Do, Si, Ti - Zählen & Messen
Einführungsartikel in das Zahlensystem und die Maßeinheiten des Niriyad
Dieser Artikel bietet einen schnellen Einstieg in das tairicanische Duodezimalsystem und eine Übersicht über das nirische Einheitensystem. Willst du mehr zu diesen Themen erfahren, besuche die Artikel Tairicanisches Duodezimalsystem udn Ellen & Becher - Maßeinheiten im Blauen Atlas.
Das Duodezimalsystem
Die meisten tairicanischen Kulturen benutzen das Duodezimalsystem zum Rechnen. Dieses basiert anders als das irdische Dezimalsystem nicht auf der 10 sondern auf der Zahl 12 und hat damit zwölf Ziffern mit entsprechende Zahlwörtern. (Diese haben wir allerdings im Deutschen auch , wir sagen ja schließlich "elf" und "zwölf" statt "einzehn" und "zweizehn"). Oben siehst du die ersten zwölf Ziffern und die Zahl o im Tisaci. Das "Pa"-Symbol wird im Tisaci auch benutzt um 144-tel Brüche auszudrücken.
Ein wichtiger Unterschied ist, dass für eine volle Stelle (Dutzend, Groß, Maß usw.) ein eigenes Symbol verwendet wird und nicht das gleiche wie für den Wert 0. Aus diesem Grund ist für die Zahl 12 auch die Schreibweise mit dem z-artigen "Nem-Symbol" üblich. Ab der Zahl 24 (duodezimal 20) wird dann wie im Dezimalsystem 2Z, 3Z bzw 20, 30 usw. geschrieben. (s. Desis Tisaci - Schrift im Spiel). Die nächste Bildtafel zeigt einmal die vollen Dutzend bis 144₁₀/100₁₂ die im Tisaci telco heißt.
Die zweite Zeile zeigt die Verbindungen der Dutzendstellen und einer Einerstelle. Wichtig bei der Bennenung ist, dass, außer beim vollen Dutzend, das "em" in nem, weggelassen oder bei passender Lautkombination (-do, -ti, -ces, -ban) an den nächsten Laut angeglichen wird. So wird nem-do zu nendo, yenem-ti zu yenti, sonem-ces zu sonces und vanem-ban zu vamban, während monem-si zu mosi, senem-vas zu sevas und lanem-mon zu lamon verkürzt wird.
Das Gros, zwölf Dutzend (144₁₀), heißt im Tisaci telco und wird einmal von 1-11 durchgezählt. Die Reihe lautet also dotelco, sitelco, titelco, vatelco, cetelco, motelco, latelco, ðatelco, batelco. Noch höhere Zahlen, werden dann immer von 1-144₁₀, quasi in zweistelligen Paketen gezählt, nämlich das Maß (1728₁₀) und Hundert-Maß (248.832₁₀). Sie heißen im Tisaci cya und meya. Unten siehst du auch Beispiele wie hochstellige Zahlen ausgesprochen werden.
Das nirische Einheitensystem
Auch im nirischen Einheitensystem findet sich natürlich das Duodezimalsystem wieder. Hier nur ein Überblick über die wichtigsten Maßeinheiten. Genauere Informationen findest du im Artikel Ellen & Becher - Maßeinheiten. Wichtig ist im Niriyad immer die Anwendungsfreundlichkeit und so sind Einheiten meist vielfache von Zwölf oder durch Zwölf teilbar. Hier findest du Längen-, Flächen-, Gewichts- und Raummaße. Zeiteinheiten findest du in Tagesmale & Nedaläufe .
Längeneinheiten
Riðan
Kante
= ⅟₁₂ dicos (1,666 mm) Dicos
Finger
= 12 riðanum (2 cm) Menos
Elle
jeder Haushalt besitzt einen Ellenstab= 24 dicorim (48 cm) Veran
Tau
= 144 menosim (69,12 m) Alvano
Weguhr
auch alos (Weg, Strecke) genannt= 12 veranum (829,44 m) Yenos
Horizont
die Strecke bis zur Horizontlinie auf See= 6 alvanim (4,97664 km)
Flächeneinheiten
Telos
Blatt
1 × ¾ Ellen, Format eines Papierbogens= ⅟₁₂ levad (768 cm²) Levad
Matte
2 × 4 Ellen, Format einer Schlafmatte= 12 telorim (1,8432 m²) Calos
Hof
Hexagon mit einer langen Diagonale von einem Tau≈ 1.683,55 levadin (3103,126 m²) Land wird im Niriyad in Hexagonen, Hof genannt, vermessen, deren lange Diagonale ein Tau misst. Dies führt dazu, dass sich Höfe nicht ganzzahlig in Matten umrechnen lassen.
Gewichts- & Raumeinheiten
Tusso
Prise
von Alchemisten & Heilern genutzt= ⅟₁₂ carelos (0,16g / 0,13ml) Carelos
Korn
Masse und Volumen eines Meri-Kerns= 12 tussin (2g / 1,6ml) Lanados
Becher
wichtigste Einheit im Alltag= 144 carelorim (288g / 230,4ml) Lendos
Amphore
soviel fasst das genormte nirische Transportgefäß= 144 lanadorim (41,472kg / 33,1776l) Toscan
Ladung
Größe von Transport- und Lagerräumen= 60 lendorim (2,48832t / 1,991m³) Basierend auf dem Korn des Meri-Getreides, gibt man immer an, ob sie Gewicht oder Volumen gemessen werden. Abweichung sind bei Wasser und Bio-Material aber meist relativ gering.Stoffe mit hoher Dichte, wie Metall, Erz, Steine u.ä. werden nach nur nach Gewicht bemessen. Mit der Zeit ist das Gewichtsmaß auch auf die Geld-metalle Kupfer, Silber und Gold über gegangen.Yal
Halbkupper
Grundeinheit der nirischen Währung, seltener als der Ziyal benutzt=1 carelos (2g) dichtes Material Ziyal
Kupper
Wert: 2 Yal, meist verwendete Münze= 2 yalin; ⅟₁₄₄ yalcor (4g) Kupfermünze Cayal
Silber
Wert: 24 Yal, 12 Ziyal= 9 yalin; ⅟₆₄ yalcor (9 g) Silbermünze Rayal
Gold
Wert: 288 Yal, 144 Ziyal, 12 Cayal= 8 yalin; ⅟₇₂ yalcor (8 g) Goldmünze Yalcor
Platte
Wert: Eisen - 4 Cayal; Kupfer - 1 Rayal; Silber - 18 Rayal; Gold - 72 Rayal= 288 yalin (576g) Metall
Kommentare