Tag/Woche/Monat/Jahreszeit
Das Jahr in der Welt der Frostmenschen umfasst insgesamt 621 Tage, eingeteilt in neun Monate à 69 Tage. Diese Monatslänge orientiert sich am ruhigen Umlauf des großen Mondes Vardra, dessen Rhythmus das kulturelle und spirituelle Leben der Bewohner prägt. Die Monate sind in drei große Jahreszeiten gegliedert, die von den beiden Sonnen Solvindir und Skarlun bestimmt werden.
Die erste Jahreszeit trägt den Namen Alvindra – Zeit des Lichts. Hier beginnt das neue Jahr mit dem Monat Bryndal, einer Periode des Aufbruchs und der rituellen Reinigung, gefolgt von Solvask und Vydrun, in denen Licht und Handel ihren Höhepunkt erreichen.
Darauf folgt die Übergangszeit Skeltruna – Zeit des Wechsels. Mit den Monaten Skurnir, Glastrond und Blotheim bringt sie Nebel, Wandlung und das große Ritualfest. Magier stärken in dieser Zeit ihre Verbindung zu den Ahnen, während das Volk Vorräte einholt und sich innerlich wappnet.
Schließlich endet das Jahr in der dunklen und ehrfürchtigen Jahreszeit Frostagond – Zeit des Schattens. Die Monde leuchten deutlicher, während die Sonnen tief stehen oder verschwinden. Die Monate Ydralund, Frostenhjeld und Hversyn sind geprägt von Rückzug, Erinnerung und dem Kampf gegen die Kälte.
1. Frosdag – Tag des Neuanfangs; symbolisiert den Aufbruch und das Ertragen der Dunkelheit mit der extremen Kälte. Wird häufig als erster Tag für eine Reise gewählt.
2. Brisdag – Tag des Windes; mit rauem Klima und Sturm verbunden. Traditionell genutzt für körperliche Ertüchtigung, Patrouillen oder als Symbol für das Vorankommen.
3. Glimsdag – Tag des Lichts und der Runen; gilt als heiliger Tag für den ersten Anführer unter den Runenmagiern Elkin. Manchmal unter den Magiern auch Elkinsdag genannt.
4. Tjarnadag – Tag der Flüsse und Meere; Ehrung der Seefahrer während des Exodus.
5. Varksdag – Tag der Jagd; gilt unter den Kriegern auch als heiliger Tag für Raskab, einer der ersten Runenkrieger-Anführer. Manchmal aus Raskabsdag genannt.
6. Galdrangdag – Tag des Gesangs; wird häufig für spirituelle Rituale, Ahnenrufe und Versammlungen in den Hallen genutzt
7. Markdag – Markttag; öffentlicher Austausch von Waren, Geschichten und Bekanntmachungen. An diesem Tag ist es jedem in Skipti erlaubt Waren zu verkaufen.
8. Hvaldag – Ruhetag; keine Arbeit, sondern Besinnung, Familie, Erholung und Ahnengedenken.
9. Skugnagdag – Tag der Schatten oder Vorbereitung; dient dazu, Vorräte zu prüfen, sich auf Neues vorzubereiten, aber auch Abschied zu nehmen. Bestattungen werden häufig auf diesen Tag gelegt.
Viele Gelehrte gehen daher davon aus, dass sich die Zahl 69 weniger auf eine exakte Zeitspanne bezieht, sondern vielmehr symbolisch auf den Zyklus des Mondes Vardra, dessen Umlauf exakt 69 Tage umfasst. In einem kulturellen Kontext, der stark vom natürlichen Kalender geprägt ist, erscheint es durchaus plausibel, dass die Erinnerung an den Exodus sich an diesen wiederkehrenden Himmelsrhythmus angelehnt hat.
So wurde aus einer möglicherweise viel längeren Wanderung eine rituelle Zahl, die sich in Kalendern, Festen und Erzählungen eingebrannt hat – nicht weil sie exakt war, sondern weil sie Symbolkraft hat.
1. Bryndal - Der erste Schritt - Periode des Aufbruchs, der Vorbereitung und des Aufwachens der Welt. Erste größere Reisen nach der Dunkelheit sind wieder möglich
2. Solvask - Das Sonnenbad - Höchststand von Licht und Wärme. Märkte florieren, Kinder haben es in dieser Zeit leichter ihre ersten Wochen zu überleben
3. Vydrun - Die weiten Züge - Zeit der großen Erkundung, des Handels und der Ernteexpeditionen.
4. Skurnir - Der kühle Ruf - Luft wird klarer, die Zeit des Wechsels beginnt. Ein Abschnitt des Wandels, in dem Entscheidungen gefällt werden.
