Beschreibung: |
Sich einen Draugr zu schneiden oder ihn sich schneiden zu lassen, ist ein überaus schmerzhafter Akt. Die vielen für den Zauber nötigen Runen werden dabei mit einem Messer direkt in die Haut des Betroffenen geschnitten, wodurch er 5 W4 Schaden durch Schneiden erleidet. Rüstungswerte werden dabei nicht berücksichtigt, da diese zum Anwenden des Zaubers abgelegt werden müssen. Ist die Prozedur beendet, bedecken die blutenden Runen einen Großteil des Oberkörpers und der Oberarme und bleiben als Narben sichtbar, nachdem sie verheilen. Für einige ist der Effekt des Zaubers die Schmerzen und Entstellungen allerdings wert. Stirbt ein Charakter, dem diese Runen in die Haut geschnitten wurde, so erhebt er sich eine Runde nach seinem Tod als Höherer Draugr, der den Kampf wieder aufnimmt.
Der Draugr kämpft mit den derzeitigen Waffen und Rüstungen des toten Charakters weiter und verwendet weiterhin dessen Grundwerte, Trefferpunkte, die wieder aufgefüllt werden und Waffengeschicke, sowie Fähigkeiten, die zum Kämpfen geeignet sind. Jedoch ist der Verstand des Charakters nicht mehr in ihm und kann die Handlungen des Draugr in keiner Weise beeinflussen. |
Ist er im Kampf gefallen, so wird er alles was er kann aufwenden, um den zur Strecke zu bringen, der ihn getötet hat. Gelingt ihm das, wandert er ziellos umher und greift jeden an, der sich in seine Sichtweite begibt. Findet er innerhalb von 6 Stunden niemanden, so lässt er sich an einem geeigneten Ort nieder und fällt in eine Art Schlaf. |
Ein enthaupteter Charakter kann sich nicht in einen Draugr verwandeln, sofern der Kopf nicht nahe am Stumpf des Halses liegt. Wird die Leiche innerhalb einer Runde nach dem Tod des Charakters enthauptet oder verbrannt, setzt die Verwandlung ebenfalls nicht ein. |
Es heißt, wer sich einen Draugr schneidet oder schneiden lässt, sagt sich damit von den Asen los und verliert jegliches Recht, nach seinem Tod einen Platz in Valhalla zu finden. Auch unter den Lebenden wird ihnen meistens mit Abscheu und nicht selten Furch begegnet, was ihnen (sofern der Zauber sichtbar und dem Gegenüber bekannt ist) Nachteil auf Charisma und darauf aufbauende Fertigkeiten gibt. Dafür erhalten sie Vorteil auf Einschüchtern. |
Kommentare