Elaqitan is currently undergoing a redesign and upgrade to BS5 with a fresher look. This may result in display errors. Thank you for your understanding and patience.

Téshànisches Silhouettentheater

Vynx Rubin lugte hinter der Bühne hervor und versuchte die Stimmung der Zuschauer einzuschätzen, die vor dem verschlossenen Vorhang saßen. Wie immer waren viele Kinder dabei und ihre leuchtenden Augen warteten gespannt darauf, dass der schwere Stoff endlich nach oben gezogen wurde. In den hinteren Reihen lachten einige und Vynx musste an seine erste Vorstellung denken. Danach gab es für ihn nichts Sehnlicheres, als Teil eines solch zauberhaften Spektakels zu werden.   Mit leisen qietschenden Geräuchen wurde der Schleier gelüftet. Während es nun mucksmäuschenstill wurde, öffneten die meisten Kindern ihre Münder und staunten mit großen Augen, als sie die mystischen von Licht und Schatten umspielten Silhouetten des Bühnenbildes - einer Stadt mit vielen verzierten Türmchen - bewunderten. "Ahs" und "ohs" tanzten auf ihren Gesichtern und als die ersten Töne einer Harfe erklangen, spürte Vynx, dass es eine gute Vorstellung werden würde.


 
Die Kunst des téshànischen Silhouettentheaters existiert bereits seit dem 11. Jahrhundert AEC und entwickelte sich aus märchenerzählenden Puppenspielern bzw. Puppentheatern, die von Stadt zu Dorf oder von Jahrmarkt zu Festival zogen und überall kleine und große Feenelfen mit ihren Geschichten begeisterten.   Die ursprüngliche Form besticht durch magische Lichteffekte und wunderschöne Puppen aus kunstvollen Scherenschnitten, die einfache bis extravagante Designs haben können. Die Künstler sind hoch angesehen und einige unter ihnen konnten auf dem jährlichen Theaterfestival "Shíshomkùs-Laí" bereits den Preis als Besten Scherenschnittkünstler gewinnen.


 
Sâlina & Témi, puppets of The wondrous city of turrets
by Blue Fairy 74 - Midjourney-Collage

Vom Design zur Silhouette

Neben den Scherenschnitten, existieren heute unterschiedliche Arten des Silhouettentheaters. Kleinere Theaterbühnen verwenden filigrane Scherenschnitte, die von Puppenspielern bewegt werden. Je größer die Bühnen werden, umso größer und weniger aufwendig aber trotzdem beeindruckend sind die Silhouetten geschnitten oder Schaupspieler werden durch die Bühnentechnik selbst zu Silhouetten. Jede Form hat ihren Reiz und ganz egal, ob kleine oder große Bühne, viele Aufführungen sind ein Publikumsmagnet, wenn die Ensembles auf Tourneen gehen oder in ihren Stammtheatern neue Programme aufführen.   Nachdem sich das Ensemble für ein neues Stück entschieden hat, was in der kommenden Saison gespielt wird, beginnt der Scherenschnittkünstler mit den Designs für die Puppen und Bühnebildern. Jeder Erfolg eines Theaterstücks hängt hauptsächlich von den Silhouetten ab, weshalb die meisten Künstler ihre Entwürfe streng hüten, damit sie nicht in falsche Hände geraten.

Bei der ursprünglichen Form von Scherenschnitten werden die einzelnen Puppenkörperteile aus festem schwarzen Karton ausgeschnitten. Größere Puppen werden zusätzlich mit dünnen Metallplatten oder leichten Holzrahmen verstärkt. Für filigrane Zusätze wie Kleider, Haare und Assessoires wird dünnerer Karton verwendet, der dann auf die Körper der Puppen geklebt wird. In aufwendigere "Kostüme" werden verschiedene Ornamente geschnitten, die von einigen Künstlern mit farbigen durchsichtigen Papieren hinterklebt werden.   Die Körperteile werden an den Gelenken mit Garn und Draht so zusammengebunden, dass sie gut beweglich sind. Bei Stücken mit richtigen Puppen werden die Silhouetten durch Magie des Luftelements von Puppenspielern bewegt, die rechts und links oder über den Ebenen des Bühnenbildes stehen. Dabei ist besonders bei größeren Puppen einen hohes Maß an der Beherrschung des Elements gefragt, damit sie nicht plötzlich am Boden liegen oder wild hin und her schwingen.