5. Glastrond - Die Ritualzeit - Magisch stark geladene Phase. Hier finden häufig Weihen, Runenfeste, Seelenbindungen und Prüfungszeremonien statt.
6. Blotheim - Die Opferzeit - Traditionell dem Dank und der Hingabe gewidmet. Opfer an Ahnen, Naturgeister werden dargebracht, um die kommende dunkle Zeit zu überstehen
7. Ydralund - Der Rückzug - Menschen ziehen sich ins Innere zurück, Vorräte werden geprüft. Die Städte bereiten sich auf Dunkelheit vor.
8. Frostenhjeld - Frostiger Griff - Tiefste Zeit der Dunkelheit. Rituale zur Erhaltung der inneren Ruhe, Geschichten der Ahnen und Schutzzauber prägen diese Periode.
9. Hversyn - Der Blick zurück - Zeit des Gedenkens, der Ahnen, des Prüfens alter Wege. Rituale zur Reinigung und Erneuerung des Geistes - für das kommende Jahr
Gelegentlich wird zusätzlich der Wochentag vorangestellt, insbesondere bei wichtigen Ereignissen oder Verkündigungen: Brisdag, der 11. Bryndal (oder Brisdag, der 11. Alvindra).
Die Tageszählung selbst läuft über die gesamte Jahreszeit hinweg durch und beginnt nicht mit jedem neuen Monat von vorn. So ist der erste Tag im zweiten Monat (Solvask) zugleich der 70. Tag von Alvindra – und wird entsprechend auch als der 70. Solvask bezeichnet.
Die erste Jahreszeit trägt den Namen Alvindra – Zeit des Lichts. Hier beginnt das neue Jahr mit dem Monat Bryndal, einer Periode des Aufbruchs und der rituellen Reinigung, gefolgt von Solvask und Vydrun, in denen Licht und Handel ihren Höhepunkt erreichen.
Darauf folgt die Übergangszeit Skeltruna – Zeit des Wechsels. Mit den Monaten Skurnir, Glastrond und Blotheim bringt sie Nebel, Wandlung und das große Ritualfest. Magier stärken in dieser Zeit ihre Verbindung zu den Ahnen, während das Volk Vorräte einholt und sich innerlich wappnet.
Schließlich endet das Jahr in der dunklen und ehrfürchtigen Jahreszeit Frostagond – Zeit des Schattens. Die Monde leuchten deutlicher, während die Sonnen tief stehen oder verschwinden. Die Monate Ydralund, Frostenhjeld und Hversyn sind geprägt von Rückzug, Erinnerung und dem Kampf gegen die Kälte.
Wochentage
Die Woche selbst folgt keinem irdischen Muster, sondern besteht aus neun Tagen: Frosdag, Brisdag, Glimsdag, Tjarnadag, Varksdag, Galdrangsdag, Markdag, Hvildag und Skugnagdag – jeder mit eigenem Charakter, von Aufbruch über Magie bis zur Ruhe.1. Frosdag – Tag des Neuanfangs; symbolisiert den Aufbruch und das Ertragen der Dunkelheit mit der extremen Kälte. Wird häufig als erster Tag für eine Reise gewählt.
2. Brisdag – Tag des Windes; mit rauem Klima und Sturm verbunden. Traditionell genutzt für körperliche Ertüchtigung, Patrouillen oder als Symbol für das Vorankommen.
3. Glimsdag – Tag des Lichts und der Runen; gilt als heiliger Tag für den ersten Anführer unter den Runenmagiern Elkin. Manchmal unter den Magiern auch Elkinsdag genannt.
4. Tjarnadag – Tag der Flüsse und Meere; Ehrung der Seefahrer während des Exodus.
5. Varksdag – Tag der Jagd; gilt unter den Kriegern auch als heiliger Tag für Raskab, einer der ersten Runenkrieger-Anführer. Manchmal aus Raskabsdag genannt.
6. Galdrangdag – Tag des Gesangs; wird häufig für spirituelle Rituale, Ahnenrufe und Versammlungen in den Hallen genutzt
7. Markdag – Markttag; öffentlicher Austausch von Waren, Geschichten und Bekanntmachungen. An diesem Tag ist es jedem in Skipti erlaubt Waren zu verkaufen.
