe durch vier große Hauptstraßen, wobei eine Achse davon direkt auf das große Haupttor und die Eingangshalle zulaufen.
Mittel
Reiche Bodenschätze, diverse Erzvorkommen, aber auch Edelsteine und Mineralien bilden den Großteil Underbergs Reichtum. Der eigentliche Reichtum ist jedoch die Verarbeitung eben dieser Materialien.
Der zweite große Schatz der Stadt ist der Finger Vauls, der Sitz der Kirche des Vauls, ein Wallfahrtsort für jeden, der diesem Glauben angehört.
Architektur
Beinah alle Häuser wurden aus dem massiven Fels geschlagen, in dem Underberg liegt, es wurde nur wenig Holz verbaut, so dass auch die Dächer, sofern die Häuser nicht eher Höhlen ähneln, ebenso aus Stein sind.
Art
City
Einwohnerbezeichnung
Underberger
Ruling/Owning Rank
Anwesende Charaktere
Remove these ads. Join the Worldbuilders Guild
Kommentare