Festin aux couleurs de l'arc-en-ciel

Einem innerhalb der Universität der Vereinten Nationen verbreiteten Mythos zur Folge, entstand der Brauch des Regenbogenmahles bei einer der ersten konstituierenden Sitzungen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen, als es noch keine nicht-ständigen Mitglieder gab. Da die Sitzung über die Aufteilung des Deutschen Reiches sich über die Maßen hinzog, wurden alle fünf Diplomaten hungrig. weil man aber keine potentiellen Spione auf die heiklen Landkarten im Sitzungssaal schauen lassen wollte, holte einfach jeder seine Jause aus der Aktentasche und stellte sie zu einem Buffet aus. Neugierde und Höflichkeit geboten, dass jeder der Fünf jede der fünf Speisen kostete. Später soll daraus der Brauch entstanden sein, am Beginn der Sitzungsperiode der Vollversammlung auf Kosten der fünf ständigen Mitglieder im Sicherheitsrat - kurz Die Fünf - ein fünfgängiges Menü anzubieten.
Ein solches Regenbogenfestmahl wird bis heute jeweils am Beginn der Sitzungsperiode der Generalversammlung der Vereinten Nationen für alle Delegierten durch die fünf ständigen Mitglieder im Sicherheitsrat finanziert. Da jedem Mitglied eine Farbe zugeordnet ist, wird jeder Gang ausschließlich in dieser Farbe gestaltet.

Französischer Gang (Blau)

Die kalte Vorspeise wird immer durch Frankreich gestellt. Dabei werden traditionell blaues Gemüse, blaue Sauce oder Blütenblätter in royalem Blau verwendet. Wie in der Tricolore dürfen außer Blau nur sparsam auch Rot und Weiß verwendet werden, aber keine anderen Farben.

Japanischer Gang (Orange)

Die Suppe kommt traditionell aus Japan und muss immer Orange wie die Chrysanthemenblüte des kaiserlichen Siegels sein. Welche geheimen tierischen, pflanzlichen und mineralischen Bestandteile sonst noch verwendet werden, bleibt ein gut gehütetes Geheimnis japanischer Hofköche.

Osmanischer Gang (Grün)

Der Fisch, der immer auch den muslimischen Speisevorschriften gerecht wird, stammt aus der osmanischen Tradition. Der Fisch wird blanchiert, pochiert, gesotten, gedämpft, frittiert, sautiert, gegrillt, gratiniert, gebacken, gebraten, geschmort, glasiert, poeliert oder gedünstet serviert, aber zuletzt immer mit einer grünen Kruste, Panier oder Sauce in die entsprechende Farbe gehüllt.

Sowjetischer Gang (Rot)

Das Fleischgericht entstammt immer der sowjetischen Arbeiter- und Bauernküche und versucht, unverschnörkelt und nahrhaft die rote Wahrheit auf den Teller zu bringen. Selbstverständlich wird daher nur rotes Fleisch verwendet, kaum angebraten und nur mit roten Bohnen, Rotkraut oder Kirschen und Ribiseln sowie mit Paprika rot gefärbten Piroggen serviert.

Vereinigt-königlicher Gang (Violett)

Die Nachspeise wird immer vom Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland zubereitet und ist in königlichem Violett gehalten, meist mit Veilchen, Lavendel und Distelblüten und ziemlich viel Honig, oft als Pudding oder Soufflé ausgeführt.
Datum der Ereignisse
9. August 1945
Zugehörige Orte
Zugehörige Gruppen

Kommentare

Please Login in order to comment!