8. Hvaldag – Ruhetag; keine Arbeit, sondern Besinnung, Familie, Erholung und Ahnengedenken.
9. Skugnagdag – Tag der Schatten oder Vorbereitung; dient dazu, Vorräte zu prüfen, sich auf Neues vorzubereiten, aber auch Abschied zu nehmen. Bestattungen werden häufig auf diesen Tag gelegt.
Monate
In den heutigen Erzählungen der Frostmenschen heißt es, der Große Exodus habe 69 Jahre angedauert – eine Zahl, die in der Erinnerung des Volkes tief verankert ist. Doch ob diese Dauer wörtlich zu nehmen ist, bleibt umstritten. In den ältesten Schriften, deren Runen nur noch von wenigen entschlüsselt werden können, ist gelegentlich von einer Reise die fast 100 Jahre dauerte die Rede.Viele Gelehrte gehen daher davon aus, dass sich die Zahl 69 weniger auf eine exakte Zeitspanne bezieht, sondern vielmehr symbolisch auf den Zyklus des Mondes Vardra, dessen Umlauf exakt 69 Tage umfasst. In einem kulturellen Kontext, der stark vom natürlichen Kalender geprägt ist, erscheint es durchaus plausibel, dass die Erinnerung an den Exodus sich an diesen wiederkehrenden Himmelsrhythmus angelehnt hat.
So wurde aus einer möglicherweise viel längeren Wanderung eine rituelle Zahl, die sich in Kalendern, Festen und Erzählungen eingebrannt hat – nicht weil sie exakt war, sondern weil sie Symbolkraft hat.
1. Bryndal - Der erste Schritt - Periode des Aufbruchs, der Vorbereitung und des Aufwachens der Welt. Erste größere Reisen nach der Dunkelheit sind wieder möglich
2. Solvask - Das Sonnenbad - Höchststand von Licht und Wärme. Märkte florieren, Kinder haben es in dieser Zeit leichter ihre ersten Wochen zu überleben
3. Vydrun - Die weiten Züge - Zeit der großen Erkundung, des Handels und der Ernteexpeditionen.
4. Skurnir - Der kühle Ruf - Luft wird klarer, die Zeit des Wechsels beginnt. Ein Abschnitt des Wandels, in dem Entscheidungen gefällt werden.
5. Glastrond - Die Ritualzeit - Magisch stark geladene Phase. Hier finden häufig Weihen, Runenfeste, Seelenbindungen und Prüfungszeremonien statt.
6. Blotheim - Die Opferzeit - Traditionell dem Dank und der Hingabe gewidmet. Opfer an Ahnen, Naturgeister werden dargebracht, um die kommende dunkle Zeit zu überstehen
7. Ydralund - Der Rückzug - Menschen ziehen sich ins Innere zurück, Vorräte werden geprüft. Die Städte bereiten sich auf Dunkelheit vor.
8. Frostenhjeld - Frostiger Griff - Tiefste Zeit der Dunkelheit. Rituale zur Erhaltung der inneren Ruhe, Geschichten der Ahnen und Schutzzauber prägen diese Periode.
9. Hversyn - Der Blick zurück - Zeit des Gedenkens, der Ahnen, des Prüfens alter Wege. Rituale zur Reinigung und Erneuerung des Geistes - für das kommende Jahr
Datumsbezeichnungen
Datumsangaben in Thaldris folgen einem kultischen und zugleich praktischen Schema. Üblich ist es, entweder den numerischen Tag mit dem Monatsnamen oder den numerischen Tag mit dem Namen der Jahreszeit zu nennen. So bedeutet beispielsweise der 11. Bryndal dasselbe wie der 11. Alvindra. Beides gemeinsam zu nennen – etwa „11. Bryndal Alvindra“ – gilt als unüblich und wird vermieden.Gelegentlich wird zusätzlich der Wochentag vorangestellt, insbesondere bei wichtigen Ereignissen oder Verkündigungen: Brisdag, der 11. Bryndal (oder Brisdag, der 11. Alvindra).
Die Tageszählung selbst läuft über die gesamte Jahreszeit hinweg durch und beginnt nicht mit jedem neuen Monat von vorn. So ist der erste Tag im zweiten Monat (Solvask) zugleich der 70. Tag von Alvindra – und wird entsprechend auch als der 70. Solvask bezeichnet.
Created by Selibaque 2025
Kommentare