Reboletten

Entwicklung & Funktion

Die Alkewaner sind berühmt für ihren ausgefallenen Kleidungsstil. Unter den besonderen Kleidungsstücken nehmen die Reboletten einen ausgesprochen extravaganten Platz ein. Ein Meilenstein der alkewanischen Quantenphysik, der den Alkewanern ermöglicht hat, ihrer Einsamkeit zu entfliehen. Um eine angenehme und gefahrenfreie Regenbogenreise unternehmen zu können, müssen entsprechende Sicherheitsschuhe getragen werden, die auf Alkewa unter dem Namen Reboletten bekannt sind. Ohne diese Schuhe ist es nicht möglich, einen Regenbogen zu betreten. Zur Not besitzt Heinz Am Ende des Regenbogens immer ein paar Gebrauchte für den eiligen Wanderer.
Professor Prismut Okkulmeyer war der Erste, der eine Verbindung zwischen Quanten und Quanten hergestellt hat. Der Unterschied zwischen den kleinsten bekannten Teilchen auf der einen, und Füßen auf der anderen Seite ist vernachlässigbar, sobald man ihre Gemeinsamkeiten hervorhebt. Zunächst einmal sind sie beide allgegenwärtig. Quanten werden gerne von den meisten Leuten vergessen, obwohl sie täglich verwendet werden und daher eigentlich einer erhöhten Aufmerksamkeit bedürfen. Außerdem bewegen sich Quanten gerne unvorbereitet in unterschiedliche Richtungen, was im Fachjargon "stolpern" genannt wird.
Nur mittels der Quantenphysik ist es möglich, aus einem Glas zu fließen, auf einer Welle zu stehen, oder durch Wände zu gehen.
In einem wissenschaftlichen Experiment hat Professor Prismut Okkulmeyer eine Möglichkeit geschaffen, in einem Regenbogen die kleinsten Teilchen des Wassers mit den Wellen des Lichts zu vereinen. Dadurch ist es möglich, dass Regenbögen eine feste Form ausbilden und endlich auch einmal berührt werden können. Diese Verbindung erinnert an Gelee und fühlt sich glibberig und glitschig an, also taufte der Professor seine Erfindung auf den Namen "Rajed", was die Kurzform für "Rainbow Jelly Device" ist. Kein besonders einfallsreicher Name, aber so sind Wissenschaftler nun mal.
Etwas später entstand durch einen glücklichen Zufall die Idee für das erste Paar Regenbogenschuhe. Eigentlich hatte der Professor nur geplant, seiner Frau ein besonders buntes Geburtstagsgeschenk zu überreichen. Mit seiner neuen Erfindung zielte er auf einen kleinen Regenbogen in der Nähe seines Gartens, verwandelte ihn in Gelee und steckte ihn eine Vase. Er wartete auf den passenden Zeitpunkt, um seine Frau zu überraschen. Jedoch hatte der Professor die Rechnung, ohne seinen Kater Schrödinger gemacht. Denn wie alle Katzen, so sprang auch Schrödinger gerne auf Tische, legte sich über wichtige Briefe und Dokumente und warf dabei gerne auch mal den Kaffeebecher um. Diesmal stupste Schrödinger mit seinem dicken Hinterteil die Vase mit dem Regenbogen an, die daraufhin herunterfiel und mit einem lauten Splittern auf dem Fußboden in tausend Einzelteile zerschellte. Wütend und aufgebracht kam ProfessorPrismut Okkulmeyer angerannt und verscheuchte den ungeschickten Kater. Beide trampelten in einer wilden Verfolgungsjagd über das auf dem Boden verteilte Regenbogengelee. Als der Professor wenig später das ganze Schlamassel aufwischen musste, bemerkte er, dass das Gestampfe seiner Füße dem Regenbogengelee eine noch festere Konsistenz gegeben hatte. Durch den Druck seiner Füße hatte das Regenbogengelee sich verändert. Es fühlte sich jetzt an wie dichter Schnee, nur nicht so kalt. Völlig verwundert rannte der Professor sofort in sein Labor und stellte weitere Nachforschungen an. Vollkommen vergessen war der schmutzige Fußboden, die Scherben und der Geburtstag seiner Frau, so aufgeregt war er.
Zahlreiche Stunden und Tage verstrichen, aber irgendwann hatte der Professor es endlich geschafft. Das erste Paar Regenbogenschuhe stand vor ihm auf dem Tisch. Sie waren damals noch recht groß und schwer und erinnerten eher an Skischuhe. Aber mit der Zeit konnte Professor Dr. Prismut Okkulmeyer seine Erfindung immer weiter verkleinern und verfeinern. Heute ist "Rajed" so klein, dass es nur noch unter dem Mikroskop erkennbar ist. "Rajed" ist der Farbe beigemischt, die anschließend auf die Reboletten aufgetragen wird. Dabei ist es wichtig, dass man nicht zu wenig oder zu viel davon auf die Schuhe aufbringt. Wenn das exakte Verhältnis eingehalten wurde, dann ist es möglich, mit diesen Schuhen über jeden beliebigen Regenbogen zu spazieren. Das Mischungsverhältnis ist streng geheim und Professor Prismut Okkulmeyer hütet es gut, damit es nicht in die falschen Hände gerät. Eigentlich ist es nicht nötig, dass alle Reboletten stets ein quietschbuntes Äußeres aufweisen, aber Professor Prismut Okkulmeyer weigert sich bis heute, Modelle herzustellen, die nicht sämtliche Farben des Regenbogens besitzen. Diese Hartnäckigkeit liegt wohl in der Familie, denn auch seine Frau wirft dem Professor bis heute vor, vor 27 Jahren ihren Geburtstag vergessen zu haben.

