Hohepriester/Rang
Das Oberhaupt einer nominalen Religion
In den meisten Fällen sowohl geistliches wie auch weltliches Oberhaupt.
Meist steht der Hohepriester in direktem Kontakt zu seiner Gottheit und kann durch sie die höchst möglichen Wunder des Gottes erbitten.
In seltenen Fällen tritt der Hohepriester allerdings seine weltlichen, geistlichen oder auch beide Einflüsse ab und tritt nur als Öffentlich-wirksame Persönlichkeit auf die die Zuneigung seines Gottes genießt.
Nichts desto trotz ist eine direkte Auflehnung ohne Einverständnis durch die Gottheit eine schwere Sünde innerhalb der Religion.
In den meisten Fällen sowohl geistliches wie auch weltliches Oberhaupt.
Meist steht der Hohepriester in direktem Kontakt zu seiner Gottheit und kann durch sie die höchst möglichen Wunder des Gottes erbitten.
In seltenen Fällen tritt der Hohepriester allerdings seine weltlichen, geistlichen oder auch beide Einflüsse ab und tritt nur als Öffentlich-wirksame Persönlichkeit auf die die Zuneigung seines Gottes genießt.
Nichts desto trotz ist eine direkte Auflehnung ohne Einverständnis durch die Gottheit eine schwere Sünde innerhalb der Religion.
Voraussetzungen
Generell ist ein mittlerer bis hoher Rang in der entsprechenden Kirche notwendig. In seltenen Fällen wurden auch schon Priester von niedrigem Rang, die allerdings große Taten im Namen des Gottes/der Kirche vollbracht haben, erwählt.
In äußerst seltenen Fällen wurden Außenstehende die stark im Glauben sind vom Gott als Kandidaat bestimmt.
In äußerst seltenen Fällen wurden Außenstehende die stark im Glauben sind vom Gott als Kandidaat bestimmt.
Verleihung
Unter normalen Umständen wird der Hohepriester aus den Reihen der anderen hohen Geistlichen gewählt. Sollte der Representierte Gott keinen Einspruch erheben wird die Wahl als gültig erklärt.
In den Fällen das der Gott Einwände erhebt wird entweder ein neuer Kandidat vorgeschlagen oder der Gott direkt um seine Weisheit gebeten.
In den seltesten Fällen bestimmt der zuständige Gott seinen Hohepriester selbst. Dies führt auch zu einer sofortigen Heiligsprechung nach dem ableben des so bestimmten Hohepriesters.
In den Fällen das der Gott Einwände erhebt wird entweder ein neuer Kandidat vorgeschlagen oder der Gott direkt um seine Weisheit gebeten.
In den seltesten Fällen bestimmt der zuständige Gott seinen Hohepriester selbst. Dies führt auch zu einer sofortigen Heiligsprechung nach dem ableben des so bestimmten Hohepriesters.
Pflichten
Stimme des Gottes in der sterblichen Welt.
Leitung, Aufbau und Erweiterung der Kirche.
Interpretation der heiligen Schriften.
Leitung, Aufbau und Erweiterung der Kirche.
Interpretation der heiligen Schriften.
Ausstattung & Ausrüstung
Die meisten Hohepriester tragen eine Gewandung im Favorisiertem Schnitt ihrer Gottheit. Grundsätzlich tragen sie allerdings ein aufwändig gestaltetes Symbol ihres Glaubens das an den nächsten Hohepriester weitergegeben wird.
Art und Aussehen der Gewandung und des Symbols untertscheiden sich stark zwischen den Gottheiten.
Gewandung: An einen Laborkittel angelehnte weiße Robe mit sehr vielen Taschen
Heiliges Symbol: Stab des Chronos (Langstab mit sich ewig bewegenden Zahnrädern an der Spitze)
Gewandung: In grün und brauntönen gehaltene Ledergewandung mit aufwändigen Brandings und Stickereien mit Naturmotiven.
