Magiekristalle

"Eines der größten Wunder der Natur. Und dennoch hält man in Märchenland die Elementkristalle für selbstverständlich. Sie gehören zu jedem Zauberkundigen der Schulde der Feenmagie dazu, wie ein entsprechendes Kompendium und eine anständige Robe."
— Hermes Trismegistos, ein uralter Zauberer der die ganze bekannte Welt bereist haben soll
 

Inhalt

Inhaltsangabe
           

Allgemein

Diese wertvollen Minerale sind dazu in der Lage elementare Energie aus der Umgebung aufzunehmen. Es gibt sie in allen Farben, wobei manche häufiger sind als andere. Jede Farbe hängt dabei mit einem Element zusammen.   Zauberkundige müssen lange Zeit intensiv Lehrbücher studieren, welche sich mit der Essenz der einzelnen Elemente beschäftigen, um ein Gefühl für diese zu bekommen. Solche werden auch arkane Kompendien genannt und es gibt eines für jedes Element.   So verbinden sie sich mental mit den Kristallen, die für die sie das Filtern und Sammeln der elementaren Macht übernehmen. Dieser Prozess findet im Körper von Feen und Halbfeen automatisch statt. Dafür können diese nur eine Art der Elementarmagie beherrschen, wenn auch zu einem höheren Meisterungsgrad.   Die größten arkanen Kompendien behandeln die vier Grundelemente. Die höheren Magieschulen sind eher als Erweiterungsbände zu erhalten, allerdings daher auch seltener zu finden. Es gibt sie in größeren Städten in Bibliotheken, bei reisenden Zauber-Händlern oder in gut sortierten Kapellen der Kirche der guten Fee.   Die Kristalle werden in Edelsteingeschäften, bei Gemischtwarenhändlern oder bei wenigen Schmieden gehandelt. Gerade in kleineren Städten sucht man sie vergebens.  

Vorkommen & Entstehen

Magiekristalle sind teuer, da sie nur im Regenbogengebirge geschürft werden können. Zudem benötigt man beim Abbau Spitzhacken mit einer Vorpallegierung. Zwerge und Menschen sind am meisten in die Gewinnung und den Verkauf der Kristalle involviert.   Wegen der Gefahren des Gebirges benötigt man neben Bergarbeiterinnen und Bergarbeitern zusätzlich Begleitschutz durch angeheuerte Söldnerkompanien, abgesandte Wachleuchte oder Gruppen von Abenteurern, die in der Nähe sind. Dazu kommen politische Spannungen zwischen dem goldenen Königreich und dem Reich der Sande. So gibt es beispielsweise Gebiete, in denen nur die Leute des Sultans Erz- und Kristalle abbauen dürfen.   Doch neben erschwerenden Umständen gibt es auch erleichternde. Im Gegensatz zu anderen Grubenerzen wie Quarz oder Diamant, lassen sich die Elementaren-Speicher nicht nur in schwer erreichbaren vorkommen finden. Magiekristalle können „gesät“ werden.   Ganz wie bei einem Samen, aus dem im Laufe der Zeit eine Pflanze entspringt, wachsen auch die Kristalle an. Langsamer als lebendiges Material, doch dafür ohne Wasser oder Sonnenlicht zu benötigen. Der Schlüssel dafür ist ein sogenannter „Kristallsamen“.   Die Samen findet man in Höhlen, tief unter dem Regenbogengebirge. Jeder davon ist ein Vermögen wert, da man aus diesen zukünftig Gewinn schlagen kann, wenn man sie an einem Ort vergräbt, wo die entsprechende Elementarmacht besonders ausgeprägt ist. So wachsen Windkristalle am besten an der Oberfläche, Wasserkristalle in nassen Umgebungen, Sandkristalle in trockenen und Feuerkristalle an warmen Orten.   Alle Kristalle nehmen andere Formen an, je nachdem wo sie wachsen. Ihre Struktur ist dabei immer dieselbe. Der rohe Kristall kann sechseckig, stachelig, flachkantig oder rund sein, nach dem Schliff gleicht ein Kristall vom selben Element dem nächsten.  

