Koro ist der Begriff für den Kern von Soleca und den Berg, der an Solecas Nordpol in den Himmel ragt, sowie für die ganze Landmasse, die sich um diesen Berg gebildet hat. Soleca hat sich um ein zylindrisches Objekt formiert, dessen Hauptbestandteil extrem fest und zu nahezu 100% wärmeleitend ist. Dieses Objekt ragt am Nordpol auf einer Länge von 200 km aus dem Planeten heraus. Es heizt Soleca von innen heraus auf, weshalb die Pole des Planeten deutlich wärmer sind als der Äquator. Am Koro stauen sich die tektonischen Platten und falten sich langsam auf, wodurch die umgebende Landmasse entsteht. Diese ist sehr unruhig. Die Berge türmen sich in Richtung Nordpol immer höher auf und sind überall durchzogen von Magmakammern. Das heiße, trockene Klima, häufige Erdbeben und heftige Vulkanausbrüche machen den Koro zu einem schlechten Gastgeber. Es gibt deshalb keine dauerhafte Ansiedlung von Menschen auf Koro, wenn man einmal von ein paar Forschungsstationen absieht. Die vorliegende Karte ist eine 2420 angefertigte digitale Reproduktion einer 200 Jahre alten Karte des Naturforschers Janus Bindorov, der den Koro im Rahmen von fünf Expeditionen bereist, vermessen und kartografiert hat. Sie ist formgetreu, enthält jedoch nicht den originalen Maßstab und weist auch keine Windrose auf, da sich auf ihr keine eindeutige Himmelsrichtung abbilden lässt. Die Beschriftung wurde nachträglich hinzugefügt. Der Urheber der Reproduktion ist unbekannt.