Elaqitan is currently undergoing a redesign and upgrade to BS5 with a fresher look. This may result in display errors. Thank you for your understanding and patience.

Límíùtl - Blumenschildkröten

"Mami sieh mal, die Blumen bewegen sich im Wasser!"
"Schau noch einmal genauer hin. Kannst du den kleinen Kopf und die Beinchen erkennen?"
"Oh ja, es knappert an einem Blatt. Was ist das Mami?"
"Die schönsten Lebewesen des ganzen Kontinents - Korallen, die auf einer Schildkröte leben."
- Vierjähriger Qírīrī mit seiner Mutter -
 
In der Unterwasserwelt von Ulűri̋qi̋ wimmelt es von Korallen und Schildkröten unterschiedlichster Arten, Größen, Farben und Formen. Doch gibt es nur eine Schildkrötenart, die auf ihrem Panzer Blumentiere beheimatet - Blumenschildkröten. Bei den Qírīrī gelten sie als Hüter des Gleichgewichts. Sie verehren sie wie Heilige, denn sie glauben, wenn diese Tiere sterben, das Ende der Welt naht.
Swimming Flower turtle by Blue Fairy 74


 

Im Überblick

Wissenschaftlicher Name:
Tho LIMIUTI oslopho
Gewöhnlicher Name: Blumenschildkröte
Linie: Schildkröten
Abstammung: Weichpanzer
Lebensraum: flache Gewässer rund um Mìbi̋i̋milùqìì (Tropfeninseln)
Lebenserwartung: ca. 35 Jahre
Größe: ca. 60 cm Panzerlänge (Stockmaß)
Gewicht: ca. 10 kg
Erscheinung: bernsteinfarbener weicher Keratinpanzer mit Blumentieren besiedelt
Nahrung: Algen, kleine Garnelen, Fische
Fortpflanzungsreife: ca. 4 Jahre
Inkubation: ca. 42 Tage
Nachkommen: ca. 20 Eier je Gelege

Physiologie

Blumenschildkröten werden etwa 60 cm groß und wiegen durchschnittlich 10 kg. Die Männchen sind etwas größer als die Weibchen und weisen an den Rändern ihrer Gliedmaßen zur Bauchseite orangfarbene Streifen auf. Ohne die auf ihrem Panzer sitzenden Korallen, wären sie wohl die unscheinbarsten Geschöpfe in den seichten Gewässern um die Tropfeninseln. Ihre Haut- und Panzerfarbe ist an den bernsteinfarbenen Sand angepasst, sodass sie beim Ablegen der blumigen Tarnung kaum auffallen würden, wenn sie sich in ihre Panzer zurückziehen. Im Gegensatz zu den meisten ihrer Verwandten ist der Carapax der Schildkröten recht weich, weshalb sie eine leichte Beute für größerer Raubtiere wie Blaumaulechsen oder Stachelhechte wären, wenn sie sich nicht unter den Nesseltieren verstecken.
 
Límíùtl haben vier paddelähnliche Gliedmaßen mit denen sie sich fortbewegen und ihre Panzer bis zum Rand der Korallenansiedlung in den sandigen Boden eingraben. Ihre Köpfe sind groß und mit einem rüsselartigen spitzen Maul versehen. Der längere Rüssel dient der Atmung und fügt sich in die tarnende Symbiose mit den Korallen ein, sodass man genau hinsehen muss, um den Unterschied zu erkennen, wenn die Schildkröte ihre Gliedmaßen eingezogen hat, nur der Rüssel herauslugt und sich sanft mit den Nesselblüten der Korallen in den Schwingungen der Wellen bewegt.


 

Harmonische Lebensweise in Symbiose

Blumenschildkröten leben hauptsächlich von kieselsäurehaltigen Algen, die in den seichten Gewässern wachsen. Dies führt zur Bildung des keratinhaltigen weichen Carapax, auf dem sich die Blumentiere ansiedeln. Es gibt einige Korallenarten, die sich besonders wohl auf den Schildkrötenpanzern fühlen. Dazu gehören Lakritzanemonen, Mosaiknadelkorallen, Pfauenaugen, Regenbogenschwämme, Paradiessterne und noch einige andere. Die meisten dieser Korallen sehen sich nicht als Konkurrenten um Nahrung und so kann es sein, dass die Panzer ein buntes Potpourie an unterschiedlichen Formen und Farben aufweisen.   Der Rüssel der Schildkröte überragt die Blumentiere um das doppelte und gilt als eine Art Anglerhaken, um Beute anzulocken. Die meisten der Korallen ernähren sich durch kleine Garnelen, Fische, Schnecken und Flohkrebse, die zwischen den Algen auf Nahrungssuche sind oder vom Rüssel angelockt werden. Durch die Bewegungen der Schildkröte sind die Korallen nicht nur auf die Nahrung an einem Standort angewiesen. Die Korallen wiederum bieten den Schildkröten durch die Tarnung Schutz vor Fressfeinden und Männchen zusätzlich eine Art Kostümierung, um bei der Paarung auf sich aufmerksam zu machen.
 
Motionless and hidden on the hunt by Blue Fairy 74


 

Fortpflanzung & Entwicklung

Geschlechtsreife erlangen Límíùtl mit ca. 4 Jahren. Sie leben in kleinen Kolonien von etwa zwanzig bis vierzig adulten und Jungtieren zusammen. Wenn nach dem Ulűri̋qi̋schen Strömungskalender wärmere Strömungen die Tropfeninseln umspülen, beginnt die Paarungszeit. Männchen schwimmen dann die Küsten entlang, um paarungswillige Weibchen in anderen Kolonien zu finden.   Nachdem die Männchen andere Rivalen aufrund ihrer Blumentiere übertrumpfen konnten und das Weibchen seine Paarungsbereitschaft zeigt, stellt sich das Männchen auf die hinteren Beine und befruchtet die Eier über die Kloake des Weibchens. Auch wenn die Korallen einige Tage an Land überleben würden, ohne abzusterben, bevorzugt die Schildkrötenart für ihre Nester Strände in sonniger Ufernähe, die sie schnell erreichen kann. Nach etwa 4 Wochen Tragzeit werden während der kühleren Abendstunden etwa 20 bernsteinfarbene hartschalige Eier in eine Kuhle des warmen Sandes gelegt.   Die Inkubationszeit dauert rund 42 Tage. Die Jungtiere sind nach dem Schlüpfen sofort auf sich allein gestellt und suchen sofort den Schutz im Wasser, wo sie sich in die Nähe von Algenbeständen begeben und verstecken. Wenn der Carapax des Jungtieres von etwa 3 cm auf 15 cm im ersten Jahr angewachsen ist, beginnen sich die ersten Blumentiere auf den Panzern anzusiedeln. Dann verlassen die Jungtiere ihre Verstecke und schließen sich den Kolonien in ihrer Nähe an.

Wussten Sie, dass ...

  • es zwischen männlichen und weiblichen Schildkröten Unterschiede bei der Ansiedlung von Blumentieren gibt?
  • männliche Schildkröten dabei beoachtet wurden, wie sie Blumentiere von anderen Rivalen anlocken, um so schöner auszusehen?
  • Weibchen dem Männchen Korallen als "Hochzeitsgeschenk" überlassen, um ihre Paarungswiligkeit zu signalisieren?
  • Jungtiere sich in den ersten drei Jahren den Kolonien ihrer Mütter anschließen?

  • Comments

    Please Login in order to comment!