Vynx Rubin nahm seinen versteckten Platz auf der Bühne ein und setzte die kleine Silhouette, die einer Katze ähnelte, auf den knorrigen Holzboden. Eine zweite größere Schattengestalt, die von Luona Vaelox gespielt wurde, stand bereits an ihrer Position und wartete auf ihren Gefährten.
  Bis die Musik der Harfe verstummte und das Gezwitscher von Vögeln die Stille durchbrach, verharrten die beiden Puppen im Schatten. Doch als die Feenelfen ihre Flügel bewegten, um die Magie der Luft auf die Silhouetten zu übertragen, begannen sie, langsam auf die Bühne zu schweben.


 
Stage-Design of The wondrous city of turrets
by Blue Fairy 74 - Midjourney-Collage

Bühnentechnik & Bühnenbild

Silhouettentheater haben je nach Größe unterschiedliche Anforderungen an die Ausstattung. Kleine Bühnen haben es etwas leichter, da sie weniger Materialeinsatz benötigen, was auch ihre Kosten geringer hält. Größe Bühnen können dafür opulentere Szenen inzenieren und zusätzliche Effekte in die Stücke integrieren. Der Aufbau der Bühnen ist jedoch in den meisten Fällen gleich, egal ob es sich um eine kleine oder große Bühne handelt.   Die Bühne besteht aus mehreren hintereinander aufgestellten Ebenen, wodurch dem Zuschauer ein Gefühl von Dimension, Tiefenschärfe und Größenverhältnissen vermittelt wird. Die erste Ebene, vor der sich der Zuschauer befindet, ist eine durchgehende sehr helle lichtdurchlässige Leinwand, die bereits den vordersten Teil der schwarzen Bühnendekoration enthält. Dahinter stehen weitere Ebenen mit Bühnenbildern, die immer einen bestimmten Abstand haben, damit die Puppen in jeder der Ebenen gespielt werden können. Die Bühnenbilder entführen den Zuschauer in die Welt des Stücks und durch farbige Lichtfilter können zusätzlich unterschiedliche Stimmungen erzeugt werden. Hinter der letzten Ebene befinden sich die Lichtqellen, die das Bühnenbild und die Puppen zum Leben erwecken.   Es gibt Ebenen, die von speziellen Puppenspielern bewegt werden, wodurch die Illusion wogender Wellen, umstürzender oder im Wind wehender Bäume oder wachsender Pflanzen entsteht. Natürlich gibt es neben den Puppen und dem Bühnebild noch zusätzliche Gegenstände oder andere Lebewesen, die sich bewegen können.

 

Stücke & Ensembles

Obwohl diese Kunstform in Téshàn entwickelt wurde, gibt es mittlerweile auch auf den anderen Kontinenten einige Ensembles, die das Silhouettentheater betreiben. Die größten und bekanntesten Künstlergruppen stammen aber aus Téshàn. Das beliebsteste Genre für Theaterstücke sind natürlich Märchen und Mythen, da sie jeden Zuschauer in vergangene Zeiten entführen oder mit auf eine fantastische Reise nehmen, um den Alltag zu vergessen. Ebenfalls beliebt sind Abenteuererzählungen und romantische Komödien. Natürlich reicht das Spektrum auch in andere Genres. Doch viele Scherenschnittkünstler bzw. Ensembles haben nicht den Mut, solche Stücke aufzuführen, da sie Angst haben, sie könnten ausgebuht werden und die mühevole Arbeit wäre umsonst gewesen. Um trotzdem die Künstler immer wieder vor neue Herausforderungen zu stellen, wechselt das Thema des Theaterfestivals jährlich und viele Stücke werden hautpsächlich dafür vorbereitet und dann die ganze Saison gespielt.