Development & Function

The Alkewans are famous for their eccentric style of dress. Among the special items of clothing, rebolettes occupy a decidedly extravagant place. A milestone in Alkewan quantum physics that has enabled the Alkewans to escape their loneliness. In order to undertake a pleasant and hazard-free rainbow journey, appropriate safety shoes must be worn. Those shoes are called Rebolettes. Without these shoes it is not possible to walk upon a rainbow. If you don't own a pair yet, ask Shawn At The End of The Rainbow. He always has a pair of second-hand ones for the hiker in a hurry.
Professor Prismut Okkulmeyer was the first to establish a connection between quanta and feet. The difference between the smallest known particles on the one hand, and feet on the other, is negligible once their similarities are highlighted. First of all, they are omnipresent. Most people like to forget them both, although they are used every day and therefore require more attention. It is always surprising how people treat their feet. The same applies to quanta. In addition, quanta likes to move unprepared in different directions, which is called "stumble" in the scientific jargon.
Only by means of quantum physics is it possible to flow out of a glass, stand on a wave, or walk through walls. In a scientific rainbow experiment, Professor Prismut Okkulmeyer found a way to connect the smallest particles of water with the waves of light in a rainbow. Because of that, rainbows can be changed into a more solid shape and can finally be touched. This compound is reminiscent of jelly and feels slippery and slimy, so the professor named his invention "Rajed", which is the short term for "Rainbow Jelly Device". Not a particularly flowery name, but that's the way scientists are.
A little later, the idea for the first pair of rainbow shoes came up due to a lucky coincidence. Actually, the professor had only planned to give his wife a particulary colourful birthday present. With his new invention, he aimed at a small rainbow near his garden, turned it into jelly and put it in a vase. He waited for the right time to surprise his wife. However, the professor had done the math without his cat Schrödinger. Like all cats, Schrödinger liked to jump on tables, lay over important letters and documents and sometimes knock over the coffee mug. This time, Schrödinger nudged the vase with the rainbow with his fat backside, which fell down and shattered into a thousand pieces on the floor, making an awful sound. Furious and upset, the professor came running and shooed the clumsy cat away. He chased Schrödinger through the kitchen and both trampled wildly on the rainbow jelly scattered on the floor. A little later, when the professor had to clean up the whole mess, he noticed that the stomping and hopping had given the rainbow jelly an even firmer consistency. The pressure of his feet had changed the rainbow jelly. It now felt like thick snow, only not as cold. Completely astonished, the professor immediately ran to his laboratory and did further research. He was so excited that the dirty floor, the broken glass and his wife's birthday were forgotten completely.
Numerous hours and days passed, but eventually the professor had finally done it. The first pair of rainbow shoes stood up on the table right before his eyes. Back then, they were large and heavy and more comparable to ski boots. But over time, Professor Prismut Okkulmeyer refined his invention and made it smaller and smaller. Today, "Rajed" is so small that it can only be seen under the microscope. It is added to the colour, which is applied to the rebolettes. The right amount of Rajed mixed to the paint is really important if one wants to take a rainbow trip. The mix ratio is top secret and the professor guards it well so that it does not fall into the wrong hands. Actually, it is not necessary that all rebolettes always have a brightly colored appearance, but the professor still refuses to this day to produce models without all the colours of the rainbow. This stubbornness probably runs in the family, because his wife also accuses the professor to this day of having forgotten her birthday 27 years ago.
Gegenstandsart
Clothing / Accessory
In den Größen 34 bis 47
Ökotest hervorragend! Verfestigter Regenbogen verflüssigt sich durch Sonneneinstrahtlung und hinterlässt außer Licht und Wasser keine Rückstände!
Eco status is approved! Solidified rainbow liquefies through exposure to the sun and leaves no residue apart from light and water!



Cover image: Reboletten by Walzman

Kommentare

Please Login in order to comment!