Strafgesetzbuch
Zweck
Der heutige Wandteppich des Strafgesetzes, aufbewahrt im Palast, ist das Werk der Enzianteppichknüpferei. Er ist die einzige verbindliche Fassung des Strafgesetzes. Alle geschriebenen Texte sind lediglich Abschriften. In Streitfragen über die Auslegung wird die Darstellung des Bildes selbst befragt: Was zeigt der Brand? Wohin blickt das Tier? Was fehlt im Spiegel? Das Gesetz ist damit nicht nur Text, sondern Bildschrift, Symbolsystem, Prüfstein.
Jedes der neun Felder repräsentiert eine Verbrechenssphäre:
Jedes der neun Felder repräsentiert eine Verbrechenssphäre:
- Verbrechen gegen das Prinzipat – dargestellt durch einen zerbrochenen Speer über einem toten Brunnen
- Verbrechen gegen das Aspahbadat – ein verblassendes Wappen, von Nebel umhüllt
- Verbrechen gegen das Surenat – ein gezähmtes Tier, das sich wieder wild gebärdet
- Verbrechen gegen die Siedlung – ein Haus in Flammen, dessen Nachbarn schweigen
- Verbrechen gegen Adel, Räte, Orden, Betriebe – ein Spiegel, in dem ein Dolch liegt
- Verbrechen gegen Substanzen – ein verschütteter Trank, aus dem Giftpflanzen wachsen
- Verbrechen gegen Pflanzen – ein Baum, dem die Wurzeln abgehackt wurden
- Verbrechen gegen Tiere – ein lebloser Hirsch, von Fliegen umschwirrt
- Verbrechen gegen Religiöses und die Ruhe der Toten – ein aufgebrochener Sarkophag unter einem verhangenen Stern
kehrt es unter den Teppich, wie ein altes Sprichwort sagt.
Typ
Text, Legislative
Medium
Embroidered
Ort
Unterzeichnende (Organisationen)
Kommentare