Heiliges Symbol: Die heilige Halskette Brisingamen. Sie besteht aus unendlich ineinander verschlungenen Kettengliedern aus den verschiedensten Edelmetallen.
Gewandung: An antike Roben angelehnter Überwurf und breite, goldene Armreifen. Auf beides wurden Teile der Heiligen Schriften verewigt.
Heiliges Symbol: Vierarmige Waage aus einem Schwarzen Metall gefertigt dessen Oberfläche mit leuchtenden Punkten übersäht ist wie der Nachthimmel. Auf den Waagschalen ruhen Geist (meditierende humanoide Gestallt ohne Details) -- Körper ( Undefinierte Humanoide Gestalt in Kraftpose)
Frieden (Eine Taube mit Olivenzweig im Schnabel) -- Krieg (Zwei gekreuzte Schwerter) und mittig auf dem Dorn der Waage ruht eine Schrifftrolle die das Wissen Symbolisiert.
Art und Aussehen der Gewandung und des Symbols untertscheiden sich stark zwischen den Gottheiten.
Beispiele:
Hohepriester des Chronos:
Gewandung: An einen Laborkittel angelehnte weiße Robe mit sehr vielen Taschen
Heiliges Symbol: Stab des Chronos (Langstab mit sich ewig bewegenden Zahnrädern an der Spitze)
Hohepriester der Freya
Gewandung: In grün und brauntönen gehaltene Ledergewandung mit aufwändigen Brandings und Stickereien mit Naturmotiven.
Heiliges Symbol: Die heilige Halskette Brisingamen. Sie besteht aus unendlich ineinander verschlungenen Kettengliedern aus den verschiedensten Edelmetallen.
Hohepriester des Toth
Gewandung: An antike Roben angelehnter Überwurf und breite, goldene Armreifen. Auf beides wurden Teile der Heiligen Schriften verewigt.
Heiliges Symbol: Vierarmige Waage aus einem Schwarzen Metall gefertigt dessen Oberfläche mit leuchtenden Punkten übersäht ist wie der Nachthimmel. Auf den Waagschalen ruhen Geist (meditierende humanoide Gestallt ohne Details) -- Körper ( Undefinierte Humanoide Gestalt in Kraftpose)
Frieden (Eine Taube mit Olivenzweig im Schnabel) -- Krieg (Zwei gekreuzte Schwerter) und mittig auf dem Dorn der Waage ruht eine Schrifftrolle die das Wissen Symbolisiert.
Gründe für die Aberkennung
Auch wenn sehr selten, es kommt vor, dass ein Hohepriester vom rechten Weg abweicht.
In solchen Fällen versammeln sich die ranghöchsten Vertreter der entsprechenden Religion und rufen ihren Gott in einem großen öffentlichen Ritual an damit dieser Allgemein bekannt gibt das der Hohepriester seines Amtes enthoben wird.
Was dannach passiert, basiert auf der Art und Weise in der der ehemalige Hohepriester sich schuldig gemacht hat.
Entweder wird er nach Kirchenrecht verurteilt was von herabstufen in den Rang eines Novizen bis zur Hinrichtung reichen kann. Oder er wird der weltlichen Gerichtbarkeit übergeben.
In solchen Fällen versammeln sich die ranghöchsten Vertreter der entsprechenden Religion und rufen ihren Gott in einem großen öffentlichen Ritual an damit dieser Allgemein bekannt gibt das der Hohepriester seines Amtes enthoben wird.
Was dannach passiert, basiert auf der Art und Weise in der der ehemalige Hohepriester sich schuldig gemacht hat.
Entweder wird er nach Kirchenrecht verurteilt was von herabstufen in den Rang eines Novizen bis zur Hinrichtung reichen kann. Oder er wird der weltlichen Gerichtbarkeit übergeben.
Art
Religious, Political
Gleichzusetzen mit
Titelvergeber
Gott, Generalversammlung der hohen Geistlichen
Amtsdauer
Lebenslang
Related Organizations