Leffenau
Demografie
Zum Großteil Menschen, vereinzelt Elfen, Halbelfen, Tieflinge und andere. Nur wenige Zwerge.
Regierung
Stadtrat mit Markgraf als Repräsentant an der Spitze.
Verteidigungsmaßnahmen
Mauern an den Landseiten der Brücke und Wehrtürme auf der Brücke selbst. Flammenpfeile, Öl, Ballisten.
Industrie
Leffenau hält sich hauptsächlich durch Handel am Leben.
Viele Schiffe kommen durch den Hafen, der Zölle auf Waren von außerhalb Uldans erhebt und einige in der Stadt selbst vertreibt. Auch die Gastronomie blüht hier. Der Großteil des Jahresumsatzes kommt durch den Handel und Reisende.
Viele Schiffe kommen durch den Hafen, der Zölle auf Waren von außerhalb Uldans erhebt und einige in der Stadt selbst vertreibt. Auch die Gastronomie blüht hier. Der Großteil des Jahresumsatzes kommt durch den Handel und Reisende.
Infrastruktur
Die große Brücke der Vorväter verbindet beide Stadtteile miteinander. Hier befindet sich auch die Hauptstraße mit den meisten Läden. Unter der Brücke befinden sich mehrere Zollstationen, durch die durchreisende Schiffe durchfahren müssen, um ihre Waren im Inland zu vertreiben. Aufzüge sorgen dafür, dass diese Waren sicher nach oben kommen.
Der südliche Teil der Stadt ist der wesentlich größere und hier lebt der Großteil der Bevölkerung. Die Brücke selbst ist auch besiedelt, aber hauptsächlich von Händlern und Gastwirten mit ihren Unternehmen.
Nördlich der Meerenge findet sich das alte Rathaus von Leffenau und einige Gebäude von reicheren Mitbürgern.
Districts
Die Stadt ist in grob 4 Distrikte unterteilt:
- Die Nordseite besticht durch ihre alte und stabile Architektur. Viele der Häuser sind hier aus Stein, weiß verputzt und die Straßen sind alle ordentlich gepflastert. Hier findet sich auch die Kaserne sowie viele gehobenere Läden, Schneidereien sowie der Weiße Turm.
- Die Brücke der Vorväter spannt sich über den Hafen und die Meerenge. Gute 100 Schritt über der Wasseroberfläche gelegen und von mächtigen Säulen gestützt, ist sie ein architekturelles Wunder der Stadt. Auf der Brücke selbst findet sich eine Ladenstraße, gesäumt von Geschäften aller Art und vielen gastronomischen Betrieben.
- Die Südseite ist eher von Holzgebäuden geprägt. Hier finden sich viele Werkstätten, kleine Läden, Straßenstände und Wochenmärkte. An der hier erst kürzlich errichteten Stadtmauer drängen sich Gerbereien und Färbereien. Viele der nicht ganz so betuchten Bürger wohnen hier und viele der Seitenstraßen sind einfach festgetretener Dreck.
- Der Hafen säumt die Meerenge auf Nord- und Südseite. Lagerhäuser und billige Unterkünfte wie das Hafenhospitium finden sich als Gebäude an den Felsklippen. An den Pfeilern der Brücke sind Zollstationen für die durchfahrenden Schiffe angebracht.
Mittel
Points of interest
Der weiße Turm ragt über die restlichen Dächer der Stadt heraus.
Founding Date
165
Art
Town
Einwohner
9000
Einwohnerbezeichnung
Leffener
Besitzer/ Herrscher
Ruling/Owning Rank
Besitzende Organisation
Anwesende Charaktere
- Der Frühe Vogel bezeichnet sich selbst als Halb- und Halblingspension. In den bequemen Betten findet man gute Ruhe, wenig Läuse und am nächsten Morgen wartet Frühstück für alle Gäste.
- Zur Schimmerklinge ist ein von der Abenteurergilde gesponsortes und geführtes Gasthaus. Nur Drinks und Unterkunft.
- Das Hafenhospitium bietet einen großen Gemeinschaftsschlafsaal sowie mehrere Gruppenräume. Einfache Betten, sonst nichts.
- Das Hotel Naraxia ist ein Luxushotel mit Vollpension, Buffett und Zimmerservice.
Remove these ads. Join the Worldbuilders Guild
Kommentare