 
Bekannte Ensembles
Téshànische Komödianten - Madmoiselle Uonas Lichtzauber
Magische Funkelschatten - Lupesisches Magietheater
Layidische Lichtgestalten - Meister Tâqíls Sternentheater
Brictaelgische Schattengeister - Die Regenbogenschatten
Himmlich-kaiserliches Silhouettentheater
Mythische Zauberpuppen
Bekannte Stücke
Der singende Traumbaum - Die Erweckung der Welt
Elin Zauberer vom Himmelsberg - Blättergewitter
Die Runen der Elemente - Die wirbelnden Wogen des Meeres
Die verzauberten Drachenflügel - Sechs mythische Ringe
Im Wald der sieben Schlösser - Prinzessin Schwanenhals
Die wundersame Stadt der Türmchen
 











   
Die wundersame Stadt der Türmchen

Das Stück "Die wundersame Stadt der Türmchen"
ist ein Märchen, was aus drei Akten mit zwölf Szenen
besteht und etwa 90 Minuten dauert.
Charaktere sind Sâlina (Waisenkind), Témi (Eulenkatze),
Liridon (Hauptmann), Elinda (Königin), Minks (Zauberer),
Stadt - und Schlossbewohner (Magistrat, Köchin, Gärtner,
Bäcker, Kammerdiener, Priesterin).
 
Im Mittelpunkt der Handlung steht das Waisenkind Sâlina. In seinen Träumen erkundet es mit der Eulenkatze Témi die Türmchen, die alle unterschiedliche Fähigkeiten haben und dem Waisenkind so den Weg in seine luftmagische Zukunft zu weisen, um am Ende in den Bewohnern der Stadt eine neues Zuhause zu finden.


Zum Lesen der 1. Szene über das Bild fahren.
1. Szene aus "Die wundersame Stadt der Türmchen"
by Blue Fairy 74 - Midjourney-Collage




 
1. Szene / 1. Akt
Bühnenbild: Stadt mit Türmchen im Hintergrund, Sonnenuntergang, Abendgruß von Vogelgezwitscher
Sâlina läuft in die Mitte der Bühne und setzt sich. Die Eulenkatze springt um sie herum.
  Sâlina traurig: Hörst du wie die Vögel ihren Abendgruß singen? Sie müssen einen wundervollen Tag gehabt haben, so wie du!
Sâlina streichelt die Eulenkatze, die sich an sie schmiegt   Témi schnurrend: Schuhu-Miau, Miau-Schuhu   Sâlina: Ja, du hast fein schnurren. Du kannst dir wenigstens eine Maus fangen. Was würde ich für einen Kanten alten Brotes geben, doch nun bricht die Nacht herein und ich werde in der Dunkelheit nichts mehr Essbares finden. Wir sollten uns auf das weiche Moos betten ...gähnend... und schlafen.
Sâlina legt sich hin, die Eulenkatze kuschelt sich an sie. Das Licht wird dunkler und Mond und Sterne erscheinen am dunkelblauen Himmel.   Mond zieht ein Stück weiter, Stadt erscheint in einem lila-rötlichen Licht
Témi wacht auf und streckt sich, flüstert: Sâlina, Miau-Schuhu
etwas lauter: Sâlina, Miau-Schuhu
noch etwas lauter: Sâlina, wir müssen aufstehen!   Sâlina schreckt hoch: Ja Mutter, ich bin wach! reibt sich die Augen und schaut auf die Eulenkatze   Témi: Na endlich! Ich dachte schon, du willst nie wieder aufwachen.   Sâlina verwundert: Du kannst reden?   Témi setzt sich vor Sâlina: Jede Eulenkatze kann reden. Wir tun es aber nur in Notlagen und ...
macht eine Pause und steht auf
... das hier ist eine Notlage. Außerdem haben wir einen Auftrag. Kannst Du die Stadt da sehen? Dort müssen wir hin.   Sâlina irritiert und ängstlich: Aber, es ist mitten in der Nacht! Ich fürchte mich! Siehst du nicht wie beängstigend die Stadt aussieht?   Témi abenteuerlustig: Oh glaube mir, die Stadt ist voller Wunder und sie wird uns in ein traumhaftes Abenteuer bescheren.
Läuft los, hoffnungsvoll und freundlich: Nun komm bevor die Nacht vorüber ist!
Beide verlassen die Bühne.

 

Als Antwort auf die inoffizielle Herausforderung von
Kiyomo und Blue (also mir :)



Comments

Please Login in order to comment!