BUILD YOUR OWN WORLD Like what you see? Become the Master of your own Universe!

Der Almanach des Handwerks: Waffen

Allgemein:
  In diesem Band geht es um Waffen aller Art. Von einfachen Schleudern bis zu edlen magischen Waffen herrgestellt aus seltenen Monsterteilen. Die in diesem Buch beschriebenen Rezepte und benötigten Materialien können je nach Standort variieren, da keine Schmiede die gleiche ist und in jeder Waffe auch ein Stück des Produzenten steckt. Aufgrund vieler ungeklärter Geheimnisse bleiben viele Herstellungsformeln für zwergische oder elfische Waffen unbekannt.  

Menschliche Waffen:

 

Nahkampfwaffen

Beispielsweise: Schwerter, Kolben, Äxte, Speere, usw.  
Einfache Waffen (Simple Weapons):
Waffenarten: Kurzschwert, Keule, Dolch, Großkeule, Hand-Axt, Speer, Sichel, usw. Utensilien: Schmiedewerkzeuge (Smithing Tools), Zimmermannswerkzeuge (für Holzkomponenten) Material:
  • Eisen oder Bronze (für Klinge oder Spitze)
  • Hartholz (für Griff oder Schaft)
  • Lederriemen oder Seil (für Wicklung oder Schleuder)
  • Benötigte Zeit: 4–8 Stunden (je nach Komplexität und verwendeten Materialien)  
    Kriegswaffen (Martial Weapons):
    Waffenarten: Langschwert, Zweihänder, Kriegshammer, Halberd, Pike, Morgenstern
    Utensilien: Schmiedewerkzeuge (Smithing Tools), eventuell Lederverarbeitung (für Griffe oder Trageriemen) Material:
  • Stahl (für Klingen oder Spitzen)
  • Eisen (für dekorative Elemente)
  • Eichenholz oder Eschenholz (für Griffe oder Schäfte)
  • Benötigte Zeit: 24 Stunden oder mehr (je nach Größe und Detailgrad)   Besondere Hinweise für Waffentypen:
  • Piken, Speere und andere Stabwaffen:
  • Erfordern zusätzlich Polierwerkzeuge, um die Spitze aerodynamisch zu gestalten.
    Zeit: ca. 28 Stunden.
  • Schwerter:
  • Das Härten und Falten des Metalls kann zusätzliche 6 Stunden in Anspruch nehmen.
    Zeit: ca. 30 Stunden
  • Streitkolben und Morgensterne:
  • Benötigen Werkzeuge für Nieten oder Verbindungen.
    Zeit: ca. 30 Stunden.  

    Fernkampfwaffen

    Beispielsweise: Bögen oder Armbrüste  
    Einfache Fernkampfwaffen (Simple Weapons):
    Waffenarten: Leichte Armbrust, Kurzbogen, Schleuder
    Utensilien: Schmiedewerkzeuge (für Metallteile), Zimmermannswerkzeuge (für Holzkomponenten), Lederwerkzeuge (für Schleuderriemen)
    Material:
  • Leichte Armbrust: Eisen (Mechanismus und Bolzen), Hartholz (Schaft), Sehne (z.B. Darmsaiten)
  • Kurzbogen: Eschen- oder Eibenholz (Bogen), Sehne (Pflanzenfasern oder Tiersehnen)
  • Schleuder: Leder oder robustes Gewebe (Riemen), Steine oder Metallkugeln (Munition)
  • Benötigte Zeit:
  • Leichte Armbrust: 16 Stunden
  • Kurzbogen: 14 Stunden
  • Schleuder: 2 Stunden
  •  
    Kriegsfähige Fernkampfwaffen (Martial Weapons):
    Waffenarten: Langbogen, schwere Armbrust, Handarmbrust, Netz
    Utensilien: Schmiedewerkzeuge (Smithing Tools), Zimmermannswerkzeuge, Feinarbeitswerkzeuge (für Präzision bei Mechanismen)
    Material:
  • Langbogen: Eschenholz oder Eibenholz (Bogen), Sehne (Pflanzenfasern oder Tiersehnen)
  • Schwere Armbrust: Stahl (Mechanismus und Bolzen), Hartholz (Schaft), Sehne
  • Handarmbrust: Stahl (Mechanismus), Hartholz, kompakte Sehne
  • Netz: Robustes Seil oder Garn (Leinen oder Tierhaare)
  • Benötigte Zeit:
  • Langbogen: 14 Stunden
  • Schwere Armbrust: 24 Stunden
  • Handarmbrust: 20 Stunden
  • Netz: 4 Stunden
  •  
    Munition:
    Art: Pfeile
    Material:
  • Gerade Harthölzer wie Esche oder Weide
  • Geschmiedeter Stahl, Feuerstein oder Obsidian
  • Federn: Gänse- oder Truthahnfedern, gleichmäßig zugeschnitten
  • Bindungen: Dünnes Garn oder Lederstreifen, oft mit Harz versiegelt
  • Utensilien: Pfeilbauerwerkzeuge (Fletching Tools), Schmiedewerkzeuge (für Spitzen). Messer, Feilen und Schleifsteine
    Benötigte Zeit: 5–7 Stunden für 10 Pfeile (je nach Materialien und Erfahrung)   Art: Bolzen
    Material:
  • Schäfte: Hartholz oder Metall
  • Spitzen: Geschmiedeter Stahl
  • Federn: Kürzere, kompakte Flügel (häufig Leder anstelle von Federn)
  • Bindungen: Garn oder Draht
  • Utensilien: Schmiedewerkzeuge, Pfeilbauerwerkzeuge, Messer und Feilen
    Benötigte Zeit: 4–5 Stunden für 10 Bolzen  