Verarbeitung & Verwendung

Nachdem Magiekristalle abgebaut, abtransportiert und veräußert wurden, werden sie geschliffen und in die gewünschte Form gebracht. Adlige tragen sie als Schmuck, Ritter zieren damit ihre Waffen und Zauberinnen und Zauberer verwenden sie in ihren Stäben. Mal aus ästhetischen Gründen, Mal aus praktischen.   Jedoch können sie von Zauberkundigen nicht nur in Stäben verwendet werden. Manche tragen sie auch als Ketten, Ringe, Armbänder oder an ihren sonstigen Waffen. Auch in Rüstungsteile können sie integriert werden.   Stäbe haben sich allerdings nicht ohne Grund bewährt. Gerade schwerere Kristalle können so einfacher transportiert werden, besonders wenn der Stab über gewisse Verzauberungen verfügt. Neben den Anwendungen, bei denen eine Person den Kristall am Körper trägt, gibt es auch Anwendungen in größerem Maßstab. Manche Kristalle werden bei Belagerungen auf Karren transportiert, um einer Vielzahl von Zaubernden Energie zu leihen. Andere dienen, um magische Schilde zu speisen die große Städte beschützen.  

Spielsystem

Die verschiedenen Magiekristalle sind unterschiedlich schwer, wobei größere Magiekristalle automatisch schwerer sind. Größere Kristalle können mehr magische Energie aus der Umgebung aufnehmen. Die einzige Ausnahme gilt für Kristallsamen.  
  • Winziger Magiekristall, 2 Ladungen, 1 Gewichtspunkt, kann an Ring getragen werden
  • Kleiner Magiekristall, 4 Ladungen, 5 Gewichtspunkte, kann an Kette getragen werden
  • Mittlerer Magiekristall, 6 Ladungen, 10 Gewichtspunkte, kann an Stab getragen werden
  • Großer Magiekristall, 8 Ladungen, 15 Gewichtspunkte, kann an Stab getragen werden
  • Riesiger Magiekristall, 16 Ladungen, 20 Gewichtspunkte, kann in Tasche getragen werden
  • Gewaltiger Magiekristall, 32 Ladungen, 30 Gewichtspunkte, kann in Tasche getragen werden
  • Kristallsamen, 50 Ladungen, 15 Gewichtspunkte, kann an Stab getragen werden
  Für jedes Element, welches man durch die Feenmagie beherrschen kann, gibt es einen eigenen Kristall. Diese unterscheiden sich durch ihre Farben. Feuer-, Erd-, Wasser- und Windkristalle sind die häufigsten und daher auch am günstigsten.   Um einen Zauber anzuwenden, der zu den höheren Zaubern gehört kann man entweder den entsprechenden Magiekristall verwenden oder zwei aus deren Kombination das Element entsteht. Um Lava anzuwenden, braucht man also entweder einen Erd- und einen Feuerkristall oder einen Lavakristall.  
Die Farben im Kreis der Elemente stimmen mit den Farben der Kristalle überein, welche das entsprechende Element speichern   Eis-, Levitation-, Plasma- und Mineralzauber haben zwar auch ihre eigenen Kristalle, aber man kann auch Wasser-, Wind-, Feuer- oder Erdkristalle verwenden. Dasselbe gilt auch für die höchsten Magiearten.
Ein Kompendium eines Grundelements  
Einige geschliffene Wasserkristalle & ein Erzkristall  
Magiekristalle können so groß werden wie Häuser  
Ein blauer Kristallsamen in der ersten Wachstumsphase  
Ein Windkristall in einem Tal zwischen zwei Bergen  
Drei Sandkristalle, mit unterschiedlichen Formen  
Ein großer Lavakristall wurde hier an einem kurzen, aber dicken Stab angebracht  
Ein Panzerhandschuh mit einem Blitzkristall

Comments

Please Login in order to comment!