    Heilige- und Reliktwaffen:

      Obwohl auch in den Handwerkskünsten anderer rassen vorhanden, gibt es sie bevorzugt bei menschlichen Kulturen  

    Zwergenwaffen:

     

    Nahkampfwaffen

    Beispielsweise: Hämmer, Kolben, Äxte, Speere, usw.  
    Zwergenhammer
    Material:
  • Kopf: Tiegelstahl, geschmiedet und gehärtet
  • Griff: Gehärtetes Eschenholz oder verstärkt mit Metall
  • Runen: Gravuren und Runen, mit Silber oder Bronze ausgelegt
  • Utensilien: Schmiedewerkzeuge (Smith's Tools), Schnitzwerkzeuge (für Griffdetails), Gravur- und Polierwerkzeuge
    Benötigte Zeit: 20+ Stunden
    Besonderheit: Die Zwergenhämmer sind das Symbol der zwergischen Handwerkskunst. Sie sind perfekt ausbalanciert und können sowohl für schwere Schläge als auch für präzise Hiebe eingesetzt werden.  
    Zwergischer Kriegsspeer
    Material:
  • Klinge/Spitze: Tiegelstahl, auf extreme Schärfe gehärtet
  • Schaft: Hartholz, mit Stahlringen verstärkt
  • Runen: Gravierte Runen entlang des Schafts
  • Utensilien: Schmiedewerkzeuge (für die Spitze), Schnitz- und Schleifwerkzeuge (für den Schaft), Poliersteine
    Benötigte Zeit: 12 Stunden
    Besonderheit: Der Kriegsspeer wird für Reichweite und Präzision geschätzt. Zwergenspeere sind oft modular, sodass die Klinge leicht ausgetauscht werden kann.  
    Zwergischer Streitkolben
    Material:
  • Kopf: Tiegelstahl, massiv und oft mit Nieten oder Dornen versehen
  • Griff: Gehärtetes Holz oder vollständig aus Stahl
  • Runen: Häufig mit Zwergenrunen oder familiären Symbolen geschmückt
  • Utensilien: Schmiedewerkzeuge, Gravurwerkzeuge
    Benötigte Zeit: 20 Stunden
    Besonderheit: Ein schwerer, durchschlagskräftiger Kolben, ideal gegen gepanzerte Gegner.  
    Zwergische Kriegsaxt
    Material:
  • Kopf: Tiegelstahl, mit symmetrischen Schneiden
  • Schaft: Hartholz, mit Stahlkappen verstärkt
  • Runen: Gravuren entlang der Schneiden
  • Utensilien: Schmiedewerkzeuge, Holzschnitzwerkzeuge
    Benötigte Zeit: 10–14 Stunden
    Besonderheit: Die Zwergenkriegaxt ist nicht nur eine Waffe, sondern ein Symbol der Ehre und wird oft in Erbstücken weitergegeben.  

    Fernkampfwaffen

    Beispielsweise: Armbrüste oder Schusswaffen (Pistolen oder Flinten)  

    Elfenwaffen:

     

    Nahkampfwaffen

    Beispielsweise: Schwerter, Speere, Säbel, usw.  

    Fernkampfwaffen

    Beispielsweise: Bögen  

    Drakonenwaffen:

     

    Nahkampfwaffen

    Beispielsweise: Keulen, Speere, Schwerter, usw.  
    Macuahuitl (Obsidian-Keule)
    Material: Hartholz (für den Griff und das Rückgrat), geschliffene Obsidianstücke (als Schneiden), Leder (für die Griffwicklung)
    Utensilien: Holzschnitzwerkzeuge (für den Griff), Schleif- und Poliersteine (für das Obsidian), Harz oder Pech (als Klebstoff)
    Benötigte Zeit: 16–20Stunden
    Besonderheit: Die scharfen Obsidianstücke verleihen dieser Waffe extreme Schneidekraft, sind jedoch zerbrechlicher als Metallklingen.  
    Tepoztopilli (Speer mit Obsidian-Klinge)
    Material: Hartholz (für den Schaft), Obsidian (für die Klinge), Pflanzenfasern (zur Fixierung der Klinge)
    Utensilien: Messer (zum Bearbeiten des Schafts), Steinbohrer (für Verankerungslöcher), Harz
    Benötigte Zeit: 8–12 Stunden
    Besonderheit: Der Tepoztopilli ist eine vielseitige Waffe mit Reichweite, ideal für Stoß- und Schlagbewegungen.  
    Itztli-Atemoch (Obsidian-Dolch)
    Material: Obsidian (für die Klinge), Knochen oder Holz (für den Griff), Pflanzenfasern oder Leder (für die Umwicklung)
    Utensilien: Schleifwerkzeuge (für Obsidian), Poliersteine (für Glanz und Schärfe), Harz (zur Fixierung)
    Benötigte Zeit: 6–8 Stunden
    Besonderheit: Eine leichte, aber extrem scharfe Waffe, bevorzugt für zeremonielle oder rituelle Anwendungen.  
    Huitzauhqui (Kriegsknüppel)
    Material: Hartholz (für den Körper), Metall oder geschärfter Stein (für Spitzen und Nägel), Leder (für Griffschutz)
    Utensilien: Holz- und Metallbearbeitungswerkzeuge, Schnitzmesser, Hammer und Nägel
    Benötigte Zeit: 20–24 Stunden
    Besonderheit: Der Knüppel ist robust und flexibel einsetzbar, ideal für Kämpfer, die rohe Kraft bevorzugen.  

    Fernkampfwaffen

    Beispielsweise: Bögen und Schleudern  
    Tlahuitolli (Bogen)
    Material: Hartholz (für den Bogenkörper), Sehnen oder Pflanzenfasern (für die Bogensehne), Federn und geschärfte Obsidianstücke Utensilien: Schnitzwerkzeuge (Carpenter's Tools), Bogenbauwerkzeuge (zum Formen und Spannen), Pfeilbauerwerkzeuge (für Pfeile) Benötigte Zeit: Bogenbau: 10–12 Stunden, 10 Pfeile: 6–8 Stunden Besonderheit: Der Bogen wird durch die leicht zerbrechlichen, aber extrem scharfen Pfeilspitzen ergänzt, die besonders scharf sind.  
    Tematlatl (Schleuder)
    Material: Pflanzenfasern (für den Schleuderriemen), Steine, Ton oder Metall (für Munition) Utensilien: Flechtwerkzeuge (für den Riemen), Gussformen (für gegossene Munition), Schleifsteine (Abrunden von Natursteinen) Benötigte Zeit: Schleuder: 2–3 Stunden, 20 Eisenmunition: 3–4 Stunden Besonderheit: Einfach, aber effektiv, ideal für Kämpfer mit wenig Ressourcen.  
    Atlatl (Wurfspeer-Schleuder)
    Material: Hartholz (für den Schleuderarm), Obsidian- oder Knochenspitzen (für die Speere), Pflanzenfasern (für die Fixierung der Spitze) Utensilien: Schnitzwerkzeuge (Carpenter's Tools), Schleifwerkzeuge (für Speere und Spitzen) Benötigte Zeit: Atlatl: 4–6 Stunden, 10 Speere: 6–8 Stunden Besonderheit: Die Atlatl verleiht Speeren zusätzliche Geschwindigkeit und Durchschlagskraft, ideal für Distanzangriffe.    

    Magische Waffen:


    Kommentare

    Please Login in order to comment!